Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenz-Sensor Kompakt für MR16-Spothalter (HF-Präsenz & Helligkeit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
    1. Wie bekomme ich Daten über das Diagnoseobjekt? Ich habe KO7 mit einer GA verbunden, aber sehe nichts im GA Monitor.
    Das Diagnoseobjekt implementiert ein Mini-Terminal. Man schickt eine Frage und bekommt eine Antwort. Selten sendet es auch von sich aus was. Bei diesem PM kannst Du z.B. hlk h auf das Diagnoseobjekt senden und bekommst dann alle Befehle, die für den hlk (das ist der HF-Sensor) möglich sind.
    So kannst Du z.B. hlk cal run senden, um die Kalibrierung auszulösen, dann musst Du das nicht auf einen Glastaster packen.

    Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
    2. Wie kann ich mitbekommen, dass der Reset erfolgreich gestartet bzw. fertig ist?
    Das ist eine der Ausnahmen, bei den von sich aus auf das Diagnoseobjekt gesendet wird. Die Kalibrierung beginnt mit der Ausgabe von HLK cal start und endet mit HLK res hard (wenn ich mich recht erinnere).

    Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
    3. Kann ich den HF Reset mit einem MDT Glastaster (wie im Bild beschrieben) mit einer Verzögerung von 5s umsetzen, damit ich den Raum noch verlassen kann?
    Klar, das sollte so klappen, schau doch einfach mal im Gruppenmonitor nach. Einfacher ist es aber das Kalibrieren vom Laptop aus über den Gruppenmonitor zu starten.

    Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
    4. Muss ich nach dem Verstellen der Empfindlichkeit (über den Glastaster) einen Reset machen?
    Nein. Neu kalibrieren muss man eigentlich nur, wenn der PM an einen anderen Platz bewegt wurde oder die Kalibrierung irgendwie gestört wurde (z.B. durch eine andere Person, die den Raum betritt). Sonst muss man nicht kalibrieren, auch nicht nach erneuter Programmierung oder nach der Änderung von ETS-Parametern.
    Der Sensor kalibriert auch nicht von sich aus, außer bei der allerersten Inbetriebnahme, das ist aber technisch notwendig, sonst "hängt" er in einem undefinierten Zustand. Und weil die erste Inbetriebnahme häufig mit einer Person stattfindet, die den Sensor gerade anschließt, sage ich immer, dass man nochmal mit einem leeren Raum kalibrieren sollte.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #77
      Hallo Waldemar,

      danke für die Infos, das hilft mir sehr. Da ich die optimale Position vom HF Sensor bestimmen möchte, ist es vielleicht nicht schlecht das schnell über den Glastaster auf der Baustelle machen zu können.

      Er triggert den Reset leider aber auch schon, wenn man "Aus" auf KO127 sendet.
      Zuletzt geändert von baba2k; 20.10.2024, 22:41.

      Kommentar


        #78
        Guten Abend,
        habe inzwischen 3 von 4 dieser tollen Sensor in Betrieb nehmen können.
        Bei dem vierten scheitert es jedoch beim aufspielen der Firmware.

        Ich habe bereits verschiedene Kabel und Ports am Laptop durch probiert.
        Ebenso die Toolbox bzw. das normale PowerShell Script probiert.

        Bei 3 von 4 leuchtet sofort die LED wenn ich den Progger einstecke, beim vierten passiert nichts.


        Kommentar


          #79
          Guten Abend Christoph,

          Zitat von Giswald Beitrag anzeigen
          Guten Abend,
          habe inzwischen 3 von 4 dieser tollen Sensor in Betrieb nehmen können.
          Bei dem vierten scheitert es jedoch beim aufspielen der Firmware.

          Ich habe bereits verschiedene Kabel und Ports am Laptop durch probiert.
          Ebenso die Toolbox bzw. das normale PowerShell Script probiert.

          Bei 3 von 4 leuchtet sofort die LED wenn ich den Progger einstecke, beim vierten passiert nichts.
          Lass uns erst einmal testen, ob der RP2040 bootet:
          Dazu ohne KNX nur den Progger an der Platine und an USB anstecken. Danach am Progger den "Boot"-Button gedrückt halten und während dessen kurz "Reset" drücken - dann beide wieder loslassen.

          Siehst du nun ein Laufwerk Namens "RPI-RP2" in Windows Explorer erscheinen?

          Viele Grüße
          Andreas
          www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

          Kommentar


            #80
            Nein tut sich leider nichts.
            Bei den anderen klappt die Kombination ohne Probleme.

