Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Binäreingang 16-fach im 6 TE REG-/Schaltschrankgehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OpenKNX-Ready] Binäreingang 16-fach im 6 TE REG-/Schaltschrankgehäuse

    ​Hallo zusammen,

    nachdem ich vor einiger Zeit bereits meinen OpenKNX-kompatiblen Schaltaktor vorgestellt habe, folgt nun ein weiteres Projekt im REG-Gehäuse.

    Zumal ich für mein Haus auch Binäreingänge (primär für Fensterkontakte) benötigen werde und mein Ziel ist, möglichst viel über OpenKNX-Firmware abzubilden, musste nun halt auch noch ein Binäreingangsprojekt her. ;-)

    Ich selbst habe nach aktueller Planung dabei Bedarf an potentialfreien sowie Kleinspannungseingängen (DC), zur Sicherheit habe ich aber auch gleich noch eine 230 V AC Variante mitgemacht - man weiß ja nie.

    Somit kann ich auch euch alle drei Varianten anbieten:
    • Potentialfrei, intern erzeugte Schaltspannung
    • 10-30 V DC, extern anliegende Schaltspannung
    • 230 V AC, extern anliegende Schaltspannung
    Die Firmware basiert auf einer vorhandenen Implementierung für Binäreingänge und virtuelle Taster, die ich um die Status-LED-Ausgabe an der Frontplatte erweitert habe. Selbstverständlich werde ich wie bei meinen anderen OpenKNX-Projekten die Firmware als Open Source veröffentlichen. Die Hardware mache ich zwar nicht Open Source, aber auch dafür werde ich einen Schaltplan zur Verfügung stellen, damit man die Funktionsweise nachvollziehen kann.

    Wer Interesse an solch einem 16-fach 6 TE Binäreingang Bausatz hat, kann diesen hier bekommen:
    https://www.ab-smarthouse.com/produk...-16-fach-6-te/

    Bei direkten Fragen an mich zum Projekt, gerne wie immer einfach eine E-Mail schreiben.​​

    Viele Grüße
    Andreas​​​
    Zuletzt geändert von abtools; 25.11.2024, 14:54.
    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

    #2
    Hallo Andreas,

    ich bin bei der Suche nach einer Möglichkeiten um die Werte von meinem WP-Energiezähler mit S0-Schnittstelle auszuwerten. Denkst du, dass das mit dem OpenKNX Binäreingang möglich sein sollte?

    So wie ich das verstehe, müsste das eigentlich mit den potentialfreien Eingängen gehen. Mir war nur die ganze Zeit noch nicht klar, ob der Zähler evtl. auch eine Spannung treibt. Aber der schaltet ja dann nur die angelegte Kontaktspannung über OC auf 0. Welche Kontaktspannung hat dein Binäreingang und welche Mindestpulslänge kann er erkennen? Der MDT BE kann >30ms Pulslängen und hat eine Prüfspannung von 12V.

    Mit der ToolBox habe ich mir schon mal die *.knxproj für den 16-fach Binäreingang erzeugt und schaue mir die Applikation später mal an. Ich hoffe, hier auch eine Zählerfunktion für den "aktuellen Durchfluss" zu finden

    Hier mal die Daten der S0-Schnittstelle des Energiezählers. Wäre schön, wenn ich das mit dem OpenKNX potentialfreien Binäreingang hinkriegen könnte. Ich brauche nämlich eh noch weitere Binäreingänge für meine Fensterkontakte.


    Viele Grüße André

    Screenshot 2025-03-09 230634.png ​​

    Kommentar


      #3
      Hallo André,

      standardmäßig hat die Binäreingangsanwendung kein Zählermodul integriert, aber da gibt's glaube ich ein Modul von traxanos explizit für diesen Anwendungszweck; das könnte ich bei Bedarf vermutlich auch mit integrieren.

      Und ja, als Spannung für den potentialfreien Binäreingang nutze ich auch 12 V, sollte also grundsätzlich funktionieren, würde ich sagen.

      Viele Grüße
      Andreas
      www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

      Kommentar


        #4
        Korrekt, das OAM-Meter ist genau für sowas. Der Binäreingang ist bei uns immer dumm und wird durch weitere Module wie dem VirtualButtonModul oder dem Zählermodul intelligent
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Danke, Marco, das dachte ich mir. 😉

          Der VirtualButton ist auch bereits integriert, dein Meter-Modul nehme ich dann beim nächsten Release gerne noch mit rein.

          Viele Grüße
          Andreas
          www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

          Kommentar


            #6
            wollte gerade schreiben das ist nichts für den pm aber hier geht es ja um den binäreingang. also ja pack den rein.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Zitat von abtools Beitrag anzeigen
              Und ja, als Spannung für den potentialfreien Binäreingang nutze ich auch 12 V, sollte also grundsätzlich funktionieren, würde ich sagen.
              um die entsprechenden S0 Specs zu erfüllen ist nicht nur die Spannung sondern auch der Strom bei definierten Widerständen einzuhalten.
              Siehe EN62053-31.

