Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

    ​Hallo zusammen,

    vor einiger Zeit habe ich der umfangreichen Sensormodul-Firmware von Waldemar (mumpf) einen neuen HF-Sensor, den HLK-LD2420, hinzugefügt. Nachdem wir nun ein offizielles Release der Firmware mit dem Sensor haben und dank vieler Tests von Bernhard (willisurf) mit anschließendem "Feintuning" auch sehr gute Ergebnisse sehen, möchte ich auch dieses Projekt hier kurz vorstellen.

    Vorweg möchte ich allerdings erwähnen, dass es separat für Präsenz (mit einem anderen HF-Sensor) von Matthias und Umgebungssensoren von Dominik und Matthias bereits OpenKNX-kompatible Hardware gibt.

    Was ist also das Besondere an meinem OpenKNX-kompatiblen Präsenz-Multisensor?

    Wie immer bei meinen Projekten primär aus Eigenbedarf für mein Hausbauprojekt entstanden, so auch beim Präsenz-Multisensor, von dem ich selbst rund 20 St. einsetzen werde.

    Dabei wollte ich mit dem HLK-LD2420 einen verhältnismäßig günstigen und stromsparenden HF-Sensor (24 Ghz) integrieren und habe dafür die Sensormodul-Firmware entsprechend erweitert. Darüber hinaus war es mir wichtig die Möglichkeit zu haben den Präsenz-Sensor mit einem weitreichenden PIR-Melder zu kombinieren bzw. für bestimmte Stellen sogar nur PIR einsetzen zu können, beispielsweise für Gänge.

    Gleichzeitig habe ich einige Bereiche im Haus, wo ich neben Helligkeit und Temperatur auch VOC und CO2 messen möchte. Diese Sensoren sind jedoch verhältnismäßig teuer, sodass ich diese nicht pauschal überall verbauen wollte. Dadurch ist die Idee eines modularen Präsenz-Multisensors entstanden, der eine ganze Reihe an Sensoren für Präsenz/HF, Bewegung/PIR, Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, VOC und CO2 unterstützt, die einfach aufgesteckt und somit nur bei Bedarf verwendet werden können.

    Durch die Modularität ist das Gehäuse zwar etwas größer, aber man hat ja inzwischen auch überall Rauchmelder hängen. Optional gibt's auch eine reine Aufputz-Variante.

    Selbstverständlich wird alles, auch bei "Vollbestückung", durch den Bus ohne Hilfsspannung mit Strom versorgt.

    Darüber hinaus stehen bei Bedarf noch zwei potentialfreie Binäreingänge auf der Platine zur Verfügung.

    Nun die Frage, wie kommt ihr an die Hardware?
    Da ich in unterschiedlichen Unternehmen involviert und selbstständig bin, muss ich die Verkäufe über mein Unternehmen abwickeln und kann nicht privat verkaufen. Ich habe daher für dieses und andere meiner OpenKNX-basierten Projekte einen Shop vorbereitet. Vielleicht dadurch ein wenig teurer, dafür aber mit ordentlicher Rechnung inkl. 19 % MwSt. Ich versuche dabei die Preise so gering wie möglich zu halten. Wie alle bei OpenKNX mache auch ich das primär aus Eigenbedarf und Spaß daran anderen den Zugang zu solchen Lösungen zu ermöglichen, samt "Open Source"-Firmware. Aber zumindest alle Steuern und Kosten für Einkauf, Abwicklung, Verpackung, Versand sowie Arbeitszeit meiner Mitarbeiter für Buchhaltung, Warenwirtschaft, ... müssen halt gedeckt sein.

    Wer also Interesse an diesem Projekt hat, kann den Präsenz-Multisensor hier bekommen:
    https://www.ab-smarthouse.com/produk...z-multisensor/

    Bei direkten Fragen an mich zum Projekt, gerne wie immer einfach eine E-Mail schreiben.​
    ​​
    Viele Grüße
    Andreas​​​​​
    Zuletzt geändert von abtools; 28.10.2024, 09:24.
    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

    #2
    Hier mal ein paar Eindrücke von mir zum Werdegang und zu dem neuen HF-Sensor...

