Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Sensormodul (Temp, Hum, Air-Pressure, VOC, CO2, LUX, Abstand)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wir können auch Firmware Updates über den KNX Bus...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Zitat von Theees Beitrag anzeigen
      Danny, danke! Das war ja leicht Ausser 6 Meter auf die Leiter um das Sensormodul ..🙏
      Zeigst du mal wie du dein Modul aufgebaut hast? Ich suche noch nach Ideen für die Sensoren. Die China Teile sind nicht wasserdicht, die ich bestellt hatte.

      mumpf
      hey Waldemar, Updates über KNX? Hab die Funktion garnicht gefunden. Nur bestimmte Modelle? Oder sprichst du von einem Ziel was du mal einpflegen möchtest?
      Zuletzt geändert von Varone3000; 26.02.2025, 18:18.

      Kommentar


        Modelle mit rp2040.
        Geht heute schon.
        Link habe ich gerade nicht zur Hand, ist aber im Forum zu finden

        Kommentar


          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Wir können auch Firmware Updates über den KNX Bus...
          Oh gut zu wissen danke. Evtl. könnt ihr den Github Eintrag dahingehend ändern. Dort steht nämlich "Firmwareupdates über USB" 😉

          Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
          Zeigst du mal wie du dein Modul aufgebaut hast? Ich suche noch nach Ideen für die Sensoren. Die China Teile sind nicht wasserdicht, die ich bestellt hatte.
          Ich habe das quasi genau so aufgebaut wie Masifi das in Beitrag #76 gezeigt hat.
          Das Gehäuse habe ich dann noch schwarz lackiert und das Gerät unterm Dachüberstand montiert.
          Verbaut sind ein Waterproof SHT30 und ein VEML7700.

          IMG_9271.jpg
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Hier ist der KnxFileTransferClient.

            Kommentar


              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
              Die China Teile sind nicht wasserdicht, die ich bestellt hatte.
              Die Frage ist, was Du erreichen willst. Du hast ja schon den SHT30 und den VEML, was willst Du mehr? Du könntest noch Luftdruck messen, aber sonst macht draußen ja nicht viel Sinn. Weder CO2 noch VOC bringen dir was. Aber falls Du das unbedingt willst, musst Du das Außenmodul regengeschützt (z.B. unter einem Dachüberstand) anbringen und Löcher für einen Luftzug reinbohren. Und die Hauptplatine sollte man dann wahrscheinlich auch mit irgendeinem Lack oder Harz behandeln, aber da kenne ich mich nicht so aus.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                mumpf Masifi

                Vielen Dank erstmal für eure Unterstützung für meinen Einstieg in OpenKNX.

                Ich habe schon verstanden, das ihr beide verwundert war, über meine Sensorkäufe. Als allererstes muss ich sagen, das ich zwar löten kann, aber nicht in der erforderlichen Qualität. Da ich mir nicht sicher war, ob auch alles klappt, habe ich mir mehrere Sensoren besorgt. Auch unter dem Hintergrund das der ein oder andere Chip nicht die gewünschte Qualität hat. Daher habe ich neben BME280, BMP280, BMP280+AHT20, SHT30 alle jeweils als Breakout Board etc. auch einen Sensor mit einer Kunststoffabdeckung mit einer ca 20cm langen Leitung gekauft damit man diesen abgesetzt verbauen kann. Bei meinen Test und Versuchen habe ich dann aber festgestellt, das die Verschraubung nicht Wasserdicht ist. Ich habe dann mit O-Ringen gearbeitet, welche aber auch keine Abdichtung brachten. Mein zweiter Versuch war dann, das ich die Gewinde mit PTFE Dichtband umwickelte. Bereits zwei Lagen PTFE Band sorgten für schlechtes Aufschrauben. Eine einzelne Dichtlage PTFE drehte sich sofort mit, so das auch hier wieder kein Ergebnis stand.
                ​​ image.png

                Ich habe mich daher entschieden, einen SHT30 Sensor in der Waterproof Variante zu bestellen und werde diesen wie Matthias das schon in seiner Sensorvorstellung gezeigt hatte verbauen. Best Practices eben!