              Da ich gerade mal deine Schaltung bzgl Strom anschauen wollte ist stelle ich mir die Frage wo denn nun die Schaltpläne für diese OpenKNX-Ready HW abliegt...
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Mein 1TE S0 3CH Device oder das Sensormodul 3CH im Gehäuse mit dem OpenKNX Meter Modul macht genau das.

                Das läuft bei mir am Wasserzähler und Gaszähler
                https://openknx.atlassian.net/wiki/s.../pages/7897151
                Zuletzt geändert von Masifi; 27.03.2025, 10:23.
                Sensormodul | KNX-Klingel | GardenControl | Modbus RTU | Enocean | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  Ok, da scheint es für mich mit OpenKNX ja einige Möglichkeiten zu geben, meine WP zu integrieren

                  Den 16-fach Binäreingang würde ich dann nur für die Fensterkontakte nehmen. Da ich die Verbrauchswerte ja eigentlich nur loggen möchte und damit auch gar nicht der Umweg über den KNX Bus nötige wäre, ist für mich vermutlich das REG1-LAN-SEN-Multi​ von Ing-Dom für diesen Anwendungsfall genau das richtige.

                  Danke für euer Feedback hier und evtl. sehen wir uns am 05.04. in Wi.
                  Zuletzt geändert von bambam; 27.03.2025, 13:21.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    sorry für meine später erneute Antwort, war den ganzen Tag heute unterwegs, gerade erst wieder nach Hause gekommen...

                    Aber ja, wenn's da ein Gerät speziell für diesen Anwendungszweck (S0-Zähler) gibt, ist das sicherlich besser geeignet und auch dafür explizit getestet.
                    Mein Gerät ist halt ein 16-fach Binäreingang ;-), wie du schreibst, André, sicherlich sehr gut für z. B. Fensterkontakte geeignet.

                    NIchts desto trotz, werde ich mit dem nächsten Release das Meter-Modul von Marco mal integrieren - das schadet auf jeden Fall nicht.

                    Viele Grüße
                    Andreas
                    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich plane aktuell eine zentrale Shelly Installation gegen KNX abzulösen, da die Aktoren im Verteiler sehr viele Probleme machen. Da alles Sternförmig verkabelt wurde, kommt nun von jedem Taster ein 230V Signal beim Drücken in den Verteiler. Mein Plan wäre nun diese über den Binäreingang zu erfassen und dann entsprechend die Gruppenadressen für Licht Schalten/Dimmen bzw. zum Ansteuern der Rollo ansprechen.

                      Nun zu meinen Fragen zum OpenKNX Binäreingang:
                      • können dir 230V Signale von unterschiedlichen Phasen kommen?
                      • werden Funktionen wie Dimmen und das ansteuern von Jalousien (kurzer Tastendruck, langer Tatstendruck) unterstützt?

                      Als Referenz sehe ich hier den Binäreingang von MDT BE-16230.02 mit folgenden Funktionen:
                      • Zum Anschluss von Tastern, Schaltern, Fensterkontakten
                      • Neue Mehrfach-Tippfunktion, sendet bis zu 4 Werte/DPTs auf gleiche oder verschiedene Objekte
                      • Innovative Gruppensteuerung mit langem/extra langem Tastendruck
                      • 4 integrierte Logikmodule, z. B. zur Auswertung der Eingänge (z. B. Fenster geschlossen oder zweites Objekt senden)
                      • Schließer- oder Öffnerbetrieb, Kontaktzustand senden
                      • Dimmer- und Jalousiefunktion für Ein- und Zweitaster Betrieb
                      • Werte senden, Zwangsführung
                      • Szenen, Sperrobjekte für jeden Kanal
                      • Tasterbetrieb mit kurzem/langem Tastendruck und 2 Objekten
                      Danke vora​b für die Auskunft!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Matthias,

                        Zitat von cirrus94 Beitrag anzeigen
                        [*]können dir 230V Signale von unterschiedlichen Phasen kommen?
                        Ja, das ist kein Problem.

                        Zitat von cirrus94 Beitrag anzeigen
                        [*]werden Funktionen wie Dimmen und das ansteuern von Jalousien (kurzer Tastendruck, langer Tatstendruck) unterstützt?
                        Genau, du kannst zwischen kurzem, langem, extralangen Tastedruck, auch "Mehrfach-Klick" unterscheiden - mit dem "Virtuellen Taster" hast du da ganz viele Möglichkeiten.

