Zitat von henfri
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] LED-Dimmer, Constant Voltage, 6-fach für UP, 12-fach für REG (6 TE)
Einklappen
X
-
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenDaher müsste aus meiner Sicht jeder Aktor-Kanal selber vom letzten Stützpunkt zum nächsten laufen, unabhängig davon, ob die HCL nun gerade aktiv ist. So kann man dann jederzeit wieder beim aktuellen interpolierten Wert auf die HCL wechseln.
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenUnd wenn man sich die Abhängigkeit zwischen zwei KOs sparen will (nächster Stützpunkt + wie lange in der Zukunft liegt dieser, also sowas wie "auf 85% über 2 Stunden") könnte man eventuell das ganze auf ein KO "nächste Farbtemperatur" begrenzen, und das gilt dann immer für z.B. 1 Stunde (oder ein im Aktor einstellbares Intervall). Zwei KOs für eine Aufgabe zu befüttern klingt für mich halt in KNX irgendwie falsch
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenAnsonsten generell immer wenn ich von KO für Farbtemperatur rede meine ich eigentlich zwei (oder einstellbar welche Variante): Kelvin und/oder Prozent KW Anteil. Beides hat Vor- und Nachteile, und ich denke es wäre schön beides zu unterstützen. Bei den regulären Aktor-KOs (also nicht HCL-Stützpunkt bezogen, sondern einfach aktuelle Farbtemperatur setzen / Statusausgabe) sollte es IMO *immer* beides parallel geben, denn da gehen ja potenziell verschiedenste Quellen drauf, also z.B. Taster die anders arbeiten als eine Logikengine / Visu.
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenUm die Buslast gering zu halten und trotzdem ein ganzes Haus synchron halten zu können, könnte man den HCL-Plan auch in jedem Gerät als identische Kopie hinterlegen. Ist vielleicht nicht schön im Sinne von Dubletten-Vermeidung, aber hilfreich, wenn man die Buslast reduzieren möchte.
Zitat von thewhobox Beitrag anzeigenIch bin sogar schon weiter, ich hab das bei mir bereits implementiert.
Wenn auch nur per fest definierter Kurve und nicht als OFM.
Wenn da iwie Interesse dran besteht kann man das sicherlich mal als Basis verwenden.
Gruß Mike
Generell finde ich die Idee das in ein eigenes Modul zu bringen gar nicht schlecht. Ich muss jedoch aktuell mit meiner Zeit ziemlich managen weil wir mitten in der Sanierung stecken und müsste darum bitten, dass jemand der schon Erfahrung hat dazu ein neues Modul anlegt.
Ansonsten ich würde das erstmal im LedDimmer verorten und schauen, dass ich die Abhängigkeiten minimiere, dann kann man das in der Zukunft immernoch mal rausbrechen.
Die Idee ist ohnehin hier eine losgelöste Funktion zu schaffen die (zumindest Optional) per KOs in regelmäßigen Abständen Helligkeit und Farbwert ausgibt, das kann dann natürlich per Gateway auch an Dali gehen (oder jeden anderen Dimmer der Absolute Farbwerte und relative Helligkeit unterstütz - was vermutlich alle TW-Fähigen sind). Lediglich die Spezial KOs mit eigens definierbarer Dimmzeit wären halt erstmal nur im LedDimmer da sie dort auf der Eingangsseite wären.
Zitat von henfri Beitrag anzeigenIch bin da sicher kein Experte.
Aber z.b.- ob man mit dimmen anschalten kann fällt mir spontan ein
- Harmonisierte Schritte beim Dimmen.
- Einheitliche Farbumrechnung hsv2rgb
"ob man mit dimmen anschalten kann": du meinst ob eine Nachricht "Relativ Dimmen: Hoch" das Licht anschaltet? Das klingt ziemlich Basic und ist vermutlich schwierig rauslösbar. Ist aber bei OpenKNX Modulen mit Logikmodul zumindest darüber einfach umsetzbar wenn es nicht bereits implementiert ist.
"Harmonisierte Schritte beim Dimmen": Versteh ich leider auch nicht ganz. Geht es um relatives Dimmen, also das z.B. immer 10% oder 5% Heller wird? Ist das nicht im Schalter?
"Einheitliche Farbumrechnung hsv2rgb": Muss ich passen, kannst du da nochmal genauer schreiben was du meinst?
Auf jeden Fall ein toller Meinungsaustausch hier!
Gruß Sven
Kommentar
-
Hallo,
wir sind gerade in der Planungsphase und es geht an die Entscheidung, ob die Spots über DALI oder Dimmaktoren (am liebsten den OpenKNX).
Da wir insgesamt aktell mit 15-20 Spotzonen(jeweils mit TW) planen, tendiert der Elektriker aktuell eher zu DALI.
Meine Frage an euch wäre daher, welche Spots ihr, am liebsten TW-Fähig, mit dem Dimmaktor verwendet.
Gruß
Minnten
PS: wenn ich einen eigenen Thread dafür öffnen soll, kann ich das gerne machen.
Kommentar
-
Hallo Sebastian,
Zitat von minnten Beitrag anzeigenHallo,
Meine Frage an euch wäre daher, welche Spots ihr, am liebsten TW-Fähig, mit dem Dimmaktor verwendet.
Wenn du Interesse an mehr Details zu den TW-Spots hast, schreib' mir doch bitte eine direkte E-Mail - dann können wir uns dazu weiter austauschen.
Viele Grüße
Andreaswww.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar
- Likes 2
Kommentar
-
Hallo Walter,
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenMöchtest du diese TW-Spots nicht hier mal vorstellen? So etwas interessiert doch sicher mehr als nur einen hier.
