Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich würde auch ein Vorwiderstand gehen würde aber Voraussetzen dass man ne feste Eingangsspannung hat. Dürfte vorallem bei zentraler Dimmer und Netzteilinstallation nicht gegeben sein sondern man hat eher einen Spannungsbereich je nach Querschnitt und Länge der Leitungen.
    Naja, wenn ich nen Verbraucher anschließen will der auf 24V spezifiziert ist und ich nicht dafür sorge, dass (annähernd) diese 24V am Anschlussort bereitstehen, dann ist es meine Schuld wenns etwas dunkler wird. Gibt ja möglichkeiten das auszugleichen (größerer Querschnitt der Leitung, geringere Leitungslänge durch Verlegung bzw Positionierung der Komponenten, weniger Last an einer Leitung, leicht höhere Eingangsspannung der Leitung ...). Bei LED-Strips beschwert sich ja auch niemand, da wird das seit Jahren so praktiziert
    Chris

    Kommentar


      Zitat von Pieczkowski Beitrag anzeigen
      Oder habe ich etwas übersehen?
      Nö, die Kühlkörper schaffen eben 8W aber keine 12W.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Zitat von Pieczkowski Beitrag anzeigen
        Wie aber steht es um die alte 4W+4W-Version? Hier steht ja nichts dabei. Bedeutet das, dass man hier nun auch die Boost-Option einiger Dimmer nutzen kann?
        Korrekt. Bei den alten ist Boost möglich. Die maximale Helligkeit ist dann höher, jedoch bei einer relativ kühlen Farbtemperatur.
        Zuletzt geändert von LNT; 19.01.2020, 20:55.

        Kommentar


          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
          Naja, wenn ich nen Verbraucher anschließen will der auf 24V spezifiziert ist und ich nicht dafür sorge, dass (annähernd) diese 24V am Anschlussort bereitstehen, dann ist es meine Schuld wenns etwas dunkler wird.
          Naja und dieses "annähernt" ist eben genau das Problem, du kannst den Widerstand eben nur exakt auf eine bestimmte Eingangsspannung auslegen. Hast du etwas mehr gibt es diese direkt an die LED weiter...
          Die Alternative wäre also nur Überdimensionierung auf Seiten der LED, allerdings will man die Spots halt eher am maximum betreiben, sprich thermisch auch ausnutzen was geht und nicht sagen wir mal 30% Reserve lassen.
          Bei Effektbeleuchtung mag das ja noch zu verkraften sein...

          Kommentar


            Weniger Elektronik geht doch - mit Konstantstrom. Damit hat dann der Controller die volle Verantwortung und nichts kann ihm rein fummeln. Leider gibt es im KNX Bereich kaum brauchbare CC Controller.
            Die Eldoled Konstantstrom Treiber wären eigentlich perfekt, Strom pro Kanal per Software einstellbar, saubere Dimmung, aber leider kein KNX. Eine Partnerschaft MDT/Eldoled wäre ein Traum.


            Kommentar


              Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
              Weniger Elektronik geht doch - mit Konstantstrom.
              Ja, aber für den Laien ist die Parallelschaltung von beliebig vielen Leuchten zu Gruppen intuitiver, was mit CC eben nicht möglich ist. Das war einer der Gründe für das Konstantspannungssystem, trotz Nachteilen an anderer Stelle.

              Kommentar


                Zitat von LNT Beitrag anzeigen

                Korrekt. Bei den alten ist Boost möglich. Die maximale Helligkeit ist dann höher, jedoch bei einer relativ kühlen Farbtemperatur.
                ok, wenn ich das richtig verstehe, kann ich die alte Version der Spots wirklich mit 100%WW und 100%KW laufen lassen, wenn es nötig wäre? Das geht mit der neuen Version nicht?

                Ich habe eine Lichtgruppe mit ca. 10 Spots, die würde ja mit dem MDT LED Controller eh nicht mit einem Kanal funktionieren, richtig?

                Kommentar


                  Zitat von r0bse Beitrag anzeigen
                  ok, wenn ich das richtig verstehe, kann ich die alte Version der Spots wirklich mit 100%WW und 100%KW laufen lassen, wenn es nötig wäre? Das geht mit der neuen Version nicht?
                  Richtig, weil bei den neuen Spots die thermische Gesamtbelastung bei 12W liegt, was aber dann zuviel für den Kühlkörper wird. Bei der alten Version hattest du bei 100+100%-Betrieb nur 8W, die hast du bei den neuen ja schon fast, wenn nur eine der beiden Farben auf 100% läuft.

