Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Sensormodul (Temp, Hum, Air-Pressure, VOC, CO2, LUX, Abstand)
Einklappen
X
-
Habe heute zum ersten mal Produktiv den SMT50 Bodenfeuchte Sensor an das Sensormodul angeschlossen.
IMG_1828.jpg
- Likes 5
Kommentar
-
Habe heute die kleine Version des Sensormoduls für Außen eingestellt. Bausatz ohne Gehäuse
Es gab dazu noch eine kleine Änderung. Das Modul kann jetzt auch eine 12V (20mA) Versorgung für Sensoren liefern.
IMG_1876.jpg
Anwendungsfälle:- Außentemperatur, Luftfeuchtesensor, Luftdruck, Helligkeitssensor
- Wetterstation (mit zusätzlichem Regenmengenzähler + Regensensor + Windrichtung(0-10V))
- Abstandssensor/ Füllstandsensor (z.B. VL53L1x)
- Leckage-Sensor (ABB SWM4/RN)
- Bodenfeuchte-Sensor (SMT50)
- 1-Wire Gateway
- ....
Inputs:- 2x Binär-Eingänge
- 2x ADC-Inputs (0-12V)
- I2C Stecker für externe Sensoren
- 1-Wire (5V)
Hinweis: keine galv. Trennung zum KNX-BUS
Passende Gehäuse:- Bobla M206 oder M206G (kleine Modifikation notwendig, siehe unten)
- Hammond RP1025C
#Bobla, hier muss man den Dome kürzen/entfernen, da sonst das Sensormodul nicht sauber auf dem Gehäuse aufliegt!
Sensormodul_Außen_klein_Gehaeuse.jpgZuletzt geändert von Masifi; 25.05.2025, 13:45.
- Likes 5
Kommentar
-
Ist es mit der aktuellen Software eigentlich möglich an den "Außen"-Geräten zwei Sensoren für Temp/Luftfeuchte zu betreiben?
(wäre bei mir dann außen und direkt daneben im Kellerraum)
Nutzt wer den Messwert des Luftdrucks im Außenbereich?
(mir fällt dazu kein Anwendungsfall ein)
Mit welcher "Reichweite" kann man bei den Binäreingängen (Außen Standard) rechnen?
Kannst du schon in etwa abschätzen was der "Budget" kosten wird und wann der verfügbar sein wird?Zuletzt geändert von LostWolf; 02.06.2025, 14:21.
Kommentar
-
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenIst es mit der aktuellen Software eigentlich möglich an den "Außen"-Geräten zwei Sensoren für Temp/Luftfeuchte zu betreiben?
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigendie 0-20mA für eine Zisternensonde nach außen führen
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenKannst du schon in etwa abschätzen was der "Budget" kosten wird und wann der verfügbar sein wird?
- Likes 1
Kommentar
-
Danke dir
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenNoch nicht, wird aber kommen. Wann es genau kommt ist noch nicht ganz klar, aber etwas muss man sich schon noch gedulden.
(für denjenigen der sich nicht so auskennt ist es irgendwie schwer zu erkennen wie viele [auch unterschiedliche] Sensoren angeschlossen werden können)
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenZur Info, Wenn der Sensor mehr als 12V/20mA benötigt, dann brauchst du dazu ein externes Netzteil. Du verbindest dann wieder zwei Spannungsquellen -> galv. Trennung
Generell:
Denkst du das die Binsreingänge (Standard außen) auch 5-7m überbrücken können?Zuletzt geändert von LostWolf; 02.06.2025, 19:20.
Kommentar
-
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenKann das den deine Hardware schon?
(für denjenigen der sich nicht so auskennt ist es irgendwie schwer zu erkennen wie viele [auch unterschiedliche] Sensoren angeschlossen werden können)
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenAlso benötige ich schlussfolgernd die große Variante wenn ich einen 24V Sensor einsetzen möchte?
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenDenkst du das die Binsreingänge (Standard außen) auch 5-7m überbrücken können?
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo, ich setze bereits seit 3? Jahren das Sensormodul Outdoor (allerdings innen, mit 2m Kabel an den Außen-Temperatursensor) ein und möchte jetzt an zwei weiteren Stellen insbesondere Helligkeitswerte erfassen.
