Zitat von henfri
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] LED-Dimmer, Constant Voltage, 6-fach für UP, 12-fach für REG (6 TE)
Einklappen
X
-
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenDaher müsste aus meiner Sicht jeder Aktor-Kanal selber vom letzten Stützpunkt zum nächsten laufen, unabhängig davon, ob die HCL nun gerade aktiv ist. So kann man dann jederzeit wieder beim aktuellen interpolierten Wert auf die HCL wechseln.
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenUnd wenn man sich die Abhängigkeit zwischen zwei KOs sparen will (nächster Stützpunkt + wie lange in der Zukunft liegt dieser, also sowas wie "auf 85% über 2 Stunden") könnte man eventuell das ganze auf ein KO "nächste Farbtemperatur" begrenzen, und das gilt dann immer für z.B. 1 Stunde (oder ein im Aktor einstellbares Intervall). Zwei KOs für eine Aufgabe zu befüttern klingt für mich halt in KNX irgendwie falsch
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenAnsonsten generell immer wenn ich von KO für Farbtemperatur rede meine ich eigentlich zwei (oder einstellbar welche Variante): Kelvin und/oder Prozent KW Anteil. Beides hat Vor- und Nachteile, und ich denke es wäre schön beides zu unterstützen. Bei den regulären Aktor-KOs (also nicht HCL-Stützpunkt bezogen, sondern einfach aktuelle Farbtemperatur setzen / Statusausgabe) sollte es IMO *immer* beides parallel geben, denn da gehen ja potenziell verschiedenste Quellen drauf, also z.B. Taster die anders arbeiten als eine Logikengine / Visu.
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenUm die Buslast gering zu halten und trotzdem ein ganzes Haus synchron halten zu können, könnte man den HCL-Plan auch in jedem Gerät als identische Kopie hinterlegen. Ist vielleicht nicht schön im Sinne von Dubletten-Vermeidung, aber hilfreich, wenn man die Buslast reduzieren möchte.
Zitat von thewhobox Beitrag anzeigenIch bin sogar schon weiter, ich hab das bei mir bereits implementiert.
Wenn auch nur per fest definierter Kurve und nicht als OFM.
Wenn da iwie Interesse dran besteht kann man das sicherlich mal als Basis verwenden.
Gruß Mike
Generell finde ich die Idee das in ein eigenes Modul zu bringen gar nicht schlecht. Ich muss jedoch aktuell mit meiner Zeit ziemlich managen weil wir mitten in der Sanierung stecken und müsste darum bitten, dass jemand der schon Erfahrung hat dazu ein neues Modul anlegt.
Ansonsten ich würde das erstmal im LedDimmer verorten und schauen, dass ich die Abhängigkeiten minimiere, dann kann man das in der Zukunft immernoch mal rausbrechen.
Die Idee ist ohnehin hier eine losgelöste Funktion zu schaffen die (zumindest Optional) per KOs in regelmäßigen Abständen Helligkeit und Farbwert ausgibt, das kann dann natürlich per Gateway auch an Dali gehen (oder jeden anderen Dimmer der Absolute Farbwerte und relative Helligkeit unterstütz - was vermutlich alle TW-Fähigen sind). Lediglich die Spezial KOs mit eigens definierbarer Dimmzeit wären halt erstmal nur im LedDimmer da sie dort auf der Eingangsseite wären.
Zitat von henfri Beitrag anzeigenIch bin da sicher kein Experte.
Aber z.b.- ob man mit dimmen anschalten kann fällt mir spontan ein
- Harmonisierte Schritte beim Dimmen.
- Einheitliche Farbumrechnung hsv2rgb
"ob man mit dimmen anschalten kann": du meinst ob eine Nachricht "Relativ Dimmen: Hoch" das Licht anschaltet? Das klingt ziemlich Basic und ist vermutlich schwierig rauslösbar. Ist aber bei OpenKNX Modulen mit Logikmodul zumindest darüber einfach umsetzbar wenn es nicht bereits implementiert ist.
"Harmonisierte Schritte beim Dimmen": Versteh ich leider auch nicht ganz. Geht es um relatives Dimmen, also das z.B. immer 10% oder 5% Heller wird? Ist das nicht im Schalter?
"Einheitliche Farbumrechnung hsv2rgb": Muss ich passen, kannst du da nochmal genauer schreiben was du meinst?
Auf jeden Fall ein toller Meinungsaustausch hier!
Gruß Sven
Kommentar
Kommentar