    Ich hab bei der Gesamtintegration in meine Sensormodul-Applikation geholfen und habe ein Vorab-Exemplar von Andreas bekommen (eigentlich sogar 2, weil die erste Hardware noch "Macken" hatte). Ich habe den PM sogar ziemlich lange nur sehr technisch betrachtet (läuft meine Firmware auf dieser Hardware, werden überhaupt Werte gesendet, geht der neue PIR-Sensor, geht der neue HF-Sensor). Ich hatte mich mit dem Messprinzip nicht beschäftigt und dachte so "eben noch ein HF-Sensor".

    Einige Zeit vor dem Release vom Sensormodul hab ich dann das Ding unter die Decke gehangen und es zeigte nur Präsenz im HF-Bereich, trotz wiederholter Kalibrierungsversuche. PIR funktionierte zwar, aber eben wie jeder PIR, das wäre nichts wirklich besonderes.

    Und dann haben sich abtools (Andreas), willisurf (Bernhard) und ich virtuell zusammengesetzt und ganz viel über das Messverfahren und die Kalibrierung gelernt und in vielen - teilweise stundenlangen - Versuchen gelernt, wie die verschiedenen Parameter auf das Ansprechverhalten, die Präsenzerkennung und die Nachlaufzeit auswirken. Und was soll ich sagen, die danach folgenden Versuche sind besser als alles, was ich bisher vom PIR, anderen HF-Meldern und auch vom TP gesehen habe.

    Ein Bild meines derzeit produktiven Badezimmer-Melders zeigt, worum es geht:
    HFPM-Nachlaufzeit.png
    Trotz nur 3 Sekunden Nachlaufzeit gibt es kein Präsenzabfall beim kompletten stillsitzen (das Klo im Bad ist ein prima Kandidat für einen solchen Test ). Geht man aus dem Bad raus, ist das Licht innerhalb von 5-6 Sekunden aus (was daran liegt, dass der Sensor selber auch eine Art "Nachlaufzeit" intern hat). Das ist mein Hauptszenario, ich habe das mit jedem PM versucht, den ich in die Finger bekommen habe und mit keinem PIR hat es unter 5 Minuten geklappt, der TP war bei ca. 35 Sekunden - wenn er sich nicht aufgehängt hat (ewige Nachlaufzeit) oder einen mal wieder nicht erkannt hat.
    Ferner hat der Sensor eine Reichweiteneinstellung in 70cm-Schritten (+-30cm Unschärfe) und erlaub somit auch, den Bereich, in dem er anspricht, zu begrenzen. Er schaut auch in die Duschkabine und verliert die Präsenz dort nicht.

    Stand heute bin ich wirklich begeistert.

    Erstmal zum Messverfahren: Es ist keine Erkennung von lebenden Personen oder Atmung oder was auch immer sich andere Hersteller auf die Fahnen schreiben.

    Der Sensor ist ein Dopplerradar, der relativ simpel pro Kanal (davon hat er 16) ein "Ping" aussendet und misst, was an Reflektionen zurückkommt. Die 16 Kanäle repräsentieren um 70cm versetzte "Donuts" um den Sensor herum. Kanal 1 macht also 0-70cm, Kanal 2 70-140cm, Kanal 3 140-210cm, wobei die Trennung nicht absolut scharf ist und mit zunehmenden Abstand immer mehr verwischt. Aber mit diesem Verfahren kann er in einem leeren Raum alle Standard-Reflektionen für die benötigten Entfernungen messen - und das tut er auch bei der Kalibrierung. Diese Werte nehmen wir jetzt und wissen damit, wie die Reflektionen in einem leeren Raum aussehen. Wenn jetzt eine Person in den Raum kommt, erhöht sie die Reflektionen in einem der Ringe. Das gibt - wenn man sich den leeren Raum als Nullinie vorstellt - einen Peak an einer Stelle. Dieser Peak schlägt stärker aus, wenn sich die Person bewegt, als wenn sie still sitzt, aber der Peak ist in beiden Fällen da und verschwindet erst, wenn die Person aus dem Erfassungsbereich geht.
    Was sich recht schnell gezeigt hat: Es gibt auch andere "Ereignisse", die einen Peak auslösen, auch in einem leeren Raum. Diese sind von der Amplitude wesentlich kleiner als eine sich bewegende Person, können aber schon in die Bereiche von unbewegten Personen kommen (allerdings selten).
    Mit diesen Erkenntnissen konnten wir eine Kalibrierung schreiben, die in Abhängigkeit von der "Nullinie" einen Triggerlevel bestimmt (das ist der einer sich bewegenden Person). Dieser Triggerlevel löst dann wirklich den Übergang von Nichtpräsenz zu Präsenz aus. Ferner bestimmen wir noch einen Holdlevel (das ist der Pegel einer sich nicht bewegenden Person), der so lange die Präsenz hält, bis dieser Holdlevel unterschritten wird.

    Alles korrekt kalibriert hat man Ansprechzeiten, von denen der TP uns sogar mein PIR träumen kann. Sobald irgendein Teil meines Körpers im Bad ist, geht das Ding in Präsenz. Gehe ich raus und mache die Tür zu, ist kurz danach das Licht aus. Das ist schon Kasse. Ich hatte in den letzten 5 Tagen Dauertest keine einzige Fehlauslösung, weder ein AN ohne Präsenz noch ein AUS mit Präsenz.

    Warum bin ich nicht wirklich euphorisch:
    Zu einen haben wir noch nicht viel Erfahrung mit dem Sensor. Die ersten Ergebnisse sind sehr Positiv, willisurf hat auch ein Testszenario aufgebaut, von dem wird er vielleicht auch noch berichten. Aber da das hier ja auch ein DIY-Bereich ist, kann man sich sicherlich austauschen und weitere Erfahrungen sammeln.
    Dann muss man das Doppler-Messverfahren berücksichtigen. Wir haben ernsthaft einiges probiert, um rauszufinden, was eigentlich besonders gut reflektiert wird. Auf wassergefüllte Behälter und Metall reagiert er besonders gut. Menschen passen also in den Messbereich .

    Wir haben z.B. nach der Kalibrierung Tisch uns Stühle verschoben und woanders hingestellt - kein Problem, aber es waren alles Holzsachen.
    Ein Backblech auf den Tisch gelegt - Dauerpräsenz. Backblech umgedreht - keine Präsenz. Ob das Backblech duch eine erneute Kalibrierung "ausgeblendet" werden konnte, muss willisurf berichten, das Ergebnis weiß ich nicht.
    Mein Kunststoff-Rolladen vor dem Fenster hat keine Probleme verursacht, der Metall-Rolladen im Wohnzimmer ist noch nicht getestet.
    An sich kann man sich durch das Messverfahren mögliche "Dauerpräsenzen" selber vorstellen, da werde ich sicherlich noch einiges testen und auf Wunsch gerne hier berichten.

    Für einen HF-Sensor muss man eben bereit sein, mit Entfernung, Empfindlichkeit und Kalibrierung etwas "rumzuspielen" und das beste für sich zu finden. Wenn man aber das Richtige gefunden hat, ist der Sensor echt der Hammer.

    Wir erlauben übrigens eine Neukalibrierung per KO und machen keine automatische - das führt eher zu unerwünschten Ergebnissen. Bei der Erstinbetriebnahme passiert eine Kalibrierung automatisch, das ist leider so. Aber man kann dann ja noch eine per KO anstoßen. Wir werden auch noch einen Expertenmodus in die Applikation einbauen, der es erlaubt, alle 32 Parameter selber zu verändern und den Sensor somit selber manuell zu kalibrieren. Damit könnte man ihn dann in bestimmten Entfernungen sensibler oder unsensibler machen und so vielleicht Störeffekte unterdrücken.

