Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenz-Sensor Kompakt für MR16-Spothalter (HF-Präsenz & Helligkeit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich muss noch mal um euren Rat bitten. Ich habe den Sensor ja installiert, die Kalibrierung ausgeführt und erst mal nur Ein/Aus parametriert.

    Wenn ich auf der Couche und Tv schaue, geht das Licht aktuell noch aus.

    Ich denke das die Werte Präsenz-Hardware noch nicht richtig eingestellt habe.

    Leider konnte ich hierzu nix in der Doku zu finden.

    Empfindlichkeit ist mir klar.

    Wo für ist Verzögerung gedacht ?

    Minimale/Maximale Entfernung ist doch der Radius wo der Sensor was erkennen soll oder ?

    Der Raum ist 3,70 lang und ca 2,20 breit

    Die Nachlaufzeit steht aktuell auf 40sec.

    Jemand eine Idee was ich eventuell anpassen könnte, damit er mich auf der Couch beim TV schauen besser erkennt ??
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von altes; 01.10.2024, 18:37.

    Kommentar


      #32
      Bin gerade selber am testen und kann noch nicht viel beitragen. Aber mach mal die Entfernung hoch. Bei mir springt der ab und zu zwischen 2-6m
      wenn im am Schreibtisch sitze.

      Kommentar


        #33
        Zitat von altes Beitrag anzeigen
        Wo für ist Verzögerung gedacht ?
        Das ist die interne Verzögerung im Sensor, bevor er nach Abwesenheit die Präsenz deaktiviert. Da diese sensorintern wirkt ist diese besser geeignet kurze scheinbare Abwesenheit zu überbrücken. Ein Wert von min. 5s bis zu 30s ist gut. Rest kann dann der VPM machen.
        Tipp Entfernung etwas zu erhöhen ist auch gut. Ansonsten Empfindlichkeit auch bis 100% nutzen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #34
          Hi willisurf, danke für die Erklärung.

          Mit den rest kann der VPM machen muss ich diesen noch anlegen oder so ?? Habe aktuell nur die KNX Datei auf dem Tool in die ETS installiert und parametirere damit alles.

          Empfindlichkeit bis 100% nutzen, ich habe die Empfindlichkeit schon auf 100% parametriert.

          Kommentar


            #35
            Der VPM ist bereits Bestandteil der Applikation. Du findest die Kanäle unter Präsenzmelder (o.ä., bin gerade nicht am Rechner).

            Es lohnt sich, die Applikationsbeschreibung des VPM nach und nach durchzulesen.
            Zuletzt geändert von willisurf; 02.10.2024, 13:29.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #36
              Zitat von ple Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,
              mal eine kurze frage, wie habt ihr die KO Verknüpfung gemacht mit einem MDT GT2 Taster? Geht ihr mit den Ausgängen vom GT2 erst auf den Melder und dann zum Aktor? Aktuell bin ich da noch unschlüssig wie ich es machen soll, sodass man den Bewegungsmelder übersteuern kann, dieser aber nach einer x Zeit ohne Bewegung wieder zurückfällt in den Automatikmodus.

              Gruß und Besten Dank für eure Unterstützung.
              Sorry, ich muss hier noch mal nachhaken. Also ich versuche gerade irgendwie den GT2 Taster an den PM zu bringen, sodass dann meine 24V LEDs gedimmt werden beim Langdruck und beim Kurzdruck entweder 100% oder halt 0%. Denke damit sollte dann auch das manuelle Übersteuern starten.
              Ich bin davon ausgegangen, dass ich dem PM das Dimmen vom GT2 schicken muss, der das dann weitergibt an den Aktor. Oder ist das so gar nicht gedacht, da es im PM auch Taster gibt? Ist die Idee, die GT2 Taster auf den PM zulegen auf die Tastereingänge? Also in diesem Fall Kurzdruck schalten (100% oder 0%) und Langdruck dimmen?

              Hat vielleicht einer eine komplette KO Verknüpfung als Beispiel?

              Gruß und Danke


              Kommentar


                #37
                Hi ple, ich hab Deine Anfrage mal in den VPM-Thread kopiert und antworte da. Wie man grundsätzlich einen PM konfiguriert ist nicht wirklich Thema für einen Hardware-Thread...

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #38
                  Hi willisurf, erst mal danke für den link.

                  So nun zum Status:

                  Leider bekomme ich es noch nicht hin das ich beim TV schauen sicher erkannt werde.

                  Wenn ich die Reichweite erhöhe auf stufe 5 werde ich zu früh erkannt, nach den ersten test aber etwas besser.

                  Die Empfindlichkeit habe ich immer auf 100% gelassen.

                  Jemand noch eine Idee wie ich es hin bekomme das ich auf der couche besser erkannt werde oder muss ich einen Tod sterben und damit leben das ich entweder nicht perfekt auf der Couch erkannt werde aber dafür nicht zu früh oder halt besser aber dafür zu früh.

                  Nachlaufzeit ist aktuell bei 45sec

                  Für Tipps bin ich dankbar

                  Grüße

                  Altes

                  Kommentar


                    #39
                    Aus meiner Erfahrung bisher ist dieser Melder kein "True Presence" Melder. Er braucht schon etwas mehr Bewegung, aber weitaus weniger als ein PIR.
                    Wieso hast du 45 Sekunden Nachlaufzeit eingestellt?

