Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Waldemar,

    Top Sensor-Modul SW. Gefällt mir sehr gut!

    Einen Input dazu hätte ich noch: Für so einen Wippenregenmesser kann man ja einen Binäreingang verwenden. Soweit so gut. Hier wäre eine Optimierung hilfreich: Es wäre genial, wenn ein Binäreingang auch als Zähler mit Löschfunktion des Zählerstandes implementiert werden könnte.

    Grüße
    Thorsten

    Kommentar


      Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
      Optimierung hilfreich: Es wäre genial, wenn ein Binäreingang auch als Zähler mit Löschfunktion des Zählerstandes implementiert werden könnte.
      Dafür gibt es das Zählermodul.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
        Es wäre genial, wenn ein Binäreingang auch als Zähler mit Löschfunktion des Zählerstandes implementiert werden könnte.
        Wie schon Ing-Dom schrieb, haben wir dafür das Zählermodul. Hier geht es nicht nur um den Binäreingang, sondern auch darum, welche Zählfrequenzen man behandeln möchte.

        Die Anbindung vom Binäreingang im Sensormodul ist dafür gedacht, diese Signale direkt auf den Bus zu schicken. Das begrenzt die maximale theoretische Frequenz auf 25 Hz (bei möglichen 50tps 25 Ein- und 25 Aus-Telegramme). Durch weitere Buslasten sind wir eher bei realistischen 5-10 Hz. Eben und einen Tastendruck oder auch einen doppel-Tastendruck zu erkennen, aber nicht um beliebige Signale zu zählen.

        Dafür brauchst Du dann dezidierte Hardware, die dann vom Zählermodul ausgewertet wird.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Ok, danke für die Info.

          Kommentar


            Hallo to all,
            ich versuch seit ein paar Tagen ein SensorBig vom Matt in Betrieb zu nehmen. Bisher verweigert es in Teilen die Zusammenarbeit...und verschleiert auch noch den Grund !

            Modul ist mit der aktuellen (4.0.2) FW geladen, entsprechende KNX.prod ist gebaut und in der ETS sind alle Einstellungen gemacht. Das Modul meldet also brav "in Betrieb".
            Nur den VL53L0/1xv2 mag er nicht. Ein SHT31 wird akzeptiert ...die Temp wird gesendet.
            Matthias schlug mir den I2CScanner vor....über Adafruit drauf gezogen und...
            Code:
            Scanning...
            I2C1 device found at address 0x00 !
            I2C0 device found at address 0x29 !
            I2C1 device found at address 0x49 !
            done​
            ...der Entfernungssensor wird wohl erkannt. ....Sensor-FW wieder geflasht...nö...nix.
            Hab auch schon nen zweiten VL53 getestet...gleiches Ergebniss.

            Hat denn hier noch jemand eine zündende Idee ?
            Grüße aus Oberhausen, Frank

            Kommentar


              Hi Frank,

              derzeit wird nur der VL53L1X unterstützt, der auch im TOF400 eingebaut ist. Beim TOF400 muss man aufpassen, da sind die SCL- und SDA-Leitungen vertauscht.
              Adresse 0x29 stimmt, die frage ich ab. Und I2C0 stimmt auch.
              Schick mal ein Bild vom Sensor, das v2 hinten bei der Bezeichnung macht mich stutzig, hab ich noch nicht gesehen. Aber falls es der VL53L0X ist, musst Du es nicht weiter probieren, der geht nicht.

              Gruß, Waldemar

              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                🙄 des is autsch... Da hab ich mich wohl von ..L0/1 verleiten lassen. Ab in den Müll ?

                VL53.jpg
                VL53h.jpg

                ....grrr...musst aufpassen wie nix. In der Beschreibung steht tatsächlich "VL53L1X​"....im Bild isser der o.g.......

                edit: also der mit den "grossen Augen" ? Der oben gezeigte hat tatsächlich nur Minilöcher....

