Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenz-Sensor Kompakt für MR16-Spothalter (HF-Präsenz & Helligkeit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo Walter,

    Zitat von Techi Beitrag anzeigen
    Ich würde mir für eine zukünftige Version ein Platine mit max. ~41mm Durchmesser wünschen, damit könnte ich dann endlich die Gira Mini PMs austauschen.
    Gehäuse dazu wäre schnell konstruiert.
    Ich sehe leider nicht, dass ich die Platine (ohne erheblichen Aufwand und deutlich höhere Produktionskosten) weiter verkleinern kann.

    Aber wäre es nicht möglich das Deckenloch, wo du jetzt die Gira Mini PMs stecken hast, einfach etwas zu vergrößern, sodass eine Standard-MR16-Fassung rein passt?

    Selbst habe ich keinen dieser Gira Mini PMs hier, aber auf den Fotos online sehen die jetzt auch nicht sooo hübsch aus, dass man deren Fassung/Gehäuse unbedingt weiterverwenden müsste. ;-)

    Da finde ich optisch eine schöne MR16-Fassung mit der mitgelieferten opalen Acrylglasplatte eigentlich schöner.

    Viele Grüße
    Andreas
    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

    Kommentar


      #92
      Dann müssen die Gira Melder erst mal bleiben.
      Eine Vergösserung der Dosen in den Decken ist nicht möglich und wäre auch nicht gewünscht. Die Gira PMs mit Deckenauschnitt 44mm sind halt (auch optisch) viel kleiner als ein "normaler" MR16 Spothalter mit Deckenausschnitt 68mm.

      Ich muss mich dann halt irgendwann selbst um die Platinen kümmern, scheitert im Moment nur an der Zeit, so vielen anderen Projekten, daß ich gehofft hatte das nicht auch noch selbst machen zu müssen ;-)
      Zuletzt geändert von Techi; 31.10.2024, 14:35.

      Kommentar


        #93
        Hallo Walter,

        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
        Dann müssen die Gira Melder erst mal bleiben.
        Eine Vergösserung der Dosen in den Decken ist nicht möglich und wäre auch nicht gewünscht. Die Gira PMs mit Deckenauschnitt 44mm sind halt (auch optisch) viel kleiner als ein "normaler" MR16 Spothalter mit Deckenausschnitt 68mm.

        Ich muss mich dann halt irgendwann selbst um die Platinen kümmern, scheitert im Moment nur an der Zeit, so vielen anderen Projekten, daß ich gehofft hatte das nicht auch noch selbst machen zu müssen ;-)
        Da geht's mir ganz genauso. :-)
        Bin ja auch einer ganzen Reihe primär OpenKNX-basierten Projekten dran, die ich für mein eigenes Haus benötige.

        Zumal ich selbst keine Gira PMs habe, hat das jetzt für mich keine ganz große Prio, wie du dir vielleicht vorstellen kannst. Hätte ich schon gemacht, wenn's schnell und einfach wäre, ist es allerdings nicht. Aber wenn ich mit den anderen Eigenbedarf-Projekten soweit bin und an einer Lösung für bestehende Gira PMs von mehreren Leuten Interesse besteht, kann ich mir die Sache gerne nochmal genauer ansehen.

        Viele Grüße
        Andreas
        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

        Kommentar


          #94
          Ich habe gerade noch ein paar Gedanken zu MR16 HF Melder…

          Es wurde erwähnt, dass es zu Problemen führt, wenn man den Melder in einem MR16 Einbaurahmen zu weit schwenkt. Hier wurden bestimmt Einbaurahmen aus Stahl oder Alu verwendet, oder?! Das Metalle (z.B. Backblech) im Raum die Erkennung beeinflussen können, hatte schon wer festgestellt. Eventuell ist der Metall-Einbaurahmen schuld. Habt ihr das mal mit Einbaurahmen aus Kunststoff getestet?
          Eventuell wäre ein Einbaurahmen, der den Melder heraus schwenkt eine Lösung.
          image.jpg

          Kommentar


            #95
            Also der Metallrahmen wird kaum eine Rolle spielen. Die Reflexion ist ja statisch also immer ungefähr gleich. Es ist also auch egal ob der Melder rausragt oder nicht. Der Sensor sendet halt eine Art Ping raus (Kugelförmig) und wertet die Reflexionen auf einer Zeitachse aus.

            Das Backblech ist ein anderes Problem. Das erhöht die Reflexion auf eine bestimmten Distanz wo voher weniger Reflexion war. Somit läst sich das kaum bzw garnicht ausblenden.

            Generell kann ich aktuell nur empfehlen sich nicht etwas zu gedulden, denn aktuell arbeiten wir an einer Verbesserung der Firmware und dann kann man einiges besser Einstellen.
            Zuletzt geändert von traxanos; 02.11.2024, 15:19.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #96
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Um es mal in meinen Worten zu sagen: Du meinst, dass beim still sitzen vor dem Fernseher die Präsenz abfällt und irgendwann das Licht ausgeht, ja? Es ist nicht so, dass nichts passiert, wenn Du zum Sofa gehst oder so?

              Interessant wäre es, wie weit Du von dem Melder entfernt bist (wenn Du auf dem Sofa sitzt).

              Was Du noch machen kannst:[LIST][*]Den Sensor in der Fassung um 45° drehen und erneut probieren. Danach unbedingt kalibrieren (leerer Raum, min. 60s warten und nicht betreten). Auch ruhig in verschiedene Richtungen drehen und evtls auch 90° oder 135°).
              Habe den sensor gestern mal gedreht und neu kalibriert. Jetzt geht das Licht wieder nicht aus.

              Applikation habe ich auch schon mal neu übertragen und neu kalibriert ohne erfolg.

              Habe nix geändert zu den vorherigen Einstellungen.

              Jemand eine Idee was es sein kann??

              Kommentar


                #97
                Ich hab das gleiche Problem. Ich setzte den Melder im Spot ein und mach ein hf Reset. Empfindlichkeit steh auf 10 und er erkennt die ganze Zeit was und die Entfernungen springen zwischen 0,5 und 5,5m.
                ok, dann habe ich die Empfindlichkeit über das ko langsam runtergesetzt, bin jetzt auf 20% runter, dann schaltet er wenigstens mal wieder aus.
                Ist aber zu wenig für eine Präsens Erkennung.
                ein anderer läuft auch unterm Winkel auf 80% und funktioniert super bis jetzt. Kalibriert wurde er ohne mr16, danach einfach reingesteckt.
                also, die mr16 sind noch ein wenig zickig, die großen laufen super.


                Kommentar


                  #98
                  Ich kann mich nur traxanos anschließen: Geduldet euch noch, wir haben viel neue Erkenntnisse, die ich gerade in ein ETS-UI gieße. In den letzten Wochen ist viel passiert, ich schreibe jetzt die Einstellungen das 3. Mal, weil sich so viel geändert und verbessert hat. Es wird keine Kalibrierung in diesem Sinne mehr geben, man muss alles manuell machen (was es zugegebenermaßen komplizierter macht), aber dafür kann man dann verstehen, was passiert und alles nach eigenen Bedürfnissen anpassen. Trotzdem wird es Räume geben, für die der Sensor nicht geeignet ist, aber es sind viel weniger geworden .

                  Highlights der letzten Erfolge:
                  • zuverlässige 3-5 s Nachlaufzeit im Bad trotz langer Sitzungen
                  • Ausblenden vom Rollladen, der eigentlich zum Auslösen von Licht geführt hat (wird nicht in allen Räumen gehen)
                  • zuverlässige Erkennung auf 4.2-4.9m, hat mit den alten Settings nie geklappt
                  • Ausblenden von Störern (Backblech), die zu Dauerpräsenz geführt haben
                  Es wird mehr möglich sein, ich kann nur noch nicht sagen, wann - aber sicher noch vor Weihnachten (lange vor Weihnachten)

                  Gruß, Waldemar
                  ​​​​​​​
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #99
                    Werden mit der neuen Firmware auch folgende Dinge möglich sein?

                    - Auslöseschwelle hoch Triggerschwelle niedrig für z.B. Radius 0,7-1,4m, für die restlichen Radien auf niedrig hoch.
                    - Präsenzschwelle Halteschwelle für alle Radien auf hoch niedrig.

                    Also eine unabhängige Einstellung von Auslöse Trigger- und Präsenzschwelle Halteschwelle für jeden Radius (n * 0,7m)

                    Hintergrund: Damit könnte man den Sensor auch bei einer außermittigen Platzierung z.B. nahe an der Tür nutzen. Das wäre sogar ein USP, was meines Wissens kein anderer HF Sensor am Markt kann.
                    Zuletzt geändert von c4orbi; 02.11.2024, 22:55.
                    Viele Grüße
                    Korbinian

                    - Nobody is perfect!
                    - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                    Kommentar


                      Grob gesagt: ja
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        Zitat von c4orbi Beitrag anzeigen
                        Auslöseschwelle hoch
                        Ich musste zwar mehrmals lesen, um zu verstehen, was Du meinst, aber ja, es wird gehen. Du sprichst eher von Auslöse- und Präsenzempfindlichkeit. Im Sensorsinne ist es aber genau anders:
                        • Wenn die Auslöseschwelle hoch ist, dann löst der Sensor eher nicht aus, denn die Auslöseschwelle muss überschritten werden, damit er auslöst.
                        • Wenn die Auslöseschwelle niedrig ist, dann löst der Sensor schnell aus, da diese quasi durch kleinste Bewegung überschritten wird.
                        Somit - mal mit den Begriffen formuliert, die wir in Zukunft hierfür verwenden werden:
                        • Auslöseschwelle heißt beim Sensor Triggerschwelle, von uns Trigger genannt
                        • Präsenzschwelle heißt beim Sensor Halteschwelle, von uns Halten genannt
                        Man wird also den Trigger für kleine Radien niedriger setzen können als für größere Radien. Und auch unabhängig vom Halten.
                        Wenn ich mich recht erinnere, hat traxanos das auch schon ausprobiert, um zu verhindern, dass ein vorbeilaufen an einer offenen Tür ein Einschalten verhindert.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Wenn ich mich recht erinnere, hat traxanos das auch schon ausprobiert, um zu verhindern, dass ein vorbeilaufen an einer offenen Tür ein Einschalten verhindert.
                          so sieht es aus, da der Sensor bei mir auch näher an der Türe sitzt. Ob und wie gut das klappt ist, hängt halt von lokalen Gegebenheiten ab.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            mumpf du hast Recht, hab meinen Post korrigiert.
                            Viele Grüße
                            Korbinian

                            - Nobody is perfect!
                            - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                            Kommentar


                              Ich freu mich schon auf die neue Firmware.
                              ich bin immer wieder total begeistert was ihr so auf die Beine stellt;-) vielen Dank für euren Einsatz.

                              Kommentar


                                Hallo alle zusammen,

                                ich habe heute die Platinen bekommen, und würde gern ein Gehäuse dafür bauen, damit ich sie besser in meiner Lampenfassung einbauen kann. Besteht die Möglichkeit die Datei für die Grundplatte zu bekommen ? weil dann habe ich schon die Maße für die Schrauben.

                                VG
                                Marhal

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X