Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
henfri: BSEC Error kommt vom Sensor, der Sensor läuft auf jeden Fall nicht.
Ich kann Dir aber nicht sagen, warum. -100 ist ein internal error code. Ich muss mal schauen, ob ich da noch weitere Infos finde. Bei mir läuft der BME680 ohne Probleme am Sensormodul.
Hm, es ist komisch.
-100 würde aber doch dann dafür sprechen, dass die Kommunikation mit dem BME stattfindet, oder?
Könnt ihr nochmal auf die Pin-Belegung schauen?
Der Sensor lief genau so am Sensormodul. Es ist ein Pfostenstecker, d.h. die Reihenfolge kann ich nicht versehentlich geändert haben.
Parallel zum BME hängt auch noch ein SHT daran (gleiches Kabel). Den habe ich per CS mit eurer Hilfe damals auf eine andere I2C Adresse gebracht - lief wie gesagt ja so am Sensormodul.
Das klingt alles komisch. Vielleicht muss du hier noch einmal genauer beschreiben was du damals gemacht hast und ging und jetzt möchtest und das auf welcher HW?
Was mich wundert:
1.) das die Sensormodul Firmware zwei parallele I2C Sensoren aktuell unterstützt, das wäre mir neu.
2.) der CS-Pin am BME680 hat nichts mit der i2c Adresse zu tun, dafür nutzt man den SDO-PIN.
3.) Wenn du die -100 bekommst, dann wird der Sensor auch angesprochen. Damit sollte i2c und Adresse passen.
henfri ja, schreib doch nochmal kurz, was du erreichen möchtest, nicht dass wir aneinander vorbei reden.
Masifi : das Sensormodul unterstützt einen I2C Bus. Es kann Sensoren mit unterschiedlichen Adressen abfragen. Aber pro Messewert nur einen Sensor anfragen.
Wenn also SHT und BME parallel angeschlossen sind, kann zB Temperatur vom BME und Luftfeuchte von SHT kommen.
Um Sachen wie ausreichend Energie, passende Spannungen der Sensoren etc. Muss sich aber der Hardware-Entwickler kümmern. Was Du ja bisher immer getan hast...
also erstmal: Ich bin im Thread verrutscht.
Ich habe gerade zwei Baustellen:
1) Umzug eines BME680 mit SHT huckepack vom Sensormodul an einen SEN-UP1-8xTH
2) BME680 alleine am Sensormodul
Beides habe ich mittlerweile gelöst.
Bei (1) hatte war eine Lötstelle am Stecker losgegangen
Bei (2) kam die -100 aber das hat sich mit der Zeit gelöst - vermutlich durch die Kalibrierung
Was ich bei (2) jetzt noch als Problem habe: Das Sensormodul misst noch zu hohe Temperaturen (26°C). Das muss ich mir noch ansehen.
Wobei ich gerade keinen sinnvollen Grund sehe, warum man das benötigen würde
Z.B. um Temperatur, Luftfeuchte (SHT) und Helligkeit (OPT3000) zu messen (passiert schon immer in Deinem Außenmodul) .
Oder um neben Temperatur/Luftfeuchte (BME280) auch noch die Entfernung (TOF) zu messen.
Das es so geht, war mir klar :-) Das sind zwei Messwerte die nicht von einem Sensor kommen können.
Ich dachte aber nicht, dass man die Temperatur von einem BME680 abfragen kann und die Luftfeuchte von einem SHT. Da der BME680 von sich aus auch schon Luftfeuchte kann.
Daher nimmt man:
SHT3x wenn: T und H
BME280 wenn: T, H und P
BME680 wenn: T,H,P und VOC
und diese Sensoren zu mischen, macht meine ich keinen Sinn.
Diese mit einem CO2, LUX, zu kombinieren macht umso mehr Sinn 👍
Masifi Genau solche Szenarien wie das von Hendrik hatte ich im Hinterkopf, als ich die Applikation erstellt habe: Wenn es mehrere Sensoren gibt, die den selben Messwert liefern, kann man eben wählen, welcher Sensor diesen Messwert liefern soll.
Weiß nicht, ob Du Dich erinnerst, aber schon zur Entwicklungszeit vom CO2-Sensor (damals noch der SCD30) wurden wir gefragt, ob man den mit einem BME680 kombinieren kann und ob dann die Temperatur von beiden bekommt. Als ich dann sagte, es geht nur eine, war der Wunsch, dass man es wählen kann.
Mehr steckt da nicht dahinter, außer dass ich es generisch gemacht habe: Für jeden angeschlossenen Sensor kann man bestimmen, welchen Messwert er liefert.
Gibt es unterdessen eigentlich schon mehr Infos zu dem "Außen"-Modul? (ich hoffe ich habe da nichts übersehen und das steht schon hier im Forum)
Ich stelle mir da gerade die Frage wie man hier am besten den Sensor verbaut das dieser die Luftfeuchtigkeit/druck messen kann aber keine Feuchtigkeit ins Gehäuse kommt.
Bin gerade am überlegen neben der mdt-Wetterstation für meinen Regenmengensensor (dieses Kippdingens) einen Binäreingang zu installieren oder halt gleich dein Modul um auch Luft- Feuchtigkeit und Druck auf dem Bus zu haben.
Weist du wie empfindlich deine Eingänge sind um z.B. auch mit dem bekannten Weidezaun Trick einen Leckagesensor anschließen zu können? (in meinem Fall für die Notentwässerung meines Flachdachs)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar