Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hat der HLK-LD2420 HF​ eigentlich ein Problem wenn man den in der Decke sehr nah an einem Leuchtmittel verbaut?

    Kommentar


      #62
      Nicht dass ich wüsste. Ich hab ihn ca. 50 cm von einem LED-Spot entfernt installiert.
      Welches Problem meinst Du könnte er haben?

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #63
        Ich denke auch nicht. Ich hab einen an einem LED Panel ca 10-20cm entfernt hängen. Oder sprechend wir von einen Pendelleuchte o.ä.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #64
          Wie sieht es da eigentlich mit WLAN APs aus?
          Könnten die Probleme machen?

          Kommentar


            #65
            Nein, sicher nicht. Die HF-Sensoren arbeiten mit 24 GHz.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #66
              Ah stimmt der Sensor ist ja ein Radar Sensor, dem ist die Wärme des Lichtes egal. Hatte da einen Denkfehler :-(
              Und die Leuchte ist eine feststehende, da schwingt nur beim Erdbeben was ;-)

              Kommentar


                #67
                Eine Offtopic Frage, wie hast du in Kicad die Befestigungspunkte so hinbekommen?

                Kommentar


                  #68
                  Du kannst ja in kicad ja eine extern erzeugte DXf importierennund in den richtigen Layer schieben

                  Kommentar


                    #69
                    äh - ich hab einfach eine UP-Dose und die Schrauben vermessen und dass dann mit Geometrischen Grundformen, also eigentlich nur Kreisbögen, konstruiert..
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #70
                      Ah ok manchmal ist es dann doch einfacher als gedacht.

                      Kommentar


                        #71
                        Und nun ist es soweit. Die nächste kleine Serie des UP1-Präsenzmelder+ ist aktuell in der Fertigung und kann nun - als öffentliche Beta - bestellt werden.
                        Beta bedeutet, dass das Produkt noch neu ist, ggf. noch kleine Änderungen oder Verbesserungen in der nächsten Zeit erfolgen. Auch das Risiko von Fehlern besteht natürllich.
                        Weiterhin ist auch die Doku noch nicht in aller Schönheit fertig und auch die Firmware / Applikation ist noch in der Beta-Phase.
                        Versand ist aktuell für den 08.03 geplant, aber auch hier besteht das kleine Risiko einer Verzögerung.
                        Außerdem gilt: nur 1 Gerät pro Person (es kommt wieder Nachschub, keine Angst )

                        Ich möchte noch folgendes erwähnen: die aktuelle Sensormodul-Firmware unterstützt noch nicht alle Funktionen der Hardware - die StatusLED ist aktuell nur zweifarbig (nicht RGB) und die Touch ist aktuell nur über die Nutzung eines Binäreingangs möglich.

                        Bitte vergesst nicht den passenden UP1-Progger in der JST Ausführung mitzubestellen!

                        Wen das alles nicht abschreckt, der kann sich den UP1-PM-HF Bausatz hier im Shop bestellen.
                        Es gibt 3 "Varianten":
                        1) die reine, nur SMT bestückte Platine - weitere Teile, BCU, Sensoren etc.. müsst ihr euch separat besorgen.
                        2) als Bausatz mit BCU und allen Teilen der Hautplatine
                        3) ein Sensorpaket für die "Standardkonfiguration" mit HF-Prsäenzmelder, Helligkeit, Touch und Anschlusskabel sowie eine reinweiß glänzende Blindabdeckung.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #72
                          Bestellt :-)
                          Viele Grüße
                          Korbinian

                          - Nobody is perfect!
                          - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                          Kommentar


                            #73
                            Ich auch🙂

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo,

                              ich möchte hierauf nochmal zurückkommen
                              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                              alles und ganz viel geht nicht HF, CO2 und das ganze in einem kleinen Wandgehäuse .
                              Ich habe bei mir abgehängte Decken bzw. Rigips. Da bin ich nicht so eingeschränkt.


                              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                              Dafür gibt es dann ja zB das Sensormodul von Masifi das genau darauf spezialisiert ist. Oder den PM von Andreas.
                              Die Temp/Feuchtemessung per SHT3x war / ist eine "Low hanging Fruit" die ich für ein paar Einzelfälle mitgenommen habe..
                              Der PM von Andreas ist mir etwas zu klobig (gerade weil ich ja Platz in der Decke habe). Aber der kann ja den BME680. Daher:

                              Wenn sich jemand den Aufwand machen will auf Basis meiner Hardware zu experimentieren um das mit dem SCD4x hinzubekommen, dann legt los! Das ist für mich der Kern des OpenKNX-Projekts: Wenns dir nicht passt, mache es dir pasend !
                              Probier es aus, nehm einen anderen Elko oder oder oder.. und teile deine Erfahrungen
                              Ich überlege, das zu machen. Der HF Sensor ist ja der Gleiche. Kann die BCU bei deinem Sensor auch die gleiche Leistung bereitstellen (IIRC können die ja alle den gleichen Strom, aber bei unterschiedlichen Spannungen).
                              Welcher Strom ist denn für die Sensoren verfügbar? Die BCU hat ja zwei Quellen á 100mA.

                              Wenn ich es richtig sehe, braucht der HLK bis zu 100mA und typisch 60mA. Der BME680 ist normal recht genügsam (0.15mA) aber während der Gasmessung werden für ca 300ms 12mA benötigt.

                              Du benutzt ja einen 3300µF und Andreas 3x 6800µF (die sind ja tatsächlich ganz schön raumfordernd...). Das wäre also schonmal eine Größenordnung, an der man sich orientieren könnte, oder?

                              abtools / Andreas: Kannst du etwas zu der Dimensionierung sagen?

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                                Kann die BCU bei deinem Sensor auch die gleiche Leistung bereitstellen (IIRC können die ja alle den gleichen Strom, aber bei unterschiedlichen Spannungen).
                                Welcher Strom ist denn für die Sensoren verfügbar? Die BCU hat ja zwei Quellen á 100mA.
                                Es ist die gleiche BCU: NCN5130 mit 2x 3,3V.
                                Der HLK hängt zusammen mit dem Controller an den primären 3,3V (auf der Rail ist auch der große Elko), die weitere I2C-Peripherie hängt an den sekundären 3,3V, ohne weitere Elkos nur mit je 10uF für jeden Sensor / Anschluss.
                                Die LED, die bei voller Leisung bis zu 40mA ziehen kann, hängt ab V00.10 ebenfalls an den sekundären 3,3V.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X