Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windsensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windsensor

    Hallo,
    ich würde gerne einen einfachen Windsensor, z.B. den von Fronius, an einem OpenKNX Modul betreiben.
    https://www.fronius.com/de-at/austri...en/wind-sensor

    Der Windsensor beinhaltet einen Reed-Kontakt, der Umrechnungsfaktor ist vom Hersteller angegeben.
    Das Module müsste dann die Impulse/Sekunde zählen und in die Windgeschwindigkeit umrechnen.

    Wünschenswert wären Ausgabe von aktueller Windgeschwindigkeit, und Ausgabe wenn ein Schwellwert überschritten wird (Beschattung hochfahren).

    Welches Modul wäre da geeignet?
    LG Wolfgang

    #2
    REG1-SEN-Multi - der hat galv. gerennte Binäreingänge die dafür brauchbar sein sollten.
    Mit dem OAM-Meter sollte auch schon eine skalierte (?) Ausgabe der Geschwindigkeit machbar sein.. traxanos ?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Du könntest auch mein Sensormodul für Außen nehmen, dann kannst auch gleich noch ein Regenmengensensor, Regensensor, … anbinden.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückmeldungen!

        Das Sensormodul für außen habe ich eh schon ins Auge gefasst für Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Das wäre super wenn es die Windgeschwindigkeit gleich mitverarbeiten kann.

        Sind Firmware und Applikation bereits dafür vorbereitet die Impulse zu verarbeiten oder sind da Anpassungen notwendig?

        LG Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          auch mein Sensormodul
          Welcher Tread im Forum ist das? Klingt inneressant zwecks Regenmengenmessung...
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            https://knx-user-forum.de/forum/proj...abstand/page10

            Kommentar


              #7
              Da schließe ich mich gleich mal so halbwegs mit an.

              Gibt es ein eventuell schon gut passendes OpenKXN Projekt welches für UP ist und RS485 I/O und Modbus (Software) kann/hat.

              Ich hab hier schon seit einigen Monaten einen Windrichtungssensor mit RS485 Ausgang rumliegen wo ich mir damals dachte, ach da machste irgendwann mal schnell mit nem RP2040 und Arduino eine KNX Anbindung.
              Nachdem jetzt nun aber das OpenKNX Projekt ja immer modularer wird, gibt es hier ja eventuell schon was passendes für eine sehr schnelle Implementierung.

              Hardware aus dem Windsensor wäre eigentlich RS485 da das KNX Modul aber eh direkt in den Sensor mit rein soll kann ich dort natürlich auch besser gleich vor dem RS485 Tranceiver zugreifen und einfach RX/TX mit 3.3V Pegeln verwenden verwenden.
              Der Sensor selbst spricht dabei Modbus, nur möchte ich halt keine Mobus Extension am KNX Bus sehen, sondern einen Windsensor.
              Einstellung über ETS sollen eher sehr eingeschränkt und spezifisch sein, also die Gruppenaddresse, einen Winkeloffset falls man den Sensor nicht mechanisch ausrichten kann sowie Filter Einstellungen, damit kleinen Richtungsänderungen gefiltert werden können. Hilfreich wären eventuell auch noch diverse Binäre Kanäle welche jeweils in spezifische Gradsektionen gemapt werden können, so als Freigaben für Windschutz an selektiven Fassaden.
              Wenn der starke Wind nur von Osten kommt, dann brauch ich im Westen nicht die Raffstores hoch fahren. (also sowas in Verknüpfung mit dem Windsensor der sonstigen Wetterstation)

              Es geht um diesen Sensor:
              https://de.aliexpress.com/item/1005003778893638.html
              in der Version CWT-SWD-A-360-S​, also mit RS485 mit Grad° (360) Ausgabe.
              Das Ding ist mega robust, voll kugelgelagert und hat einen berührungslosen Hall Sensor für den Winkel per Gewichtsverstellung (Spitze) kann man das Ding sogar auswiegen (ausbalancieren), so dass noch nicht mal eine leichte Schrägstellung etwas ausmacht.

              Hier gibt es für die ComWinTop Sensoren die technischen Unterlagen als Download.
              http://www.comwintop.com/d/wind.html

              Ich hatte seiner Zeit auch gleich 3D Druck teile für eine 50mm Mastbefestigung dazu konstruiert.
              https://www.thingiverse.com/thing:6900042

              Wenn hier jemand von den aktuell aktive OpenKNX Entwicklern auch Interesse an so einem Sensor hätte, dann würde ich gerne so einen Sensor kostenlos hergeben (als kleine Aufwandsentschädigungs/Motivation).
              Habe damals gleich zwei davon bestellt (man weis ja nie).


              VG

              Kommentar


                #8
                Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                Gibt es ein eventuell schon gut passendes OpenKXN Projekt welches für UP ist und RS485 I/O und Modbus (Software) kann/hat.
                ja.. gibts.
                https://knx-user-forum.de/forum/proj...26#post2025226

                meine FW/Applikation ist aber rein auf das Auslesen der ecowitt Wetterstation ausgerichtet.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Ing-Dom
                  Inwiefern besteht eigentlich aktuell noch die Möglichkeit die ETS < 6 bei der OpenKNX Entwicklung zu nutzen ?
                  Bin aus speziellen Gründen immer noch auf der 5.7.7 und kann das (gerade auf dem Entwicklungsrechner auch aktuell noch nicht umstellen)

                  Kommentar


                    #10
                    Funktioniert auch mit der ets5.

                    Spezielle Gründe gibt es eig nicht mehr auf der 5er zu bleiben.
                    Zuletzt geändert von Ing-Dom; 07.06.2025, 10:42.
                    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                      Spezielle Gründe gibt es eig nicht mehr auf der 5er zu bleiben.
                      Ich hätte es genau umgekehrt formuliert,
                      spezielle Gründe, um auf die ETS6 zu wechseln gibt es für mich nicht.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        spezielle Gründe, um auf die ETS6 zu wechseln gibt es für mich nicht.
                        ich bin wegen dem Dali GW auf die ETS6, die 5er war bei mir definitiv schneller..
                        Wir nutzen aber im OpenKNX "Standard" das 20er Schema, also ETS 5.7 ..
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                          ich bin wegen dem Dali GW auf die ETS6
                          Frage dazu, siehe hier
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            so sieht es aus. ich entwickle alles unter ets5 und nutze es aber in ets6. damit sollte ets5 weiter problemlos kompatibel sein.

                            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                            Mit dem OAM-Meter sollte auch schon eine skalierte (?) Ausgabe der Geschwindigkeit machbar sein..
                            jein ich hab zwar durchfluss/h und kwh berechnung drinne aber keine für geschwindigkeit. ich meine aber das die beiden formeln identisch waren, da der zeitraum bei beiden 1 stunde ist. ist die Geschwindigkeit kmh dürfte die formel trotz falscher Beschriftung vermutlich klappen.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              ansonsten gibt es ja noch die benutzerdefinierten Formeln im Logikmodul. Damit lässt sich formelseitig alles erschlagen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X