Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge
image.png
Kurze Frage, ich wollte den PM updaten und wollte mit der knxprod anfangen. die alte war die 3.2, aktuell die 4.0 laut Informationen in der ETS.
Oder ist der Versionsprung zu groß und ich muss alle KO neu den GA zuordnen?
Trenn mal nur die Verbindung zum KO Empfindlichkeit des HLK, das gibt es in der neuen Applikation nicht mehr.
Danach sollte das normale Update funktionieren.
heute möchte ich einen kleinen Bericht über die Funktion des OpenKNX Präsenz-Multisensor bei Wandmontage abgeben.
1) Disclaimer:
a) Ich betreibe den Melder aktuell noch mit der FW 3.2
b) Die Position ist für einen HF Melder nicht optimal, es funktioniert dennoch in diesem Fall.
Bei einer Neubau-/Sanierungs- Planung muss die Positionierung den Räumlichkeiten entsprechend gewählt werden.
2) Räumlichkeit & Position:
Der Melder ist im Obergeschoss im Büro ca. 2,6m (+/- 5cm) über OK FFB senkrecht an der Wand auf einer UP Dose montiert.
Die Außenwand besteht aus Poroton T8 Perlit 42,5cm (+ ca. 2cm Putz),
Innenwände sind Poroton Ziegel RD 1,0.
Wandstärken der Innenwände 17,5cm (+ ca. 2cm Kalkputz) bzw. 24cm (+ ca. 2cm Kalkputz).
Der Dachaufbau ist ein doppelter Dachstuhl, d.h. es gibt einen inneren Dachstuhl in Sichtoptik und mit Abstand dazu einen äußeren Dachstuhl. Der Zwischenraum von 40cm Dicke ist mit Zellulose ausgeblasen.
Mehr Infos in der Tabelle unten (Abb. 1-3).
3) Einstellungen in der ETS:
Präsenzmelder Allgemein:
HF Sensor: HLK-LD2420
Empfindlichkeit: 70%
Verzögerung: 15s
Minimale Entfernung: 1 (~ 0,7m)
Maximale Entfernung: 5 (~ 3,5m)
4) Erfahrungen mit dem Melder in diesem Setup:
Beim Betreten erkennt der Melder einen ohne störende Verzögerung, d.h. sobald man unter der Zarge mit einem Bein im Raum steht, wird Präsenz erkannt.
Zusätzlich würde ich immer noch ein BWM55 neben der Tür optional vorsehen.
Beim Sitzen am Schreibtisch habe ich über mehrere Stunden 2-3 mal ein Abfallen von KO21 im Busmonitor Log gesehen.
Die Verzögerungszeit ist derzeit auf 15s eingestellt, das könnte man noch erhöhen.
Dazu muss man sagen, dass jeder ein anderes Sitzverhalten hat. Mit der aktuellen Firmware lässt sich da sicher auch noch mehr konfigurieren mumpf ?!
Zudem hab ich getestet, wie der Melder auf Personen hinter den Wänden reagiert, die theoretisch im Erfassungsbereich liegen (Abb. 1)
Bei Position A reagiert der Melder überhaupt nicht, die Porotonwand mit 24cm (+ ca. 2cm Kalkputz) hat eine zu große Dämpfung.
Bei Position B habe ich mich ganz in die Ecke an den Schrank gestellt (roter Kasten). Hier verliert er die Präsenz und sobald man wieder Sichtkontakt zum Melder hat, wird man sofort erkannt.
Fehlerfassungen durch den Dachaufbau hatte ich bisher keine.
Ich vermute, dass der Dachaufbau mit seiner Gesamtstärke die 24Ghz zu stark dämpft, auch
bei mittlerem Regen (gestern, heute) wurde keine Fehlauslösung detektiert.
5) Etwas Theorie meinerseits:
In Abb. 4 ist der Erfassungsbereich aus dem Handbuch des HF Sensors dargestellt. Demnach hat dieser bei Wandmontage einen Öffnungswinkel von 120 Grad.
Warum erkennt er einen dann auch unter der Tür?
Meiner (Grundlagen Studium) HF Kenntnis nach, besitzt die Antenne in dem Sensor neben der Hauptkeule sehr wahrscheinlich noch Nebenkeulen und eine Rückkeule. Die Aussendung wird somit auch außerhalb des idealen Erfassungsbereich stattfinden. Eventuell kann hier jemand noch mehr Details beisteuern?!
Das reale Antennendiagramm des Sensors ist mir nicht bekannt.
Im Handbuch des HKL-LD2420 sind auch Hinweise zum Einsatz des Sensors aufgeführt.
6) Fazit:
Der OpenKNX Präsenz-Multisensor bringt für mich endlich das mit, was der Steinel TP seit Jahren nicht schafft.
Was hier von ein paar Leuten aus dem Forum abtools, mumpf und weiteren Unterstützern
auf die Beine gestellt wurde ist bemerkenswert.
Der Melder kann auch unter nicht optimalen Bedingungen eingesetzt werden,
wenn man genau weiß was die Randbedingungen sind. Bei einer Neuplanung würde ich mir aber
stets die optimalste Position ermitteln, um das Risiko zu minimieren,
Mit der aktuellen Firmware lässt sich da sicher auch noch mehr konfigurieren mumpf ?!