    Soviel erstmal von meiner Seite,
    Gruß, Waldemar
    Zuletzt geändert von mumpf; 26.07.2024, 21:27.
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Ihr seid der Wahnsinn. Wenn ich den Sensor so sehe und man bedenkt, dass Ihr das alles neben der Arbeit in der Freizeit macht, kann man kaum noch verstehen, warum Steinel nicht voran kommt mit dem TP

      Der Sensor liest sich echt klasse und auch der Erfahrungsbericht... 3s Nachlaufzeit Vor kurzem hatte ich noch gedacht, was wäre wenn alle meine Steinel nicht mehr funktionieren. dann könnte ich vielleicht einen HF-Melder einsetzen, würde aber CO2, VOC und Luftfeuchtigkeit verlieren. Nur ein paar Tage später kommt Ihr hiermit um die Ecke.

      Zudem möchte ich Waldemar mumpf auch mal ein fettes Lob aussprechen. Ich fand zuvor die Applikation schon gut. Nun habe ich die Applikation geupdated und wusste gar nicht, dass solche Hilfstexte möglich sind, aber ich das bisher von keinem Hersteller so kannte. Okay, ich bin nun Privatanwender und habe nur 3 Häuser gemacht, dessen Hardware unterschiedlich war. Ich frage mich aber, warum das nicht häufiger genutzt wird. Finde ich extrem praktisch. Aufgeräumt und rock solid. Einfach toll.

      Danke Euch dafür. Echt toll, was Ihr auf die Beine stellt. Damit meinte ich natürlich alle, die an OpenKNX Hard- und Software mitarbeiten und unermüdlich testen, was auch sehr wichtig ist.


      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        #4
        gibts zu dem Projekt ein Repo? Also nicht die generische FW von Waldemar, sondern Schaltpläne, Druckdaten etc.. ?
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #5
          Gibt es Erfahrungen inwieweit Spiegel die Detektion beeinflussen?

          Konkretes Setup:
          Bad mit Deckendose für PM/BWM und Wandauslass. Deckendose relativ deckenmittig. Wandauslass mit direkter Sichtlinie in begehbare Dusche. Duschbereich ist durch L-förmige KS-Wand vom restlichen Raum abgetrennt und nicht direkt vom PM/BM an der Decke "einsehbar". Am zur Raumwand parallelen Schenkel der L-förmigen KS-Wand befindet sich ein Spiegel (ca. 80x100cm²), Waschbecken. In dem Schenkel natürlich Wasser- und Stromleitungen.

          Kommentar


            #6
            Ich verfolge die Threads jetzt seit Beginn. Grade auch den Fingerprint, wo grade in einer Diskussion gesagt OpenKNX nicht AB-Smarthouse Geräte sind.

            Den Sensor würde definitiv in mein Kundenprogramm anbieten.

            Im wie weit sind den die Gewerblich fertig Aufgebauten Geräte legal für Kunden zu verwenden? Oder auch für einen selbst?

            Bei Dom läuft das ja klar zum Selbstkosten Preis sowie ausschließlich als Bausatz.
            Irgendwie habe ich bedenken wenn die Kuh so gemolken wird, dass hier bald ein rechtlicher Riegel vorgeschoben wird.

            Sonst könnte ja jeder auf die Konnex Gebühren verzichten.


            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Hallo Lars,

              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Ich verfolge die Threads jetzt seit Beginn. Grade auch den Fingerprint, wo grade in einer Diskussion gesagt OpenKNX nicht AB-Smarthouse Geräte sind.

              Den Sensor würde definitiv in mein Kundenprogramm anbieten.

              Im wie weit sind den die Gewerblich fertig Aufgebauten Geräte legal für Kunden zu verwenden? Oder auch für einen selbst?
              Auch bei mir werden alle OpenKNX-kompatiblen Hardware-Projekte als Bausatz ohne installierter Software/Firmware und somit auch ohne irgendwelche "Gerätezulassungen" (wie CE) geliefert.

              Ob du solche Bausätze in Kundenprojekten einsetzen möchtest, bleibt natürlich dir überlassen, Produktgarantien kann ich dafür jedoch nicht übernehmen - sonst wäre auch der Preis nochmal ein deutlich anderer.

              Viele Grüße
              Andreas
              www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

              Kommentar


                #8
                Dann schaue ich den ganzen mal weiter von außen zu und bleibe gespannt wie lang das so weiter geht.

                Viel Erfolg.

                Ich denke grade wenn sich hier manche zusammenschließen würde, käme ein Prima „Laden“ auf den Markt.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Udo,

                  Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                  Gibt es Erfahrungen inwieweit Spiegel die Detektion beeinflussen?

                  Konkretes Setup:
                  Bad mit Deckendose für PM/BWM und Wandauslass. Deckendose relativ deckenmittig. Wandauslass mit direkter Sichtlinie in begehbare Dusche. Duschbereich ist durch L-förmige KS-Wand vom restlichen Raum abgetrennt und nicht direkt vom PM/BM an der Decke "einsehbar". Am zur Raumwand parallelen Schenkel der L-förmigen KS-Wand befindet sich ein Spiegel (ca. 80x100cm²), Waschbecken. In dem Schenkel natürlich Wasser- und Stromleitungen.
                  Ich weiß, dass Bernhard (willisurf)​ hier schon den ein oder anderen "Backblechtest" gemacht hat - damit kann man den Sensor schon "ärgern", aber das genaue Testprozedere samt Ergebnis kann er sicherlich selbst besser beschreiben als ich.

                  Wichtig ist, wie Waldemar bereits geschrieben hat, dass der Sensor an seiner finalen Position kalibriert wird.
                  Diese Kalibrierung kannst du bei Bedarf auch über ein KO anstoßen. Löst er dann zu oft (= Fehlauslösungen) bzw. zu wenig aus, kannst du die Empfindlichkeit verändern.

                  Darüber hinaus hast du die Möglichkeit den minimalen und maximalen Entfernungsbereich, in dem der Sensor reagieren soll, festzulegen.

                  Viele Grüße
                  Andreas
                  www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    HF-Sensoren sind generell komplexer als ein PIR und die vor Ort Gegebenheiten beeinflussen die Erkennungsleistung. Daher ist aus meiner Sicht das Projekt im aktuellen Stand ideal für jemanden, der einfach mal den Sensor in einer möglichen Umgebung ausprobieren möchte und etwas Arbeit in eine sorgfältige Kalibrierung und Anpassung steckt. Die Software unterstützt dabei sehr gut, sie bietet über eine Diagnoseschnittstelle die Möglichkeit auch am verbauten Sensor testweise noch sehr flexibel Werte zu ändern und insbesondere die Kalibrierung auszulesen. Aber es ist kein Plug/Play und allein daher m.E. nicht für den kommerziellen Einsatz geeignet, es ist eben DIY.

                    Der Sensor zeigt bisher nach meiner Einschätzung sehr viel Potenzial, da auch der Entfernungsbereich eingeschränkt werden kann. Dies und auch die Erkennungsleistung in Verbindung mit der flexiblen Software, bietet viele Chancen. Auch wenn wir erst ca. eine Woche Erfahrung haben, ist der Sensor sehr reaktionsschnell und bietet zumindest in einem Radius von (bisher getestet) ca. 2m ein gutes Halten der Präsenz, selbst wenn man sehr ruhig sitzt. Man verändert ja das Radarreflexionsmuster. Allerdings wird auch ein Backblech, welches unter dem Sensor abgelegt wird, als Präsenz detektiert, da es Radar reflektiert. Es gibt also noch viel zu lernen.