                  Kommentar


                    Dann hätten die alten Spots im Mischlichtbetrieb ja deutliche Vorteile, da hier 8W statt maximal 6W (= mehr Licht-Output) abgerufen werden können?
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Zitat von Cybso Beitrag anzeigen

                      Richtig, weil bei den neuen Spots die thermische Gesamtbelastung bei 12W liegt, was aber dann zuviel für den Kühlkörper wird. Bei der alten Version hattest du bei 100+100%-Betrieb nur 8W, die hast du bei den neuen ja schon fast, wenn nur eine der beiden Farben auf 100% läuft.
                      OK, verstanden. Danke für die Erklärung.

                      Die neue Version kann ich aber nicht ohne Einschränkungen mit dem MDT LED Controller betreiben, wegen des Einschaltstroms, oder?

                      Sorry für meine Fragen, ich bin noch am Lernen

                      Kommentar


                        Zitat von r0bse Beitrag anzeigen
                        Die neue Version kann ich aber nicht ohne Einschränkungen mit dem MDT LED Controller betreiben, wegen des Einschaltstroms, oder?
                        Richtig. Die Einschränkung ist dabei die Anzahl der Spots, die an einem Kanal betrieben werden kann, und die niedriger ist als die Leistung, die auf dem Papier möglich wäre. Ich vermisse von Voltus oder hjk leider noch ein Statement, bis zu wie viele Spots denn sicher betrieben werden können.

                        Kommentar


                          Zitat von r0bse Beitrag anzeigen
                          Die neue Version kann ich aber nicht ohne Einschränkungen mit dem MDT LED Controller betreiben, wegen des Einschaltstroms, oder?
                          Um's mal deutlich zu sagen: der hohe Einschaltstrom ist ein Problem des Spots, daß der MDT-Controller abschaltet ist korrekt.

                          Nun im Wissen um diesen Konstruktionsfehler des Spots einfach einen anderen Dimmer zu verbauen, dem die Überstromsicherung fehlt, ist keine wirkliche Lösung des Problems.

                          Kommentar


                            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                            Richtig, weil bei den neuen Spots die thermische Gesamtbelastung bei 12W liegt
                            Na die liegt hoffentlich bei max. 0,12W

                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Dann hätten die alten Spots im Mischlichtbetrieb ja deutliche Vorteile, da hier 8W statt maximal 6W (= mehr Licht-Output) abgerufen werden können?
                            Im Mischbetrieb ja. Nur wer will den schon? Wenn ich TW einsetze, weil ich die Farbtemperatur ändern will, dann will ich, dass das bei jeder Helligkeit funktioniert.

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Nun im Wissen um diesen Konstruktionsfehler des Spots einfach einen anderen Dimmer zu verbauen, dem die Überstromsicherung fehlt, ist keine wirkliche Lösung des Problems.
                            Richtig. Ein bekannteres Beispiel dürfte der fehlende Anlaufstrombegrenzer bei großen Winkelschleifern sein. Da darf auch nicht die Lösung sein den LS zu entfernen ;-).

                            Michael hat das Problem hier aber offen und ehrlich angesprochen und gemeint an einer Lösung arbeiten zu wollen. Diese Woche ist er auf Urlaub. Eine weitere Diskussion zu diesem Thema ist derzeit also zwecklos.

                            Einzig, ob all jene welche bereits diese neuen Spots erhalten haben, ausnahmslos auch Ersatz bekommen war offen.
                            Zuletzt geändert von lidl; 20.01.2020, 15:28.

                            Kommentar


                              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                              Michael hat das Problem hier aber offen und ehrlich angesprochen und gemeint an einer Lösung arbeiten zu wollen. Diese Woche ist er auf Urlaub. Eine weitere Diskussion zu diesem Thema ist derzeit also zwecklos.
                              Er hätte die Meßwerte (Stromkurven) schon zeigen können, das wäre minimaler Aufwand gewesen. Außer "zu lang" wissen wir nichts zum Zeitverlauf. Ingenieure aus der Elektronikentwicklung haben wir so einige hier, die das sicherlich besser einschätzen können als Kaufmann Michael selbst.

                              Aber warten wir auf uncelsam der es ebenfalls messen wollte.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 20.01.2020, 15:39.

                              Kommentar


                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Um's mal deutlich zu sagen: der hohe Einschaltstrom ist ein Problem des Spots, daß der MDT-Controller abschaltet ist korrekt.

                                Nun im Wissen um diesen Konstruktionsfehler des Spots einfach einen anderen Dimmer zu verbauen, dem die Überstromsicherung fehlt, ist keine wirkliche Lösung des Problems.
                                Genau, so habe ich das auch verstanden. Ich wollte auch keine anderen Dimmer einsetzen, nur um die Spots verwenden zu können. Dann werde ich einfach auf die "alter" Version setzen, wenn es bei der neuen Version noch solch ungeklärte Probleme gibt, oder gibt es Alternativprodukte? Danke für die Erläuterung!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X