Allerdings bin ich grundsätzlich durchaus bereits interessiert an ein paar Meinungen dazu. Wenn also du oder jemand anderes noch ernsthaftes Interesse an solche TW-LED-Spots (aktuell nur 48 V, wobei ich bei Bedarf auch noch eine 24 V Variante machen könnte) hat, bitte mir direkt per E-Mail schreiben, dann können wir uns dazu etwas austauschen.
Viele Grüße
AndreasZuletzt geändert von abtools; 10.10.2025, 17:47.www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar
- Likes 1
Kommentar
-
Hi, hab jetzt mal hier ganz kurz Testweise den Dimmer eingerichtet. Bisher mit der letzten "offiziellen" Version (GitHub Releases, v0.10.1), ich weiß nicht wie weit also meine Erfahrungen überhaupt noch zutreffen. Aber hier mal, was mir bisher aufgefallen ist (alles im Kontext eines TW-Kanals):- Wenn der Kanal eingeschaltet ist wird 1-2 mal pro Sekunde der aktuelle Dimmwert gesendet. Unabhängig davon, welcher Dimmwert aktuell eingestellt ist, also sowohl z.B. bei 9% als auch bei 100%, auch unabhängig von der Farbtemperatur. Ist der Kanal aus kommt das nur einmal wenn 0% erreicht werden.
- Einschalten geht immer auf die Voreingestellte Farbtemperatur + Helligkeit. Hier wäre mehr Flexibilität schön, insbesondere für mich obligatorisch wäre ein "nur Einschalten" (mit eingestellter Helligkeit natürlich), aber ohne dabei die Farbtemperatur zu ändern.
- Bisher ist mir nicht klar, woher die Dimmzeit bei absoluten Dimmwerten kommt, da es hier keine Einstellung gibt.
- Ein KO "Farbtemperatur relativ" fehlt (also 0% = nur Warmweiß = minimale Farbtemperatur, 100% = nur Kaltweiß = maximale Farbtemperatur)
- Die Netzteilspannung wird aktuell wohl auch intern nur im eingestellten Sende-Intervall gemessen. Ich hatte das Netzteil nach einer Messung angeschaltet und dann das KO gelesen, da blieb aber bis zum Ablauf des regulären Intervalls immer die alte Spannung drin. Ich denke hier wäre eine regelmäßige Messung schön, dass man zum einen den "aktuellen" Wert jederzeit abfragen kann aber auch ...
- ... Eine Einstellung, dass die Netzteilspannung nicht nur zyklisch gesendet wird, sondern auch bei Änderung
- Insbesondere wäre eventuell auch ein einfaches Bool-KO "Versorgungsspannung liegt an", mit dem man dann z.B. auch Alarme auslösen könnte wenn das nicht der Fall ist.
- Generell fehlt natürlich noch für die meisten Felder die Dokumentation in der ETS. Gibt es eigentlich sonst schon eine Beschreibung der Applikation? Im Git konnte ich keine finden.
Ich will aber nicht nur meckernIch sehe hier ganz klar das Potenzial! Ich find die Kanalzuordnung top (auch wenn es natürlich schön wäre, wenn die Tabelle sich der eingestellten Hardware anpassen würde, aber ich vermute das hat ETS-technische Gründe) und mit 1200 Hz nochmal eine etwas höhere PWM-Frequenz als bei MDT ist auch schick. Und ansonsten tut das Teil halt auch einfach, was es (bisher) soll. Freu mich auf weitere Versionen zum Rumspielen
Chris
Kommentar
-
Hallo Chris,
das meiste, was du schreibst, ist im aktuell Code-Stand bereits umgesetzt/gefixt:
Ich warte aktuell nur noch auf eine Kleinigkeit von einem der anderen Entwickler (Stefan), dann gibt's kurzfristig ein neues Pre-Release!
Sobald es soweit ist, gebe ich hier Bescheid.
Danach bitte nochmal testen. :-)
Viele Grüße
Andreaswww.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar
- Likes 2
Kommentar
-
Ich klink mich mal hier mit ein:
Bin ja seit ner Weile von OpenKNX Produkten angefixt, der SOM-UP gehört mittlerweile zu meinem Haus wie ich, den HF hab ich noch nicht aktiv in der Nutzung.
Jetzt mag ich aus Zeitgründen hier nicht alles durchlesen und keinen neuen Tread erstellen:
1. den UP kann ich jeden Kanal einen LED Streifen ansteuern, also 6 Stück, ohne Schnickschnack, nur weiß und dimmen?
2. kann das Ding Szenen?
Hintergrund, ich bin Bibliophil, hab hier nen alten Bauernhof, ganz viel Platz und plane für nächstes Jahr kompletten Umzug meiner Bibliothek in Treppenhäuser und Flure... und will jede jedes Regalfach beleuchten. Und wenn ich Porno mache dann richtig: Per Visu z.B. Krimis wählen, entsprechende Bücherreihen werden beleuchtet. Pro Bücherregal gibts schon ne Kaiser Technikdose.Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX
Kommentar
-
Hallo Punker,
Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen1. den UP kann ich jeden Kanal einen LED Streifen ansteuern, also 6 Stück, ohne Schnickschnack, nur weiß und dimmen?
Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
2. kann das Ding Szenen?
Viele Grüße
Andreaswww.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar
Kommentar
-
Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
Hintergrund, ich bin Bibliophil, hab hier nen alten Bauernhof, ganz viel Platz und plane für nächstes Jahr kompletten Umzug meiner Bibliothek in Treppenhäuser und Flure... und will jede jedes Regalfach beleuchten. Und wenn ich Porno mache dann richtig: Per Visu z.B. Krimis wählen, entsprechende Bücherreihen werden beleuchtet.
Wieviele Regale/Kanäle planst du denn?
Kommentar
Kommentar