Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich muss jetzt noch einmal grundsätzlich fragen. Ich plane gerade für unser EFH mit den neuen CONSTALED 31362 DTW gesteuert über den MDT AKD-0424R.02 LED Controller. Ist dies nun technisch möglich oder gibt es Restriktionen (Spots pro Kanal usw)?

    Ich hatte mich beim Voltus Vertieb gemeldet und folgende Aussage per Mail erhalten:

    Selbstverständlich können Sie unseren Constaled Spots 31362 über KNX Steuern, wir empfehlen folgenden Dimmaktor der Firma MDT…
    MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG

    Kommentar


      Voltus
      Wie ist denn der aktuelle Stand bezüglich der neuen Version mit geringerem Einschaltstrom?
      Wenn ich aktuell bestelle, werden die Spots dann getauscht sobald die neue Version da ist? Wie ist der Zeitplan für den Wechsel? Wird sich bei den "neuen" noch etwas ändern außer dem Einschaltstrom?

      Danke,
      Markus

      Kommentar


        Hi,

        der Entschluss ist noch nicht gefallen. Wir arbeiten an dem Thema. Die derzeitige Version wird weiter ausgeliefert, da es sich nicht um einen Mangel handelt. Einen Austausch würden wir nur vornehmen, wenn es aufgrund der höheren Einschaltströme zu Problemen kommt.

        Die Messungen werde ich in den nächsten Wochen zur Verfügung stellen. Wir möchten uns jedoch erst mal auf die Lösung konzentrieren und nicht ganz so viel kommunizieren (denn das kostet extrem viel wertvolle Zeit in der man an der Lösung arbeiten kann).

        Die Messungen der Nutzer hier kommen ja auch noch.

        Ich bin übrigens die kommende Woche im Urlaub.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Hi,

          der Entschluss ist noch nicht gefallen. Wir arbeiten an dem Thema. Die derzeitige Version wird weiter ausgeliefert, da es sich nicht um einen Mangel handelt. Einen Austausch würden wir nur vornehmen, wenn es aufgrund der höheren Einschaltströme zu Problemen kommt.

          Die Messungen werde ich in den nächsten Wochen zur Verfügung stellen. Wir möchten uns jedoch erst mal auf die Lösung konzentrieren und nicht ganz so viel kommunizieren (denn das kostet extrem viel wertvolle Zeit in der man an der Lösung arbeiten kann).

          Die Messungen der Nutzer hier kommen ja auch noch.

          Ich bin übrigens die kommende Woche im Urlaub.
          Danke für deinen offenen Umgang mit dem Thema. Ist denn die Steuerung über den MDT AKD-0424R.02 LED Controller möglich, wie es der Vertrieb geschrieben hat?

          Kommentar


            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            der Entschluss ist noch nicht gefallen. Wir arbeiten an dem Thema. Die derzeitige Version wird weiter ausgeliefert, da es sich nicht um einen Mangel handelt. Einen Austausch würden wir nur vornehmen, wenn es aufgrund der höheren Einschaltströme zu Problemen kommt.
            Ersetzt ihr dann neben den Spots auch Dimmer, die durch den 3,5-fachen Strom beschädigt wurden?

            Der Fall, daß jemand mit Spots die Nennleistung der Dimmer ausschöpft dürfte zwar selten sein, ist aber nicht auszuschliessen.

            Kommentar


              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Hi,

              der Entschluss ist noch nicht gefallen. Wir arbeiten an dem Thema. Die derzeitige Version wird weiter ausgeliefert, da es sich nicht um einen Mangel handelt. Einen Austausch würden wir nur vornehmen, wenn es aufgrund der höheren Einschaltströme zu Problemen kommt.
              Das klingt nun ja für mich leider nicht mehr so positiv wie die erste Reaktion.
              Wir planen konkret neben einigen Stripes 3x6 Spots über MDT-Dimmer (AKD-0424R2.02)
              Ich bekomme leider immer weniger das Gefühl, dass dies eine gute und Zukunftssicherung Investition unseres Geldes wäre.
              Meine Frau fragt sich sowieso schon warum ich noch daran festhalte wenn die Spots nicht 100% zuverlässig laufen bzw. Probleme verursachen können; immerhin ist es Teil der Grundbedeutung und kein Ambiente auf das wir auch mal ein paar Wochen verzichten könnten.

              Kommentar


                Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigen
                Ich bekomme leider immer weniger das Gefühl, dass dies eine gute und Zukunftssicherung Investition unseres Geldes wäre.
                Dem muss ich leider nach dem letzten Statement von Voltus hier zustimmen.
                Bei 3,5 fachen Einschaltstrom können an einem AKD-0424R2.02 ganze 2 und an einem AKD-0424R.02 auch nur 4 Spots "sicher" betrieben werden. Das ist dann weder praktikabel noch in irgendeiner Art und Weise bezahlbar.
                Würde mich freuen hier doch trotz der angekündigten "Kommunikationsreduzierung" zu erfahren, wie es mit dem Produkt weiter gehen soll.

                Kommentar


                  Michael Voltus hat doch geschrieben:
                  der Entschluss ist noch nicht gefallen. Wir arbeiten an dem Thema. Die derzeitige Version wird weiter ausgeliefert, da es sich nicht um einen Mangel handelt. Einen Austausch würden wir nur vornehmen, wenn es aufgrund der höheren Einschaltströme zu Problemen kommt.
                  Und da er nächste Woche im Urlaub ist, wird es frühestens übernächste Woche neue Informationen geben.

                  Es ist ein neues Produkt, dass jetzt seine Probleme hat. Wenn im konkreten Fall diese Spitzen kein Problem sind, kann man das Produkt einsetzen. Wenn's kritisch werden könnte, muss man entweder warten oder umplanen.

                  Mir ging's mit den 25° DTW Spots ähnlich - Muster hatte ich und als ich dann soweit war, gab's ne Lieferzeit von 8 Wochen und dann waren sie nicht mehr bestellbar, da sie in der QS durchgefallen sind. Was neues ist leider noch nicht da.

                  Kommentar


                    Also heute sind die (richtigen) Spots angekommen, am Montag werde ich die dann die ersten Messungen durchführen.

                    ​​​

                    Kommentar


                      Zitat von Dante Beitrag anzeigen
                      Wenn im konkreten Fall diese Spitzen kein Problem sind, kann man das Produkt einsetzen.
                      Damit blendest Du sowohl die weiter oben genannte mögliche (Langzeit-)Beschädigung des Dimmers durch die Impulsströme als auch das Thema Leuchtmittelerweiterung aus, was auch schon genannt wurde. Beide Fälle können auch nach der gesetzlichen Gewährleistung der Spots auftreten und betreffen dann auch noch Defekte oder Probleme an fremden Geräten, es gibt noch nichtmal ansatzweise eine offizielle Kulanzregelung dafür und Du empfiehlst hier tatsächlich, diese einzusetzen? Verstehe ich nicht.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Es wird auch die Dimmkennlinien verändern, wenn sich die Leistungsaufnahme innerhalb des PWM-Zyklus ändert.
                        Das normale PWM-Verhalten setzt voraus, daß die Lichtleistung sich zeitanteilig verändert, bei konstanter Leistung während der Einschaltphase.

                        Warten wir also auf uncelsam, wenn Voltus die Kurven der Strommessung nicht zeigen möchte.

                        So richtig verstehen kann man nicht, wie so ein Spot offenbar ohne Messungen solcher grundlegender Parameter entwickelt wurde (den Stromregler kann man auch vorab im Laboraufbau testen) und ungeprüft in die Produktion ging und danach ungeprüft in den Verkauf.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 17.01.2020, 14:56.

                        Kommentar


                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Es wird auch die Dimmkennlinien verändern, wenn sich die Leistungsaufnahme innerhalb des PWM-Zyklus ändert.
                          Das normale PWM-Verhalten setzt voraus, daß die Lichtleistung sich zeitanteilig verändert, bei konstanter Leistung während der Einschaltphase.
                          Den Gedanken hatte ich auch schon, vor allem bei niedrigen Dimmwerten. Dürfte interessant werden, wenn Leuchtmittel gemischt werden (alter Spot mit Stromproblem, neuer Spot ohne Stromproblem). Also auch bei einem Austausch eines einzigen alten Leuchtmittels durch die neue Revision, z.B. bei einem Defekt.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            So richtig verstehen kann man nicht, wie so ein Spot offenbar ohne Messungen solcher grundlegender Parameter entwickelt wurde (den Stromregler kann man auch vorab im Laboraufbau testen) und ungeprüft in die Produktion ging und danach ungeprüft in den Verkauf.
                            Ich setze da noch früher an: gescheit entwickeln. Mit Fachleuten. Eine rock-solid PWM-CC mit Eingangsstrombegrenzung und automatischer thermischer Leistungbegrenzung macht ein E-Ingenieur doch an einem Abend, noch bevor die zweite Flasche Bier angebrochen ist....
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Damit blendest Du (...) aus, (...) Du empfiehlst hier tatsächlich, diese einzusetzen? Verstehe ich nicht.
                              Ich empfehle gar nix!

                              Ob, wie geschrieben, die Spitzen im konkreten Fall kein Problem sind muss der Fachkundige für sich selbst entscheiden. Der konkrete Fall umfasst für mich sowohl Netzteil, Dimmer, Spots, Anzahl der Spots etc. - vielleicht gibt es auch keinerlei konkreten Fall, in dem man diese Spots aktuell einsetzen kann/solle. Ich als Laie kann das nicht beurteilen und ich würde diese Spots aktuell in meinem Fall mit MDT Dimmern definitiv nicht einsetzen.

                              Kommentar


                                Danke für die Klarstellung!
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X