Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Haustür ist die Tür "oben" auf dem Ausschnitt. Links im Rücken des Melders ist es glaube ein HWR wenn ich mich recht aus dem anderen Thread erinnere.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Hi, eine allgemeine Frage zum HLK-LD2420:
      Hat jemand von euch schon einmal versucht, den Sensor hinter einer abgehängten Rigipsdecke zu montieren?
      Mich würde interessieren, ob er dort noch zuverlässig „hindurchkommt“ und einsetzbar ist – ohne sichtbaren Ausschnitt in der Decke. Das die Reichweite dann Eingeschränkt sein wird ist klar.
      Ich meine, das Thema wurde irgendwo schon mal angeschnitten, finde die Stelle aber gerade nicht mehr. Es gab zu dem Zeitpunkt, glaube ich, auch noch keine Praxisbeispiele.

      Kommentar


        Ja, bei mir hängt er seit ca. nem halben Jahr an der Decke - er liegt einfach auf einer 12.5mm Rigips Platte. Funktioniert prima. Du musst nur zusehen, die Helligkeit passend von wo anders her zu bekommen.

        Gruß, Waldemar

        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          er liegt einfach auf einer 12.5mm Rigips Platte. Funktioniert prima.
          Erkennt er Präsenz? oder wird er dort ehr als BWM genutzt?

          Kommentar


            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
            Was ist hinter der Glastür? Terasse? Da könnte er durchschauen...
            Glastüre ist hier keine. Lediglich die Eingangstür mit Seitenelement, gefolgt von zwei Fenstern (wenn man auf dem Ausschnitt weiter nach rechts wandert)

            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
            wie kommst du auf 60° Erfasungsbereich? Laut Datenblatt sind es 90° und in der Realität sehen wir deutlich mehr, ich würde sagen das geht an die 160°, zumindest im Nahbereich.
            Die Info hab ich aus dem Datenblatt
            Screenshot_20250514-150035.png

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Die Haustür ist die Tür "oben" auf dem Ausschnitt. Links im Rücken des Melders ist es glaube ein HWR wenn ich mich recht aus dem anderen Thread erinnere.
            Korrekt.
            Also Haustüre oben im Bildausschnitt. Rechts davon eben die Gardarobe mit 2 Fenstern nach draußen, Links davon der Technikraum. Gewünscht wäre mit dem Präsenzmelder eben nur den Gardarobenbereich abzudecken - wenn das wiedererwarten nicht sinnvoll gehen würde (weder über die Decke noch über die Wand), muss ich mich doch durchringen, denn Flur mit dazuzunehmen.
            Wie wäre da eure Erfahrung oder Einschätzung - Flur mit versorgen über den Präsenzmelder oder doch eher beides getrennt steuerbar machen ? Bisher bin ich noch auf dem Trichter beides getrennt voneinander zu betrachten....​
            Zuletzt geändert von re4p3r; 14.05.2025, 14:04.

            Kommentar


              Wenn Du nur im unteren Flur unterwegs bist, ja könnte man argumentieren, dass es da nicht lohnt den Eingangsbereich nach rechts mit zu erhellen. Aber um dann nicht in unschöne dunkle Bereiche laufen zu müssen, würde ich eine dortige Lichtgruppe auch schon auf halben Weg Flur mit dazu schalten, und bei Betreten der Haustüre direkt Flur und Garderobe.
              Insofern ist eine Montage an der Decke im Garderobenbereich mit einem gewissen Blickwinkel in den Flur hinein und ordentlichen Blick auf die Haustür eigentlich eine brauchbare Lösung.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                Erkennt er Präsenz?
                Natürlich! Ich hab nur Präsenzmelder, schon um möglichst viele Varianten zu testen, damit das in die Entwicklung einfließen kann. Ich fahr immer den "harten" Ansatz mit 5 Sekunden Nachlaufzeit (muss man so nicht machen, ich versuche immer Extremtests). Läuft prima. Ich hab das schon öfters hier gesagt, ist der beste PM, den ich je hatte.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  mumpf
                  D.h. ich könnte prinzipiell jeden "beliebigen" PM mit HLK-LD2420 nutzen der hier im Umlauf ist. Wobei die vom Preis her ja eh alle gleich sind. Hinter der Decke brauche ich dann aber keine weiteren Sensoren, da die dort eh nicht funktionieren würden. Oder gibt es für den Einsatzzweck eine Empfehlung deinerseits?

                  Kommentar


                    Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                    Wobei die vom Preis her ja eh alle gleich sind.
                    äh - nein. das stimmt nicht.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                      Hinter der Decke brauche ich dann aber keine weiteren Sensoren, da die dort eh nicht funktionieren würden.
                      Die würden schon funktionieren, nur kannst Du mit den Werten nichts anfangen:
                      • Du könntest die Helligkeit in der Decke messen, wird aber wahrscheinlich 0 Lux sein
                      • Du könntest messen, wie warm oder wie feucht es da ist
                      • Der Entfernungsmesser wird nicht funktionieren, der geht erst ab 4 cm
                      • usw.
                      Anders gesagt: Wahrscheinlich sind weitere Sensoren sinnlos. Deswegen auch meine Anmerkung, dass man die Helligkeit von wo anders her bekommen muss. Ich habe bei meinem Sensor die Helligkeit von dem alten PIR-Melder, den ich nicht ausgebaut habe, da es sonst ein Loch in der Decke gäbe und ich auch keine Lust hatte, das Loch anders zu verschließen.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Ing-Dom
                        Stimmt, sorry, deinen hatte ich gar nicht auf dem Schirm...

                        mumpf
                        Das wollte ich damit ausdrücken... Das die Sensoren prinzipiell funktionieren ist klar, nur der sinnvolle Nutzen ist an diesem Einsatzort eher fraglich. Wo ich dann die Helligkeitswerte hernehme, muss ich mal schauen.

                        Kommentar


                          Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                          Wo ich dann die Helligkeitswerte hernehme, muss ich mal schauen.
                          Es gibt natürlich auch genügend Anwendungsfälle, bei denen man keine Helligkeit braucht:
                          • Nur Präsenzerfassung - um z.B. zu wissen, wann man die Heizung auf Komfort/Standby stellen sollte oder um den Fernseher/Radio auszumachen, wenn keiner im Raum ist
                          • Halbautomat: Du nutzt ihn nur zum Ausschalten von Licht, einschalten machst Du manuell (dann bist Du der Helligkeitssensor )
                          Das sind jetzt nur 2, die mir spontan eingefallen sind, gibt sicherlich noch mehr.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Hallo mal eine andere Frage: wann wird es denn das 4.3 Release bei github geben?
                            Alternativ: wie erstelle ich mir das selbst aus der src???
                            Habe mich bisher damit nicht so recht befasst.
                            Viele Grüße Jens

                            Kommentar


                              Hi, das liegt zur Zeit an mir, ich komme nicht so richtig zum OpenKNX und war jetzt auch noch ein paar Tage krank. Ich werde ein Release die nächsten Tage fertig machen, realistisch für die Community (also auch Dich) ist Mitte Juni.
                              Selberbauen würde ich derzeit nicht, ich versuche derzeit auch 1-Wire mit rein zu machen. Ich kann nicht für kompatibilität des aktuellen Git-Standes garantieren.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Alles klar, dann übe ich mich in Geduld ;-)
                                Viele Grüße Jens

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X