Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Man kann die Sensormodul-Version einfach an der Farbe der Leiterplatte unterscheiden:

    V1-V3 SAMD = Blau

    >V4 RP2040 = Grün
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Ah, danke - guter Tipp! Ich hab die schon so oft in der Hand gehabt, aber es ist mir nie aufgefallen!

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Ich möchte hier nochmal betonen: Nur weil es eine neue Firmware gibt, die nur für die RP2040 funktioniert, werden die SAMD-Sensormodule nicht funktionslos. Sie laufen weiterhin und werden das bestimmt auch noch viele Jahre tun. Beim Sensormodul selbst (also was Sensorauswertung betrifft) hat sich in der neuen Firmware auch kaum was getan. Die Änderungen betreffen den VPM und das Logikmodul, die sind da ja in abgespeckten Versionen enthalten.

        Wenn man also das neuste Logikmodul oder den VPM haben will, kann man auch noch ein weiteres Gerät auf RP2040-Basis nehmen und da z.B. den neusten VPM installieren. Mit dem neuen Konfigurationstransfer bekommt man auch die Logiken vom SAMD-Sensormodul auf das neue Gerät übertragen.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          marhal Ich sehe gerade, Du hast eine Develop-Version... hast Du die selber gebaut gehabt? Die Applikationen von mir fangenalle mit $A0xx an, die ist somit nicht von mir. Da gibt es keinen Upgrade-Pfad, das musst Du alles händisch übertragen. Aber die Frage nach der Hardware bleibt...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Ich habe soeben die Version 3.2.11 freigegeben:

            * NEU: Es wird jetzt auch der SEN-UP1-8xTH von Ing-Dom als Hardware unterstützt. Kanal E ist dann der I²C-Eingang und Kanal C und D können als 4 Binäreingänge fungieren.

            Somit ist das ein Relese, dass neue Hardware unterstützt, ohne neue Funktionalität. Für alle mit anderer Hardware gibt es keinen Grund zu aktualisieren. Die aktuelle Unterstützung ist ein "easy win", wir haben die Möglichkeiten der Sensormodul-Applikation auf dem SEN-UP1 verfügbar gemacht. Die Hardware kann mehr, deren Unterstützung wird in Zukunft in der Sensormodul-Applikation noch ausgebaut werden.

            Trotzdem kann man jetzt schon mit Standard-Sensoren wie BME280, BME680, SHT3x, VEML7700 oder VL53L1X Sachen wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, VOC, Helligkeit und Entfernung messen (Anschluß an Kanal E). Der SCDxx (CO2) wird allerdings nicht funktionieren, die brauchen zu viel Strom und müssen komplizierter beschaltet werden.
            Und mit den 4 Binäreingängen (Kanal C und D) können auf einfache Weise Taster oder Fensterkontakte abgefragt werden und über das Taster- oder das Logikmodul KNX-Nativ verarbeitet werden. Die Kanäle A, B, F-H bleiben ohne Funktion.

            Es ist wichtig, dass alle Informationen zum Release 3.1.1 beachtet werden, da sie weiterhing gelten!!

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Trotzdem kann man jetzt schon mit Standard-Sensoren wie BME280, BME680, SHT3x, VEML7700 oder VL53L1X Sachen wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, VOC, Helligkeit und Entfernung messen (Anschluß an Kanal E).
              Sehr gut, das klingt ja interessant, besonders der VL53L1X, theoretisch müsste der sich ja mit dem Logik und VPM als "Lichtschranke" für die Treppen Beleuchtung nutzen lassen.. Das in einen blind Deckel montiert wäre sicher schöner als der mdt 55 BWM.

              Aber kurze Verständnisfrage, du schreibst an Kanal E, kann dann nur ein einziger I2C sensor an das Modul angeschlossen werden? (bin leider unterwegs und hab keine ets zum in die Applikation zu schauen..)

              Kommentar


                Neee, das wird nix, zumindest nicht in der aktuellen Version. Der Sensor ist als Füllstandssensor implementiert mit einem Abfrageintervall von 5 Sekunden. Das reicht nicht als Näherungs- bzw. Durchgangssensor. Heißt nicht, dass es nicht angepasst werden kann, aber Stand heute wird eine Lichtschranke nicht funktionieren.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Ah OK, ja mit dem Abfrage intervall und meinem Glück klappt das natürlich nicht

                  Kein Ding, war nur so ein spontaner Gedanke

                  Kommentar


                    Ich nehme das mal mit auf die Liste, wird aber eher erst Weihnachten was. Gegen eine Implementierung als Näherungssensor spricht ja nichts, muss nur gemacht werden .

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                      Aber kurze Verständnisfrage, du schreibst an Kanal E, kann dann nur ein einziger I2C sensor an das Modul angeschlossen werden?
                      Mechanisch ja, aber elektrisch ist das ein I2C, d.h. man könnte auch mehrere Sensoren parallel an den Kanal E anschließen, sofern diese Sensoren unterschiedlich sind.


                      Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                      Sehr gut, das klingt ja interessant, besonders der VL53L1X, theoretisch müsste der sich ja mit dem Logik und VPM als "Lichtschranke" für die Treppen Beleuchtung nutzen lassen
                      Wäre für diesen Zweck nicht auch ein HF, evtl sogar besser, geeignet? was ist denn hier die kleinste Einstellung bzgl Reichweite?
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        Der funktioniert einfach als Entfernungsmesser, gibt die also die Entfernung zum Objekt zurück, wenn ich mich Recht erinnere, bis 10m. Das Signal muss man dann glätten (es schwankt ziemlich) und dann einen Schwellwert definieren. Sobald dieser unterschrieben wird, hast du einen Durchgang. Aber ja, es ist eine optische Messung, der Sensor kann nicht im Gehäuse versteckt werden.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          ich wollte darauf hinaus dass für den Einsatz als Treppenlicht nicht ein HF-Sensor, also zB ein LD2420, auch oder sogar besser geeignet ist?
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            Ja, vom Prinzip her könnte das schon gehen. Aber so wie ich das mit dem Abstand sensor gedacht habe, lässt sich das glaube ich nicht auf den HF adaptieren.
                            Ich hätte gedacht, den an der Wand zu montieren und dann gegen die Brüstungsmauer messen zu lassen.
                            Beim hf würde das ja zu breit streuen und wenn jemand nur an der Treppe vorbei läuft.

                            Aber, da es das Haus noch gar nicht gibt, bin ich sowieso mal nur am Ideen finden

                            Kommentar


                              Wenn du erst am Planen von Haus bist, ist die Funktion zu implementieren überhaupt kein Problem.

                              Kannst du dann gleich über den VPM passend auswerten.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Hallo,

                                ich melde auch bedarf am Nägerungssensor für die Treppenbeleuchtung an.
                                Bin auch Recht zuversichtlich dass das geht, die Treppenlauflichter werden auch durch eine TOF Sensor aktiviert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X