                Und jetzt komme ich aber zum Ergebnis meiner Versuche.

                Da ich die kleine Platine von Matthias bekommen habe, muss ich natürlich mit dem geringeren Platz auskommen.

                Das auf dem Bild ist meine Idee:
                Den SIL Sockel habe ich mittlerweile gerade eingelötet :-)

                image.png

                VEML als Dämmerungssensor
                BMP280 für Luftdruck auf einem Breakout Board welches ich mit einem Tropfen Heißkleber am unteren Gewinde der Sensorkappe befestigen werde.
                SHT30 als Waterproof Variante in einer Metallhülse wie bei Theees für Temperatur und Luftfeuchtigkeit

                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Varone3000; 27.02.2025, 12:23.

                Kommentar


                  Den Luftdrucksensor kannst Du auch im Gehäuse betreiben, das ist ja nicht druckdicht, oder? Dafür musst Du keine Bohrung machen.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Zur Info an alle:

                    Die aktuelle Sensormodul-Firmware 4.1 geht davon aus, dass der BMP280 in der Lage ist, Temperatur und Luftfeuchte zu messen. Wie mich Varone3000 netterweise darauf aufmerksam gemacht hat, kann der BMP280 aber Temperatur und Luftdruck messen.

                    Ich arbeite an einem Fix, aktuell sollte folgender Workaround funktionieren:
                    • Man wählt in der Applikation den BME280 für Temperatur UND Luftdruck aus, bei Luftfeuchte wählt man "kein Sensor"
                    • Als Sensor verwendet man trotzdem den BMP280
                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Es gibt für diese Außengehäuse Druckausgleichselemente, die mit einer Membran wasserabweisend sind und gleichzeitig für Druckausgleich sorgen. Ob da ggf. ein Differenzdruck entsteht, der das Messergebnis verfälscht kann ich nicht sagen. Aber da gibt es hier im Forum sicherlich Erfahrung.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Gibt es unterdessen eigentlich schon einen Feinstaubsensor in der Firmware?
                        (z.B. um zu erkennen das der Nachbar mal wieder nasses Holz verschürrt und man besser die Lüftung ausschalten sollte.)

                        Und als Idee an manche vielleicht aus dem "Burli" Projekt und etwas für die Binäreingänge hier:
                        Ein Gewitterwarner [Link zu ELV]

                        Kommentar


                          mumpf: Hallo Waldemar,

                          gibt es bei dir Überlegungen auch einen Drehwinkelgeber wie den auf den Bildern zu implementieren? Ich möchte diesen nämlich als Windfahne in das Sensormodul integrieren. Wäre das fehlende Teil auf meinem Dach

                          20250228_193737~2.jpg 20250228_193718~2.jpg 20250228_193658~2.jpg

                          Das Modul kann man bei Osram (ams) als kostenloses Muster bestellen. Von den Maßen ist es auch Recht kompakt - 2,2x2,7 cm.

                          https://ams-osram.com/de/products/bo...aluation-board

                          Grüße
                          Thorsten
                          Zuletzt geändert von Thorsten1970; 05.03.2025, 21:02.

                          Kommentar


                            Ich weis nicht inwiefern das ein Problem ist, aber das Modul was du zeigst hat eine SPI Schnittstelle und keine i2c.

                            Kommentar


                              Die Bezeichnung ist die B Version und hat I2c. Der Link war auf die A Version...

                              Hier der korrekte Link:

                              https://ams-osram.com/de/products/bo...aluation-board

                              Kommentar


                                Ich habe vor geraumer Zeit ein paar Platinen abgegeben, bis jetzt ist für das Sensormodul noch keine HowTo zurück gekommen. Wäre cool dazu mal ein Update zu bekommen.

                                Dazu habe ich jetzt die Sensormodul HW-Varianten mit in den Shop mit aufgenommen. Noch ist nicht alles verfügbar, aber das wird von Zeit zu Zeit besser.
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X