Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Haukee Beitrag anzeigen
    Die Eldoled Konstantstrom Treiber wären eigentlich perfekt, Strom pro Kanal per Software einstellbar, saubere Dimmung, aber leider kein KNX.
    Nur dass die Teile eben total veraltet sind. Und DT8 ist bei eldoled auch merkwürdig man liest davon des öfteren in den News und dass irgendein Projekt damit realisiert wurde doch selbst die neuen Dualdrives haben es dann offiziell trotzdem nicht.

    Auf der anderen Seite hat aber Lunatone ja auch so seine Baustellen zumindest bei der Software..

    Kommentar


      Hallo,

      so die ersten Messungen sind fertig, erst mal nur eine einfache IV-Curve der beiden LEDs, bei dieser langsamen Messung zeigte sicher keine Auffälligkeit.
      Dann noch ein paar Röngtenbilder, der COB-Aufbau ist echt interessant.

      Bei den dynamischen Messungen, bekomme ich gerade etwas seltsamte Ergebnisse,
      was aber auch daran liegen kann, dass ich aktuell nur mit einem einfachen IRFZ40 als LowSide Schalter Messe und nicht mit einem Dimmer.
      Ich hoffe dass ich morgen Abend den Testaufbau mit ins Labor nehmen kann.

      Grüße
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Danke für die beeindruckenden Bilder!

        Da sind ja nur ein handvoll Bauteile drin, ich hätte da jetzt deutlich mehr erwartet.

        Was hat denn der IRFZ40 für einen Gatewiderstand, vielleicht liegts ja daran...?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Gate direkt auf den Funktionsgenerator, nicht die "schöne" Art aber so bekommt man das Gate eigentlich am schnellsten umgeladen (klar auch am schnellsten durch).
          Aktuell mit 10V GS Spannung.
          Ich habe halt null Entstörung dran, deswegen bin ich mir nicht sicher ob das evtl. die Messung beeinflusst.

          Kommentar


            Hmmm, die 10V müssten reichen, um die "paar mA" zu schalten. Vielleicht liefert der FG nicht genug Strom, um den Impuls fürs Gate schnell genug abzuliefern? Wie sieht denn aktuelle Stromverlauf aus?

            EDIT: kannst am Oszi ja mal direkt am Gate messen, wie schnell das Laden funktioniert...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Aktuell gibt es mal nur den Spannungsverlauf:

              CH1: +24V Versorgung direkt am Spot gemessen
              CH2: GND KW LED direkt am Spot gemessen

              Schaltung:

              (Keithley 2460) 24V --> Spot (CH1) --> KW-LED --> Spot-GND (CH2) --> Drain | Source --> GND (Keithley 2460)
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von uncelsam; 20.01.2020, 20:34. Grund: Messung mit Gatespanung hinzugefügt

              Kommentar


                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Das ist eben die Frage, ob man das in der Praxis benötigt - z.B. 2000K und dann auch noch volle Helligkeit auf dem WW-Kanal. In den Endpunkten (und nur da) hat ein 6+6 ohne Boost mehr Helligkeit, im interessanten Mischbetrieb ist das 4+4 mit Boost im Vorteil, da hier bis zu 8W abgerufen werden können.
                Ja, den Bereich den die Spots bei der Farbtemperatur abdecken finde ich auch etwas groß. 2000K ist mir deutlich zu warm. Es leidet ja auch die Effizienz darunter.
                Zu deinem anderen Argument... hmm... Ich glaube das müsste ich im praktischen Einsatz testen um das beurteilen zu können.
                Im warmen Bereich könnte ich mir vorstellen, dass man es ohnehin dünkler haben möchte. Im kalten Bereich will man es wahrscheinlich zwar heller haben, was subjektiv empfunden aber womöglich trotz geringerer Leistungsaufnahme auch der Fall ist.

                Wenn ich mir die Applikation von MDT zur HCL-Steuerung anschaue glaube ich aber letzten Endes trotzdem, dass die 6 + 6W (ohne Boost-Mode) eine einfachere und sauberere parametrisierung zulässt.


                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Brumberg wäre vielleicht eine Alternative, siehe weiter oben.
                Danke.

                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Das ist halt das Problem, wenn man sich auf ein Nischenprodukt einlässt. ... um sich auf genau einen Monopolisten zu beschränken
                Ich für meinen Teil, habe daher nahezu alle Spots verworfen und durch LED-Strips ersetzt. 13 sind noch verblieben, die Löcher sind aber schon in der Hohldielendecke, sonst wären auch die bereits Geschichte.

                uncelsam
                Beeindruckende Bilder!