            Edit:
            Ich glaube einer ist falsch gelötet.

            Bootet nicht: (2. "kleiner" Pin)
            defekt.jpg

            Bootet:
            funktioniert.jpg
            Zuletzt geändert von Giswald; 30.10.2024, 22:31.

            Kommentar


              #81
              Hallo Christoph,

              Zitat von Giswald Beitrag anzeigen
              Nein tut sich leider nichts.
              Bei den anderen klappt die Kombination ohne Probleme.

              Edit:
              Ich glaube einer ist falsch gelötet.
              Das ist ärgerlich, zumal ich mir einbilde, dass ich diesen einfachen "Boot-Test" eigentlich vor dem Versand bei jeder Platine mache...

              Schreib' mir bitte kurz per E-Mail (einfach auf die Bestell-E-Mail antworten), dann finde wir dafür kurzfristig eine Lösung!

              Viele Grüße und entschuldige bitte dieses Problem
              Andreas
              www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

              Kommentar


                #82
                ..​
                Zuletzt geändert von willisurf; 30.10.2024, 22:58.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #83
                  Hab dir gerade geschrieben
                  Zuletzt geändert von Giswald; 30.10.2024, 23:02.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von Giswald Beitrag anzeigen
                    Hab dir gerade geschrieben
                    Danke, Christoph - erhalten und meine Antwort kommt in Kürze! :-)

                    Viele Grüße
                    Andreas
                    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                    Kommentar


                      #85
                      Wie viel Aufwand wäre es den, bei einer zukünftigen Revision der Hardware einen Anschluss für einen externen Temperatursensor zu verbauen?
                      Mir gefällt eigentlich das unauffällige Design des "MR16"-Melders, bräuchte aber trotzdem teilweise (WC z.B.) einen Temperaturwert.

                      Kommentar


                        #86
                        Hallo Michael,

                        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                        Wie viel Aufwand wäre es den, bei einer zukünftigen Revision der Hardware einen Anschluss für einen externen Temperatursensor zu verbauen?
                        Mir gefällt eigentlich das unauffällige Design des "MR16"-Melders, bräuchte aber trotzdem teilweise (WC z.B.) einen Temperaturwert.
                        Auf der MR16-Platine ist es echt eng; dass ich da einen steckbaren Anschluss für einen weiteren Sensor unter bekomme, glaube ich eher nicht. Aber wenn dir eine selbst gelötete Bastellösung reicht, kann ich da sicherlich mit ein paar Tipps weiterhelfen. Schreib' mir dazu einfach eine E-Mail.

                        Viele Grüße
                        Andreas
                        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                        Kommentar


                          #87
                          Du könntest an den VEML7700 (Lichtsensor) direkt einen SHT3x oder einen BME280 dran löten (einfach die gleich benannten Beinchen verbinden). Das Sensormodul kann das abfragen. Dir muss aber klar sein, dass Du dann die Temperatur in der Decke misst, nicht die im Raum...

                          Gruß, Waldemar

                          P.S.: Beim BME680 dürfte es nicht mehr klappen, da wird der Busstrom nicht mehr reichen!

                          P.P.S.: Andreas war schneller...
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #88
                            Vielen lieben Dank für eure Rückmeldung
                            Vielleicht gehe ich dann doch auch hier (WC) zum Multisensor und habe dann gleich durch den BME680 den VOC Wert mit auf dem Bus.
                            (muss mal schauen ob ich das gedruckte Gehäuse etwas schöner hinbekomme durch schleifen und lackieren; auf Nachfrage würde ich das ja bestimmt noch ohne montierte Magnete bekommen)
                            (wenn ich da überlege was ich da mehr für fast den gleichen Preis wie bei mdt bekomme.... Ihr macht echt geniale Arbeit!)

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                              muss mal schauen ob ich das gedruckte Gehäuse etwas schöner hinbekomme durch schleifen und lackieren; auf Nachfrage würde ich das ja bestimmt noch ohne montierte Magnete bekommen
                              hab ich so im einsatz
                              https://knx-user-forum.de/forum/proj...49#post1975449
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                                Wie viel Aufwand wäre es den, bei einer zukünftigen Revision der Hardware einen Anschluss für einen externen Temperatursensor zu verbauen?
                                ...
                                Ich würde mir für eine zukünftige Version ein Platine mit max. ~41mm Durchmesser wünschen, damit könnte ich dann endlich die Gira Mini PMs austauschen.
                                Gehäuse dazu wäre schnell konstruiert.


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X