                        Zitat von cirrus94 Beitrag anzeigen
                        • Zum Anschluss von Tastern, Schaltern, Fensterkontakten
                        • Neue Mehrfach-Tippfunktion, sendet bis zu 4 Werte/DPTs auf gleiche oder verschiedene Objekte
                        • Innovative Gruppensteuerung mit langem/extra langem Tastendruck
                        • 4 integrierte Logikmodule, z. B. zur Auswertung der Eingänge (z. B. Fenster geschlossen oder zweites Objekt senden)
                        • Schließer- oder Öffnerbetrieb, Kontaktzustand senden
                        • Dimmer- und Jalousiefunktion für Ein- und Zweitaster Betrieb
                        • Werte senden, Zwangsführung
                        • Szenen, Sperrobjekte für jeden Kanal
                        • Tasterbetrieb mit kurzem/langem Tastendruck und 2 Objekten
                        Mit den insgesamt 99 Logikkanälen, die noch integriert sind, sollte sich bestimmt alles abbilden lassen, was du benötigst.

                        Aber du kannst dir die Applikation ja jederzeit über die OpenKNX Toolbox bauen und schon mal ansehen.

                        Viele Grüße
                        Andreas
                        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cirrus94 Beitrag anzeigen
                          Da alles Sternförmig verkabelt wurde, kommt nun von jedem Taster ein 230V Signal beim Drücken in den Verteiler. Mein Plan wäre nun diese über den Binäreingang zu erfassen und dann entsprechend die Gruppenadressen für Licht Schalten/Dimmen bzw. zum Ansteuern der Rollo ansprechen.
                          Auch wenn viele hier schreien mögen. Du könntest auch darüber nachdenken auf den NYM-Leitugnen KNX bis an die Schalterdose zu bringen und dort einen nativen KNX-Taster zu setzen. Das ermöglicht Dir deutlich mehr Bedienoptionen als das binäre Klick/Klack. ggf kannst dabei auch unangenehme Tasterbatterien entfernen.

                          Und als KNX genügt dann auch eine Leitung für alle Taster an einer Stelle. Und sollte das NYM auch noch im Leerrorhr liegen raus damit und gleich die grüne rein.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hab ich mich nicht getraut zu sagen, aber gedacht.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

                              Zitat von abtools Beitrag anzeigen
                              Hallo Matthias,

                              Ja, das ist kein Problem.

                              Genau, du kannst zwischen kurzem, langem, extralangen Tastedruck, auch "Mehrfach-Klick" unterscheiden - mit dem "Virtuellen Taster" hast du da ganz viele Möglichkeiten.

                              Mit den insgesamt 99 Logikkanälen, die noch integriert sind, sollte sich bestimmt alles abbilden lassen, was du benötigst.

                              Aber du kannst dir die Applikation ja jederzeit über die OpenKNX Toolbox bauen und schon mal ansehen.

                              Viele Grüße
                              Andreas
                              Ich werde mir die Toolbox mal zu Gemüte führen....hatte bisher noch keine Berührungen mit OpenKNX. Aber die Möglichkeiten sehen extrem spannend aus!


                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Auch wenn viele hier schreien mögen. Du könntest auch darüber nachdenken auf den NYM-Leitungen KNX bis an die Schalterdose zu bringen und dort einen nativen KNX-Taster zu setzen. Das ermöglicht Dir deutlich mehr Bedienoptionen als das binäre Klick/Klack. ggf kannst dabei auch unangenehme Tasterbatterien entfernen.

                              Und als KNX genügt dann auch eine Leitung für alle Taster an einer Stelle. Und sollte das NYM auch noch im Leerrorhr liegen raus damit und gleich die grüne rein.​
                              An und für sich eine prima Idee. Wenn das Haus nicht erst wenige Jahre alt wäre, würde das sicher in Frage kommen hier direkt die NYM gegen eine Busleitung und entsprechende KNX Tastsensoren zu tauschen...die Schalterbatterien sind tatsächlich nicht schön, das wäre aber vom Aufwand eine ganz andere Liga. Ich würde jetzt mal so mit relativ überschaubaren Mitteln und vor allem ohne bauliche Maßnahmen (Leitungen ziehen, Schalter entfernen, zuspachteln, ausmalen etc.) komplett auf KNX umstellen. Sollte dann künftig dort oder da statt einem konventionellen Taster ein KNX Taster gewünscht sein, so kann dies recht einfach punktuell passieren.

                              PS: Das Haus gehört einem guten Freund und hier soll nun mit möglichst wenig Aufwand wieder ein funktionierendes und vor allem stabiles System hergestellt werden. Ein Großteil der Shelly's ist mittlerweile im Verteiler defekt geworden bzw. hatten sie teilweise immer schon mit WLAN Problemen zu kämpfen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X