                    Muss das wirklich sein, hier hab ich im WoEsKo eine Nachlaufzeit von 10min oder stört dich das, wenn im Wohnzimmer das Licht noch länger als die 45 Sekunden brennt?
                    Viele Grüße
                    Korbinian

                    - Nobody is perfect!
                    - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von altes Beitrag anzeigen
                      Leider bekomme ich es noch nicht hin das ich beim TV schauen sicher erkannt werde
                      Im Moment hast Du wahrscheinlich die Möglichkeiten ETS seitig ausgeschöpft. Der Sensor bietet noch mehr Einstellmöglichkeiten, die in einer neuen Firmewareversion mit einem Expertenmodus veröffentlicht werden. Es gibt dazu Stand heute keinen konkreten Termin, da noch einiges zu entwickeln ist.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #41
                        45s sind wirklich wenig. Gerade das kann man aber eventuell erkennen und die Nachlauftzeut erhöhen, auch wenn man sonst weniger nutzt.

                        ich habe am TV einen Strommessaaktor (KNX) und lese den Status über Home-Assistant (haben ist besser als brauchen ). Man könnte aber auch einen Shelly Plug S nutzen und über WLAN per MQTT abfragen. Nur so als Beispiele. Gerade wenn dazu ein Gerät läuft, kann das eine Szene triggern oder die Nachlaufzeit nach oben korrigieren. Man kann den Sensor ja auch helfen, wenn man bei sehr wenig Bewegung nicht sicher erkannt wird.
                        Gerade in Räumen, wo man sich lange aufhält, würde ich eine größere Nachlaufzeit geben. Muss ja nicht dunkelbraun, nur weil man kurz ein Paket annimmt.
                        Durchgangsräume, Bäder oder Küche z.B. profitieren schon eher von kurzen Zeiten, da man in diesen Räumen sich auch oft nur kurz aufhält.

                        Viele Grüße
                        Nils

                        Kommentar


                          #42
                          Achso fällt mir gerade noch zum Thema Präsenz beim Fernsehen ein. Zu erkennen, ob der Fernseher läuft ist in jedem Fall sinnvoll, allein schon wegen der anderen Beleuchtung (bei uns als Szene)
                          Dann wie Nils schreibt die Nachlaufzeit zu verlängern ist ebenfalls sinnvoll.

                          Bei uns ist in dem Fall, das der Fernseher läuft die Nachlaufzeit „unendlich“.
                          Also Präsenz vom Sensor ODER Fernseher läuft –> Präsenz im Raum

                          Funktioniert für uns sehr gut, da wir einen offenen Wohn-/Essbereich haben.
                          Aber auch bei einem eigenem Wohnzimmer halte ich das für sinnvoll.
                          Warum soll das Licht ausgehen, wenn der Fernseher läuft. Und für anderre Funktionen, z.B. Lüftungsanlage, kann man ja die Präsenz vom Sensor direkt nutzen.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #43
                            Der Tipp mit der Nachlaufzeit ist gut, das werde ich bei uns auch so machen. Ich schalte das Licht am Präsenzmelder vorbei manuell an/aus (der PM bekommt dafür die Status-Rückmeldung des Aktors als externes Tastersignal).
                            In dem Fall wirkt die Nachlaufzeit in beide Richtungen und manuell eingeschaltetes Licht bleibt solange der Fernseher läuft sicher im manuell geschalteten Zustand, sei es an oder aus. Derzeit macht der Präsenzmelder (Steinel True Presence) da alle paar Wochen mal Mätzchen…

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                              Derzeit macht der Präsenzmelder (Steinel True Presence) da alle paar Wochen mal Mätzchen…
                              Bezug auf den Steinel True Presence (hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...3%A4senzmelder)

                              Zufällig auch so alle 3-4 Wochen und nach einer Sensor Initialisierung ist wieder Ruhe?
                              Zuletzt geändert von c4orbi; 11.10.2024, 17:58.
                              Viele Grüße
                              Korbinian

                              - Nobody is perfect!
                              - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von altes Beitrag anzeigen
                                Leider bekomme ich es noch nicht hin das ich beim TV schauen sicher erkannt werde.
                                Um es mal in meinen Worten zu sagen: Du meinst, dass beim still sitzen vor dem Fernseher die Präsenz abfällt und irgendwann das Licht ausgeht, ja? Es ist nicht so, dass nichts passiert, wenn Du zum Sofa gehst oder so?

                                Interessant wäre es, wie weit Du von dem Melder entfernt bist (wenn Du auf dem Sofa sitzt).

                                Was Du noch machen kannst:
                                • Die 45s, die Du als Nachlaufzeit hast, teilst Du auf: 40s als Verzögerungszeit beim Sensor, Nachlaufzeit machst Du dann nur 5s.
                                • Den Sensor in der Fassung um 45° drehen und erneut probieren. Danach unbedingt kalibrieren (leerer Raum, min. 60s warten und nicht betreten). Auch ruhig in verschiedene Richtungen drehen und evtls auch 90° oder 135°). Hintergrund: Es gab hier im Forum Vermutungen, dass der Erfassungsbereich eher Nierenförmig ist. Dann würde drehen helfen.
                                • Nicht zu viele Tests auf einmal, warte die Ergebnisse ab. Ich mache eine Änderung und dann lasse ich das 1-2 Tage laufen, um zu sehen, ob es besser wird.
                                Gruß, Waldemar

                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X