                VL53n.jpg
                Zuletzt geändert von oefchen; 20.01.2025, 18:05.
                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  Hallo Frank,

                  der Sensor unten (mit den beiden goldenen Plättchen) sieht so aus wie meiner. Bei dem oben weiß ich nicht... Aber wegwerfen würde ich den auch nicht. Ich hab schon vor, den 0-er noch zu implementieren, nur hab ich selber noch keinen und kann deswegen auch nicht testen.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    mit den beiden goldenen Plättchen
                    Japp Waldemar...jetzt seh ich die Unterschiede in fast jedem Angebot. Oft wird der ..L1X beschrieben, aber der L0X ist abgebildet....oder eben anders herum. Im manchen Beschreibungen stehen einfach mal beide Bezeichnungen hintereinander.....
                    Masifi Matt...Du solltest unbedingt auf die "grossen Augen" des VL53L1X hinweisen ; )
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar


                      Hallo Waldemar,
                      kann deine SW schon einen Wasserstandssensor mit 4-20mA auswerten am Sensormoduls V4 von Masifi? Anbei zwei Bilder zu meinem Exemplar. 20250124_090614.jpg 20250124_090641.jpg


                      Grüße
                      Thorsten

                      Kommentar


                        Neee, nur digitale Sensoren (I²C). Keine analogen...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Wirst du die SW dahingehend noch ändern? Das Sensormodul hat ja die passenden Eingänge dafür...
                          Zuletzt geändert von Thorsten1970; 27.01.2025, 22:05.

                          Kommentar


                            Hallo Thorsten,
                            Waldemar ist in diesen Punkt aktuell nicht involviert. Eigentlich wollte ich ein passendes ADC OpenKNX Modul schreiben, aber wie immer fehlt dabei die Zeit.

                            mumpf: du kannst dich vielleicht Ende letzten Jahres daran erinnern, dass ich dich gefragt habe wie man am besten so ein Modul entwickelt.
                            Mehr ist da aktuell nicht gelaufen. Aber ich werde mich damit in nächster Zeit wieder beschäftigen.

                            Für das Sensormodul außen gibt es zwei ADC Eingänge. Die kann man per solderjumper auf 0-12V oder 4-20mA konfigurieren. Die ADCs sind auch externe I2C-ADC. Das macht es in der galv. getrennten Version deutlich einfacher ADC Werte einzulesen.
                            In der HW ist das alles kein Thema.

                            Thorsten1970: wie ich dir schon geschrieben habe, es wird etwas dauern bis es hier was geben wird.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Danke nochmals für die Erklärung. Es drängt ja nicht mit der SW. Dann werde ich da mal warten.

                              Kommentar


                                Hallo Leute....heute sind dann die richtigen Sensoren gekommen...die VL53L1X​. Die werden dann auch erkannt und das Sensormodul sendet fleißig, hier
                                Temp-&Entfernungswerte auf den Bus.
                                ABER: So auf den ersten Schuß sind die Daten des Entfernungssensors nicht zu gebrauchen.Im Leerlauf ...auf dem Tisch...mit Abstand von 1300mm sendet er um die 90mm.
                                Recht genau ist er nur bei ca. 200-250mm...die werden ungefähr angezeigt. Wird der Anstand langsam vergrößert...auf 300....400mm....steigt der angezeigte Wert langsam...aber nicht auf exakte Werte.
                                Fang ich bei 600mm an und bewege ein Objekt langsam auf den Sensor zu...siehe Bild => werden die Werte erst größer, um dann wieder abzunehmen.
                                Die 200mm zum Schluss passen wieder.​​
                                Nehm ich das Objekt vorm Sensor weg...Abstand zur Decke dann ca 1300mm...gibts wieder 96mm auf den Bus.
                                Die Glättung in den Parametern ist supi....ohne sehr nervös

                                Woran kann dieses Ergebniss liegen ? Sollten die Daten vom Sensor schon recht genau sein ??

                                VL53-Para.jpg
                                VL53reihe.jpg
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von oefchen; 01.02.2025, 05:03.
                                Grüße aus Oberhausen, Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X