Ja, klar. Du kannst für jede Entfernung (in 0.7m Schritten) die Empfindlichkeit des Sensors einstellen. Dafür gibt es nicht mehr die Empfindlichkeit in %. In Deiner Firmware werden die 16 möglichen Empfindlichkeiten unter Berücksichtigung der angegebenen Empfindlichkeit (bei Dir 70%) von uns berechnet. Und das kann natürlich nur gröber sein als die individuelle Anpassung an den Raum.
Die Position B ist allerdings eine Herausforderung, könnte aber bei den neuen Settings auch klappen. Du könntest in der Entfernung der Position B den Sensor empfindlicher machen. Die Wand bildet allerdings einen Schatten, könnte also auch nicht klappen. Man kann das aber bei der neuen Firmware auch beobachten, wie lange er einen in einer gegebenen Entfernung erkennt. Da könntest Du die Ecke untersuchen - falls das überhaupt ein Ziel ist.
Beim Sitzen am Schreibtisch habe ich über mehrere Stunden 2-3 mal ein Abfallen von KO21 im Busmonitor Log gesehen.
Die Verzögerungszeit ist derzeit auf 15s eingestellt, das könnte man noch erhöhen.
Genau, hier muss man mit der Nachlaufzeit spielen, wie bei jedem anderen PM auch. Allerdings glaube ich, dass Du bei der neuen Firmware auf bessere (längere) Präsenzerkennung bei geringerer Nachlaufzeit kommen kannst. Ob Du das überhaupt willst, ist eine andere Frage.
Die Position B ist allerdings eine Herausforderung, könnte aber bei den neuen Settings auch klappen. Du könntest in der Entfernung der Position B den Sensor empfindlicher machen. Die Wand bildet allerdings einen Schatten, könnte also auch nicht klappen. Man kann das aber bei der neuen Firmware auch beobachten, wie lange er einen in einer gegebenen Entfernung erkennt. Da könntest Du die Ecke untersuchen - falls das überhaupt ein Ziel ist.
Das war hier nur ein Test, um das Verhalten zu untersuchen und die Ergebnisse zu teilen.
Genau, hier muss man mit der Nachlaufzeit spielen, wie bei jedem anderen PM auch. Allerdings glaube ich, dass Du bei der neuen Firmware auf bessere (längere) Präsenzerkennung bei geringerer Nachlaufzeit kommen kannst. Ob Du das überhaupt willst, ist eine andere Frage.
Ja das KO21 wird in diesem Fall einem VPM Kanal zugeführt, welcher aktuell eine Nachlaufzeit von 1 Minute hat. Das ist gut genug.
Viele Grüße
Korbinian
- Nobody is perfect!
- Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!
Ich betreibe den Melder aktuell noch mit der FW 3.2
Gibt es dafür einen wichtigen Grund? Die neue Version 4.0.2 ist ein deutlicher Fortschritt in Bezug auf die Applikations- und auch Testmöglichkeiten mit dem HF-Sensor.
Und nebenbei gibt es auch noch einige neue Funktionen im Logikmodul.
Ich würde Dir empfehlen upzudaten, es lohnt sich.
Ich scheue mich etwas vor der händischen Kalibrierung, der Melder funktioniert gerade so gut im Büro.
Du kannst die aktuelle Einstellung wieder applizieren, nur passiert das nicht automatisch. Und wahrscheinlich hab ich das noch nicht in der Anleitung beschrieben...
Es gibt eine Hilfsfunktion, die die aktuellen Werte in den Sensor schreibt, Du musst nur die Empfindlichkeit wissen, die Du parametriert hast. Hilfsfunktion-HFPM.png
Es gehört zu meiner Philosophie, immer einen Updatepfad anzubieten. Normalerweise passiert das automatisch, wenn das nicht geht, möglichst manuell.
Nur wenn es technisch nicht geht, biete ich nichts an...
Und wenn Du die Applikation im Projekt vor dem Aktualisieren kopierst (über Inhalte einfügen mit Gruppenadressen) und die Kopie parkst, kannst Du jederzeit wieder zurück. Die Firmware ist ja schnell geflasht. Bzw. das Projekt einfach exportieren ist natürlich auch immer eine gute Idee.
Hi guys from Italy! I'd like to install some of these presence sensors in my home. I don't understand german, so I'm having a bit of an hard time understanding OpenKNX docs on github.
From my understanding, once I get the module assembled, I need to flash the firmware onto it with the serial programmer and OpenKNXproducer. This software also generates the knxprod file for ETS. After I connect the presence module to the bus, I can then program it with ETS as usual. Is it localized to english in ETS or is it only in german?
Am I missing something in all of this?
Thanks!!
Hi guys from Italy! I'd like to install some of these presence sensors in my home. I don't understand german, so I'm having a bit of an hard time understanding OpenKNX docs on github.
From my understanding, once I get the module assembled, I need to flash the firmware onto it with the serial programmer and OpenKNXproducer. This software also generates the knxprod file for ETS. After I connect the presence module to the bus, I can then program it with ETS as usual.
Correct, you can just use the OpenKNX Toolbox to flash the firmware (Repository "OAM-SensorModule" => Release "RP2040 AB-SmartHouse-PresenceMultiSensor") and build the KNXprod file: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...penKNX-Toolbox
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar