Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX UP1 Präsenzmelder+ (UP1-PM-HF): Neuer Präsenzmelder u.a. für die Wandmontage
Danke für die Antwort.
Und LED bei voller Leistung und HF Sensor gehen gleichzeitig?
Dann sollte ich ja nur die LED deaktivieren müssen und hätte locker genug für den BME, oder?
Es gibt 3 "Varianten":
1) die reine, nur SMT bestückte Platine - weitere Teile, BCU, Sensoren etc.. müsst ihr euch separat besorgen.
2) als Bausatz mit BCU und allen Teilen der Hautplatine
3) ein Sensorpaket für die "Standardkonfiguration" mit HF-Prsäenzmelder, Helligkeit, Touch und Anschlusskabel sowie eine reinweiß glänzende Blindabdeckung.
Handelt es sich bei 3) auch um einen Komplettbausatz?
Danke und vielen Dank für die klasse Entwicklung!
Da morgen die ersten UP1-PM-HF eintreffen werden, hier zwei Hinweise:
1) leider hat sich im Vergleich zu der beauftragten Musterserie in der jetzigen Serie für euch eine Abweichung der Toleranzen ergeben.
Hat zur Folge, dass die Blenden (Blindabdeckung) etwas hakelig / schwer eintrasten.
Abhilfe kann man hier schaffen indem man die Aussparungen mit einer Feile etwas verlängert (~ 0.2mm auf jeder Seite) bzw die Kanten abrundet.
2) noch gibt es kein offizielles Release der SensorModule Applikation für die HW. Wir sind dran...
wir bekommen bald eine Alu Terrassenüberdachung mit 6 cm breiten Sparren.
Ich würde dort gerne einen KNX PM Unterbringen.
Und da die Open KNX PM Anwendung einfach unschlagbar gut ist und der HF Sensor ja ebenfalls toll funktioniert, würde ich da gerne dein Gerät einsetzen.
Nun darf das Loch, das ich in den Sparren bohren kann vermutlich nicht mehr als ca. 4cm sein. Reicht das, um deine Platine samt Sensoren unter zubekommen? Dann müsste ich mir natürlich noch Gedanken um die Befestigung machen.
Ich habe soeben das Sensormodul-Release 4.2.5 freigegeben, das auch diesen Melder unterstützt. Die ausführliche Beschreibung im Sensormodul-Thread wird erst morgen folgen.
Der UP1-PM-HF ist 71x71 groß und eine Abdeckung im 55er System nochmal ein paar mm mehr.
Ich glaube das passt grundsätzlich nicht an den Sparren.
Mal davon abgesehen dass auch das 40mm Loch nicht reichen würde (mind 60mm nötig).
Wenn es nur das Loch gewesen wäre, hätte ich vorgeschlagen das als "Aufputz" Lösung mit einem Adapterring zu machen, aber für 6cm Sparren passt das Gerät nicht.
Schau dir mal den MR16 von Andreas an.. Wobei das bei 6cm Sparen auch nicht klappen wird.
Da musst du dir evtl selbst was basteln.. brauchst du Helligkeit oder nur HF ?
Ich glaube auch nicht das das gehen wird. Außerdem was meinst du was passiert wenn du einen 6cm Sparren mit 4-5cm anbohrst (Statik). Dann kommt noch das Kondensatproblem dazu.
Die Platine von Andreas ist 47mm im Durchmesser. Da sie nur 1 Kondensator nach hinten rausstehen hat, der Rest max. 1cm rausragt, sehe ich schon Potential:
Eine Bohrung von 5 cm Durchmesser, nur 1 cm tief für die BCU
Dann noch eine von 1 cm Durchmesser, die dann 3 cm tief für den Kondensator
Festschrauben (mit kleinen Abstandsröhren) kannst Du das durch die vorhandenen 3 Bohrungen direkt am Holz
Das sollte die Statik auch nicht wesentlich stören, hängt natürlich von der Tiefe der Sparren ab.
Alternativ ein kleines Aufputzgehäuse drucken und nur den Kondensator in den Sparren gehen lassen. Kondensat würde ich gar nicht so sehr befürchten, da es genug Abwärme gibt.
Eine Bohrung von 5 cm Durchmesser, nur 1 cm tief für die BCU
Dann noch eine von 1 cm Durchmesser, die dann 3 cm tief für den Kondensator
Festschrauben (mit kleinen Abstandsröhren) kannst Du das durch die vorhandenen 3 Bohrungen direkt am Holz
Ich würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen dass es Alusparren sind.. bei 6cm breite. Und das sind dann idR Rechteckrohre. d.h. die Tiefe ist egal.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar