Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Darf ich fragen wie weit die Funktionalität mit dem TOF-Sensor ist?
    Die hattest du ja mal nur für den Einsatz von "Advanced Usern" bezeichnet gehabt.

    Suche für meine Treppe (einen oben, einen unten) noch immer nach einer "Lichtschranke" und das müsste (meines Wissens nach) die einzige UP Lösung sein die einen TOF-Sensor ermöglicht, oder?

    Kommentar


      Grundsätzlich kannst du den TOF stecken und die Sensormodul-FW wertet den auch aus. Wobei da glaub ich noch ein Bug drin ist bei 0cm hängt er sich auf oder so.

      Auswertung muss dann per Logikmodul erfolgen, das Sensormodul liefert nur den Abstandswert.

      Blende gibt es keine fertige, die musst du dir selbst bohren/feilen/fräsen bzw konstruieren und drucken.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        Danke dir

        Das mit den 0cm wäre natürlich unvorteilhaft beim putzen etc....
        Wenn muss ich dann in Zukunft nerven um das zu fixen? 😅😛

        Das mit dem Logikmodul ist klar, man muss einfach nur einen gewissen Bereich festlegen wo man ein "Ein" Signal möchte.
        Mal schauen was ich da mit einer Blindabdeckung des Jung LS990 Systems und einer Feile umsetzen kann.

        Kommentar


          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Wenn muss ich dann in Zukunft nerven um das zu fixen?
          Mich... Aber ich weiß davon und werde das auch fixen. Der Punkt ist, dass wir derzeit einiges umstellen und es deswegen länger dauert. Aber gefixt wird das...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            alles ok
            Ihr macht einen echt guten Job hier in eurer Freizeit
            Solange das auf dem Plan steht wird es ja irgendwann kein Problem mehr sein

            Kommentar


              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Das mit den 0cm wäre natürlich unvorteilhaft beim putzen etc....
              Klingt tatsächlich nerviger wie es im Alltag ist, ich hab mir das mal so gefixt und auch gar kein Problem mehr:

              https://knx-user-forum.de/forum/proj...27#post2006527

              Kommentar


                Ich bekomme in kürze meine Terrassenüberdachung und möchte meinen Beitrag aus #97 und davor nochmal aufgreifen.

                In dem Zuge interessiert mich, ob schon jemand Erfahrungen mit dem HF Melder im Freien bzw. zumindest mal halbfreien gemacht hat.
                Spielt Wind bei der Auslösung/Erkennung eine Rolle? Was ist mit kleinen Tieren wie Vögeln, Eichhörnchen etc., kann man das mit richtigen Schwellwerten ignorieren?

                Ich möchte auf jeden Fall vermeiden, dass durch Anwesenheit in den Innenräumen (insbesondere natürlich bei geschlossener Terrassentür) zu Detektion kommt, weil der PM durchs Glas schaut. Daher habe ich mal folgenden Positionierung an den Sparren modelliert. Kugeldurchmesser ist 490cm, also die ersten 4 Distanzen des HF Melders. Mir ist bewusst, dass er bei größeren Distanzen nicht mehr ganz sauber "trennt".

                HF Terrasse 2.png HF Terrasse 1.png

                Ing-Dom hättest du die Maße oder gibt es gar eine Zeichnung deiner Platine bzw. "von dem grünen Ding" was man von dir geliefert bekommt damit ich gucken kann ob ich dafür ein Aufputz Custom Gehäuse für den 3D Druck entwerfen kann?

                Kommentar


                  Ein Satz CU bedampfte Scheiben, lassen Dich da ganz beruhigt ne winterliche Tanzparty im Wohnzimmer machen ohne Licht auf der Terrasse.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                    hättest du die Maße oder gibt es gar eine Zeichnung deiner Platine bzw. "von dem grünen Ding" was man von dir geliefert bekommt damit ich gucken kann ob ich dafür ein Aufputz Custom Gehäuse für den 3D Druck entwerfen kann?
                    die KiCAD Sourcen sind veröffentlicht (CC-BY-NC-SA 4.0), und zwar hier:
                    https://github.com/OpenKNX/OpenKNX-U...iles/UP1-PM-HF
                    da kannst du alles bis auf das letzte zehntel rauslesen oder dir direkt ein 3d model generieren.
                    Falls du damit nicht versiert bist, kann ich dir auch ein step erzeugen
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      Hab die Datei mal in Fusion 360 importiert, aber komme damit adhoc noch nicht so gut klar. Wenn du eine Step Datei erzeugen könntest, wäre das Klasse

                      Kommentar


                        Hallo,

                        J20 ist für den VEML, J30 ist für weitere I2C-Sensoren am selben I2C wie VEML und TOF (zB SHT3x), J40 für andere Sensoren (zweiter I2C) oder die Touchtasten.
                        J50 ist für die 4 Binäreingänge.

                        Wo kommt das Zitat her?​
                        FYI. Das Zitat ist im wiki immernoch falsch.

                        Wenn ich jetzt einen BME680 und einen SHT3X anschließen will: Nutze ich dann den J30, oder den J40?
                        Am J30 hat es nicht funktioniert...

                        (ich weiß, der BME680 ist offiziell nicht unterstützt)

                        Code:
                        0d 00:00:01: Sensor<BME680>:          BSEC error code : -100
                        
                        0d 00:00:01: Sensor<BME680>:          *** BME680 calibration from Flash failed! ***
                        
                        0d 00:00:01: Sensor<BME680>:          BSEC error code : -100
                        
                        0d 00:00:01: Sensor<BME680>:          FAIL
                        ​
                        Ist das normal, beim ersten Start?

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          Hi Hendrik,

                          das mit calibration from flash failed ist beim ersten Start OK, das andere weiß ich nicht. Ich werde den auch nicht mehr nachgehen, wir bereiten gerade ein größeres Release vor, bei den vieles neu (und auch besser) ist. Dabei hab ich auch die komplette BME Lib ausgetauscht und will die auch auf diesem Gerät verfügbar haben.
                          Mehrere Sensoren auf verschiedenen I²C Bussen (also die Nutzung von J40) kommt aber erst danach.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Hallo Waldemar,

                            danke für deine Antwort.
                            Kann die neue Lib denn den BME680 noch richtig? Die offenen Libraries können m.W. ja nicht den richtigen VOC Wert ermitteln.

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              FYI. Das Zitat ist im wiki immernoch falsch.
                              Zitat war es nicht, der Text kommt da so nicht vor. An welcher Stelle ist es denn falsch? Ich finde es nicht...

                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Mehrere Sensoren auf verschiedenen I²C Bussen (also die Nutzung von J40) kommt aber erst danach.
                              selbst wenn das geht, weiß ich icht ob man das für den UP1-PM so anbietet - macht IMO wenig Sinn. Und J40 wird ja aktuell schon für die Touchtasten verwendet...
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                Ja, ich habe (wieder) die Bosch-Lib genommen, diesmal die BSec2, die auch ESP32 und den RP2350 kann, neben dem RP2040.
                                Die hat allerdings ein anderes API und verhält sich beim kalibrieren anders. Das teste ich derzeit noch.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X