Könntest du in deiner Übersicht im Shop nochmal die genauen Bezeichnungen (ggf. auch konkrete Produktempfehlungen) für Temperatur und Helligkeitssensoren machen?
Planst du eine Art 'Vorbestellungs' Option? Ich bräuchte einige Platinen erst in ~3 Monaten, würde aber durchaus auch jetzt bestellen (und auch zahlen) wenn dir das Planungssicherheit bringt.
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenBrauchen die Sensoren später immer eigene I2C Pins, oder geht es dann auch über einen Bus mit unterschiedlichen I2C Adressen?
Das ist aber alles nicht so wichtig, weil derzeit das Sensormodul nach Messwerten geht. Das bedeutet, es gibt EINE Temperatur, EINE Luftfeuchte, EIN VOC-Wert, EIN CO2-Wert usw., die parametriert werden können und auch jeweils nur gelesen werden. Es gibt also nur ein Temperatur-KO.
Die Flexibilität liegt also derzeit darin, dass Du die Temperatur von einem SHT3x nehmen kannst aber die Luftfeuchte von einem BME280. Aber Du kannst nicht Temperatur vom SHT3x und BME280 auf den Bus ausgeben, weil es nur ein Temperatur-KO gibt.
Wenn ich es schaffe, das Sensormodul Mehrkanalfähig zu machen, wird es möglich sein, alle Werte aller Sensoren auszuwerten. Und wenn sie unterschiedliche I²C-Adressen haben, können die dann auch alle an einem I²C-Bus hängen. Das wird aber noch dauern.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenKönntest du in deiner Übersicht im Shop nochmal die genauen Bezeichnungen (ggf. auch konkrete Produktempfehlungen) für Temperatur und Helligkeitssensoren machen?
Temp/Feuchte: BME280 (gibt es auch wetterfest)
Schaue dazu aber auch mal in die Präsentation von Matthias.
Da steht das wirklich sehr gut aufgelistet welche Sensoren möglich sind.Zuletzt geändert von LostWolf; 03.06.2025, 08:11.
Kommentar
-
danke willisurf
(hatte mich verschrieben gehabt)
Mal eine allgemeine Frage:
Für eine Regenwasserzisterne: ist hier ein Differenzdrucksensor oder ein TOF-Sensor die bessere Wahl?
Für den diff-Sensor höre ich das die meist nach kurzer Zeit ausfallen.
Für TOF-Sensoren könnte es problematisch sein wenn die Wasseroberfläche unruhig (starker Zulauf) ist, oder?
Hat wer einen TOF in der Zisterne und kann ein Bild der Montage teilen?
- Likes 1
Kommentar
-
Hi,
ich hab mir ein Außensensormodul mit galvanischer Trennung gegönnt. Welche Firmware ist dafür die richtige? Ich hab das Sensormodul-Big-4.2.5 Release geladen und hatte erst die SmartMF-Sensormodul-RP2040 Firmware drauf. Damit konnte ich das Gerät auch programmieren, aber ich hab keine Temp/Feuchtigkeitswerte von meinem SHT30 Außensensor bekommen. Habe es auch mit einem SHT31 auf Breakoutboard auf den Stiftleisten probiert, aber das Modul sendet nichts. Über serial komme ich drauf und ich sehe auch wie es die konfigurierten Heartbeats sendet. Ich sehe aber keine Möglichkeit mal zu schauen welche I2C Geräte er gefunden hat.
Ich hab dann mal erase knx und erase openknx gemacht und die SmartMF-1TE Firmware geflashed und diese scheint zu funktionieren. Ist das jetzt richtig?
Kommentar
-
Ups, das wird Masifi beantworten müssen. Ich hab die Hardware leider nicht hier, hätte aber eigentlich auch auf die Firmware-SmartMF-Sensormodul-RP2040 getippt. Aber wenn die 1TE läuft, würde ich das erstmal so lassen, bis Masifi sich hier meldet. Kaputtgehen kann nichts, die unterscheiden sich meistens nur in den Pinbelegungen.
Gruß, Waldemar
Kommentar
Kommentar