Ja die gibt es in der nächsten Vorstellungsrunde, siehe hier https://knx-user-forum.de/forum/proj...us-gateway-usw
Termin steht noch nicht fest.
da gibt es zwei Möglichkeiten.
1.) Das außen Sensormodul hat bis zu 3 Bin-Inputs. (in der großen Version auch galv. vom Bus getrennt.
2.) Die Binär-Eingänge sind getrimmt nicht empfindlich zu sein, damit Störungen auf der Leitung zu keiner Fehlauslösung führen. D.h. meine Binäreingänge sind Strom-getrieben. D.h. es muss ein Mindeststrom fließen, damit der Eingang reagiert. Den Störimpulse haben meisten eine sehr hohe Spannung mit wenig Energie. Daher kann so ein Sörimpuls den benötigten Strom gar nicht zur Verfügung stellen.
3.) Ich habe das noch nie mit einem Weidezaun ausprobiert. Wie gut das funktioniert, hängt jetzt daran wie klein der Widerstand auf dem Weidezaun bei Feuchte wird. Das müsste man ausprobieren.
Termin steht noch nicht fest.
Zitat von LostWolf
Beitrag anzeigen
- eine abgesetzte kleine Platine im Außenbereich, worauf der Sensor sitzt und über einen Stecker am Gehäuse hängt. Auf der Platine könnte ein BME280, BME680 sitzen, aber auch 1-Wire ist so möglich (siehe Bild unten, DS18B20 und ein Honeywell Feuchtesensor an sein 1-Wire ADC)
- Es gibt schon "Waterproof" SHT3x Sensoren die man über ein Muffe etwas aus dem Gehäuse schauen lässt. Mir ist aber kein Sensor bekannt, der so auch Druck messen kann.
Zitat von LostWolf
Beitrag anzeigen
2.) Die Binär-Eingänge sind getrimmt nicht empfindlich zu sein, damit Störungen auf der Leitung zu keiner Fehlauslösung führen. D.h. meine Binäreingänge sind Strom-getrieben. D.h. es muss ein Mindeststrom fließen, damit der Eingang reagiert. Den Störimpulse haben meisten eine sehr hohe Spannung mit wenig Energie. Daher kann so ein Sörimpuls den benötigten Strom gar nicht zur Verfügung stellen.
3.) Ich habe das noch nie mit einem Weidezaun ausprobiert. Wie gut das funktioniert, hängt jetzt daran wie klein der Widerstand auf dem Weidezaun bei Feuchte wird. Das müsste man ausprobieren.
Kommentar