                    Eine Anmerkung noch zum PIR. Andreas hat den Sensor optional vorgesehen, da dieser eine große Reichweite hat. Auch wenn ich sonst als Kombination mit HF Sensoren einen PIR (allerdings eher im Eintrittsbereich) empfehle, so benötigt man den PIR hier nicht. Der HF Sensor zeigt keinerlei Verzögerung beim Betreten des Erfassungsbereiches und wird -wahrscheinlich- aufgrund des anderen Messprinzips nicht so empfindlich auf bewegte Blätter etc. reagieren.
                    Kurz gesagt, für erste Tests kann man den PIR auch weglassen.
                    Zuletzt geändert von willisurf; 27.07.2024, 15:50.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Andreas abtools , Bernhard willisurf,

                      danke für Eure Erläuterungen!
                      Leider fehlt mir momentan die Zeit (Löten, Flashen, etc) um, weg vom Backblech, mit meinem konkreten Szenario Eure Aktivitäten zu unterstützen. Da ich leider noch mit der Aussenanlage beschäftigt bin, hat diese Vorrang. Ohne den o.a. Aufwand könnte ich den Sensor in der finalen Position nur testen, und zum noch besseren Verständnis beitragen. Mehr mom. leider nicht.
                      Aber die Zeit wird kommen, die vorhandenen OpenKNX Komponenten zu integrieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Den Sensor würde definitiv in mein Kundenprogramm anbieten.
                        Hallo Lars,

                        meine Meinung: Definitiv nicht. Ich kann Dir natürlich nicht verbieten, etwas zu tun, aber so ist das zumindest nicht gedacht. Einen großen Teil der Firmware habe ich geschrieben, und in Kundenszenarien müsste man ganz anders aufgestellt sein, um z.B. auch Support liefern zu können. Das kann und will ich nicht leisten. Wer meine Beiträge kennt, weiß sicher, dass ich im Forum aktiv versuche zu helfen, vor allem bei Fragen, die die von mir geschriebene Software betreffen. Und ab und zu mal ne Frage im Forum, das ist ok. Aber das ist was ganz anderes, als im professionellen Umfeld fertige Geräte zu verkaufen. So sind wir einfach nicht aufgestellt. Und so was geht nicht im Hobby-Bereich neben der Arbeit.

                        Wir sind hier in einem DIY-Forum und versuchen gute OpenKNX-Software zu machen. Die Bausätze, die verkauft werden, entstammen dem vielfachen Wunsch, unser Angebot niederschwelliger zu gestalten, damit mehr Leute es nutzen können. Die von mir geschriebene Software ist komplett OpenSource, ich verschenke sie also. Ich bekomme auch "hintenrum" kein Geld aus den Verkäufen oder so, außer Hardwarespenden, von den die meisten dazu genutzt werden, die Firmware, die ich schreibe, auch intensiv testen zu können.

                        Dominik und Andreas bieten derzeit Hardware in ihren Shops an. Die Intention ist, Personen, die nicht so viel mit Hardware am Hut haben, die Möglichkeit zu bieten, mit unserer Software zu experimentieren und so Lösungen in Bereichen zu finden, die kommerziell nicht verfügbar sind. Die Preisfindung ist etwas sehr individuelles und ich kann und will das nicht bewerten. Auf jeden Fall ist es nicht so, dass die Geräte in 100-er Stückzahlen vom Band laufen. Nicht mal in 10-er...

                        Also nein, bitte nicht in Kundenszenarien einsetzen, da wirst Du und wir nicht glücklich mit.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Ich sehe das nicht ganz so eng wie mumpf, aber was sicher einem potenziellen Kunden im Vorfeld klar sein sollte ist, dass es eben kein Kaufprodukt ist. Und das es auch viele Nachteile hat. Aber es gibt sicher technikaffine Menschen die in der Lage sind sowas zu verstehen.