                Kommentar


                  uncelsam : der FG scheint einen etwas hohen Innenwiderstand zu haben, die Flanke sieht jedenfalls etwas "weich" aus.

                  Bei den Kurven sieht man, wie die Versorgungsspannung kurz einknickt, was auf den Einschaltstromstoß zurückzuführen ist. Beim Ausschalten gibts scheinbar noch Umladevorgänge der (parasitären) Kapazitäten. Was bedeuten die 594mA rechts? Sind die per Shunt gemessen?
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Das ist der Trigger für die Messung.
                    Strom wird per Zange (CP030A) gemessen.

                    FG ist ein Tek AFG3102
                    Scope LeCroy HDO8058A MSO

                    Strom und Spannungsmessung sind Kalibriert, der AFG nicht (hier war Tek etwas "optimistisch" was die Genauigkeit angeht, so dass die Kisten nach jeder Kalibrierung zur Justage mussten, weil sie bei 1MHz mehr wie 0,01Hz Abweichung hatten)
                    Zuletzt geändert von uncelsam; 20.01.2020, 21:20.

                    Kommentar


                      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                      Ich für meinen Teil, habe daher nahezu alle Spots verworfen und durch LED-Strips ersetzt.
                      Ich habe hier auch noch einen Raum, der final beleuchtet werden will (aktuell noch Edison-Fassungen :-)). Bei Stripes stellt sich mir halt immer die Frage, wie man die sauber montiert und brandsicher sowie ansehnlich mit Zwischeneinspeisung verkabelt bekommt, ohne dass es nach Bastelstube aussieht oder ich dafür im Jahr 2020 mit dem Lötkolben herumhantieren muss (das geht in 15 Jahren vielleicht nicht mehr und auch da brauche ich einen Plan B). Um die Raummitte auszuleuchten, fällt mir da hinsichtlich Stripes auch keine schöne Lösung ein. Ist jetzt aber OT, sorry.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                        Strom wird per Zange (CP030A) gemessen.
                        Der Nennstrom eines Kanals beträgt 250mA, gemessen wurden 594mA (EDIT: das ist nur der Triggerpunkt s.u., endgültiger Wert ist noch nicht bekannt). Das wäre dann der 2.4-fache Nennstrom...passt doch halbwegs zur Aussage, dass der Nennstrom ca. 3-fach überschritten wird (soweit meine Erinnerung). Die CP030A ist ein Sahnestück und kann 30A, da wäre jetzt nur die Frage wie genau die bei den geringen Strömen ist.

                        EDIT: Sollte passen, habe gerade mal im Datenblatt geschaut.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 20.01.2020, 21:37.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Der Strom ist noch etwas höher, bei 594mA triggert das Scope, das passt zur Aussage von Voltus.
                          Mir ist aber noch was anderes Aufgefallen, und das muss ich mit einen "passenden" Dimmer bestätigen.

                          1mA/Div ist die Minimum Sensitivity, und selbst hier löst sie noch sehr gut auf, in dem Messbereich würde ich in Verbindung mit dem Scope die Genauigkeit auf mindestens 5mA schätzen, normal nutze ich die Zange im Bereich unter 10mA, hier allerdings mit 10 Durchgänge durch die Zange.
                          Zuletzt geändert von uncelsam; 20.01.2020, 21:33.

                          Kommentar


                            Was mir komisch vorkommt, ist der Spannungseinbruch auf der 24V-Seite auf ca. 19V. Was ist denn da für ein Netzteil dran / Kabellänge / Querschnitt?

                            Im Spot selbst kann nicht viel Kapazität verbaut sein, das sollte das Netzteil eigentlich ohne einen solchen Einbruch liefern können.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 20.01.2020, 21:36.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                              Der Strom ist noch etwas höher, bei 594mA triggert das Scope.
                              Kannst Du den Strom nicht direkt mit aufs Bild bringen?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Netzteil ist ein Keithley 2460 SoruceMeter,
                                Leitungen sind "nur" 1,0mm² mit ca. 2m, halt der Typische Entwicklungsaufbau.
                                Ich versuch das ganze im laufe der Woche noch etwas besser aufzubauen, war nur mal der erste Versuch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X