                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Ich denke grade wenn sich hier manche zusammenschließen würde, käme ein Prima „Laden“ auf den Markt.
                          Da hast du sicher nicht ganz unrecht, aber viele Sachen können wir auch machen, weil wir eben uns nicht an alle Spielregeln halten müssen. Ich denke nicht das unsere Software eine Zertifizierungsprozess überstehen würde. Das hängt schon mit banalen Themen zusammen, wie wir die internen IDs vergeben. Die ETS ist garnicht darauf ausgelegt so Modular Produktdatenbanken zu bekommen Die Denke dort alle nur in Hardware. Und wir denken halt in Software und schauen auf welcher HW das laufen könnte
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Und um noch was zu dem hier vorgestellten PM zu sagen:

                            Das ist ein Gerät, bei dem ich in der DIY-Community durchaus Potential sehe, ich gehöre ja auch dazu und freue mich jeden Tag aufs Neue, wenn im Bad nach 3 Sek. die Präsenz ausgeht. Gar nicht wegen Licht, sondern weil ich mir schon vor 7 Jahren überlegt hatte, dass ich keine Schlüssel im Bad/WC haben will, sondern außen einen rot leuchtenden Taster, wenn jemand im Bad/WC ist, also eine Besetzt-Anzeige. Und natürlich ist es ätzend, wenn diese Anzeige entweder 5 Minuten zu lange an ist, obwohl das Bad schon frei ist oder zwischendurch mal ausgeht, obwohl noch jemand dort ist. Jetzt, nach 7 Jahren, hab ich das erreicht, was ich ursprünglich wollte.

                            DAS mach DIY aus, und das ist kein Kundenszenario.

                            Aber die Kehrseite der Medaille: Ich habe mit diesem Sensor 2 Tage lange verschiedenste Parameterkombis ausprobieren müssen, bis es soweit war. Und ich meine nicht ETS-Parameterkombis, sondern Sensor-Interne. Und es sind welche dabei, von den wir nicht genau wissen was sie bewirken. Ein Beispiel hierfür: Ich habe einen Parameter verändert, und das tolle Setting war total weg (Dauerpräsenz). Und dann den Parameter zurückgeändert und meiner Meinung nach exakt den Zustand vorher widerhergestellt => Keine Präsenzerkennung. Inzwischen habe ich es wieder (durch viel rumprobieren)... HF-Sensoren sind keine PIRs, die nur AN oder AUS liefern. Das ist eher die "Diva" unter den Sensoren und muss passend "begleitet" werden.

                            Wir sind sicher auch noch früh in dem ganzen Prozess und lernen jeden Tag dazu. Und wir werden auch noch weitere Einstellungen in der ETS anbieten, sofern wir deren Auswirkung passend bewerten können. Aber zu Zeit ist alles möglich, von "Super" bis "Nicht zu gebrauchen" ist alles drin.

                            Auch das ist DIY. Und kein Kundenszenario.

                            Im TP-Forum hat einer sinngemäß geschrieben: "Einmal mit der ETS parametrisieren und gut ist". Das ist - zumindest derzeit - mit dem Sensor nicht so. Aber wir arbeiten dran.

                            Ich will das nicht schlechtmachen, ich will nur die Erwartungshaltung auf einen realen Level bringen .

                            Gruß, Waldemar

                            ​​
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Wäre es denn theoretisch möglich, den PIR und den HF als 2 getrennte Kanäle zu verwenden. So wie ich das kurz überflogen hatte kann ja nur hier sagen welche Sensoren verbaut sind. Und hier präsenz und / oder Bewegung auswählen? Oder gibt es da sonst noch eine Möglichkeit, so dass PM1 der PIR ist und PM2 der HF?


                              Ich bin leider unterwegs und kann das nicht in der ETS ausprobieren, im Moment..

                              So könnte man ja dann eigndlich zwei Zonen bauen, klar muss das von der hardware auch möglich sein, aber das ist mal zweitrangig..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X