Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dauerhaltbarkeit Constaled 30938

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Naja individuelle Fehlplanungen weil man entweder nicht mindestens 5-adrige Zuleitungen und Dezentralen Platz verbaut hat kann man natürlich nur schwer beikommen. Da kann man dann auch schnell bei den IoT-Lampen landen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #77
      Nehmen wir mal an, wir haben eine 5-adrige Zuleitung, 100er HaloX, 24V Spots (68mm Einbaudruchmesser) und dezentrales 24V Netzteil. Das war eigentlich vor einigen Jahren Standard. Wie würde man das auf Dali-Spots umrüsten.
      Zuletzt geändert von STSC; 22.12.2022, 08:30.

      Kommentar


        #78
        230V Retrofit funktioniert gut in einfarbig und D2W. Wobei da dann native KNX Dimmer in der HV besser sind als DALI.

        Benory-Spots wenn es denn 24V TW sein soll. Oder andere 24V CV die es so noch gibt.

        Oder eben HUE und ähnliches, da dann auch in RGBW usw.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #79
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          230V Retrofit funktioniert gut in einfarbig und D2W. Wobei da dann native KNX Dimmer in der HV besser sind als DALI.
          .
          Ich hatte vor Jahren 230V Retrofit an einem KNX Dimmer getestet. Das Dimmverhalten war generell schlecht und das D2W fand ich eher unangenehm. Kein Vergleich zu 24V 2800K Spots. Ist das inzwischen besser geworden?

          Gibt es wirklich keinen alternativen Hersteller zu den 24V Constaled ohne TW?

          Kommentar


            #80
            Die 24V Spots wurden bisher z.B. in 100er HaloX ohne Tunnel eingebaut. D.h. ein Dali-EVG bekommt man in der alten HaloX nicht wirklich unter. Das EVG kann man auch nicht in die Verteilung bauen, da man z.B. 5 CC Leuchtmittel ehe nicht in Reihe schalten kann.
            Ich glaube ich steige in den Markt für 24 Volt Leuchtmittel ein.
            Ich glaube da wird man in naher Zukunft fast beliebige Preise für nehmen können

            Kommentar


              #81
              Voltus: was ist eure Meinung dazu?

              Kommentar


                #82
                Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                Gibt es wirklich keinen alternativen Hersteller zu den 24V Constaled ohne TW?
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...und-2400-5000k
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #83
                  Wie verhalten sich eigentlich CC Spots, wenn man sie dimmt. Bei 100% Helligkeit würde bei einem 350mA 6W CC Spot eine Spannung von ca. 17V anliegen. Wenn man sie zu 50% dimmt, werden dann die 17V beibehalten bei 175mA@3W ?

                  Warum gibt es eigentlich keine Dali Spots mit integrierten EVG? Prinzipiell ist das ja nichts anderes als eine Retrofit Lampe, nur dass die eben noch Dali kann.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                    Warum gibt es eigentlich keine Dali Spots mit integrierten EVG? Prinzipiell ist das ja nichts anderes als eine Retrofit Lampe, nur dass die eben noch Dali kann.
                    Vermutlich zu teuer

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                      Wie verhalten sich eigentlich CC Spots, wenn man sie dimmt. Bei 100% Helligkeit würde bei einem 350mA 6W CC Spot eine Spannung von ca. 17V anliegen. Wenn man sie zu 50% dimmt, werden dann die 17V beibehalten bei 175mA@3W ?

                      ja, die vorwärtsspannung bleibt nahezu gleich. bei cc-dimmern wird der strom verändert, entweder linear (per amplitudendimmung), per pwm oder einer hybridvariante von beidem.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                        Warum gibt es eigentlich keine Dali Spots mit integrierten EVG?

                        weil der markt für fehlgeplante 24V projekte, welche auf dali umgerüstet werden sollen, zu klein ist!? ausserdem wäre das thermisch sehr ungünstig.


                        etwas flache spots plus ein evg kriegt man schon in eine halox-dose ohne trafotunnel, ist halt dann wieder ein kompromiss. und bei schwenkbaren spots wird‘s knifflig...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #87
                          Kannst du einen möglichst flachen 68mm Spot und kleinen Dali EVG empfehlen, die noch in eine 100er Halox passen?

                          Kommentar


                            #88
                            nein, ich mache keine solchen projekte (zumindest bis jetzt)


                            einigermassen kleine evg‘s sind sicher zu finden, guck mal bei osram, tridonic oder tci...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #89
                              Was spricht denn eigentlich dagegen 3 CC Spots in Reihe zu schalten und das EVG zentral in die Verteilung.
                              z.B.
                              3x EVN Spots PC20061402 (Alu) bzw. PC20060102 (weiß) : 350mA, 6W
                              1X EVN DALD35050VS 350mA, 30V DC -143V DC​

                              Bei einem NYM 5x1,5 könnte man dadurch ja auch 6 Spots ansteuern.

                              Kommentar


                                #90
                                was dagegen spricht ist, dass das chinagedöns evg nicht mal ein brauchbares datenblatt hat. und zweitens, dass die meisten cc-treiber nur für kurze kabellängen spezifiziert sind.

                                von weinzierl beispielsweise gibt es neu einen reg cc-treiber, welcher für grössere kabellängen bis 30m spezifiziert ist. mit diesem könntest du 2 deiner spots in reihe schalten. vorteilhaft sind hier spots mit grösserem strom (und bei gleicher leistung) weniger spannung, so dass man mehr davon in reihe schalten kann.

                                wenn man die komponenten aber nur nach preis und technischen daten aussucht, hat man nicht automatisch die garantie, dass man schönes licht kriegt. unbedingt muster austesten und eine vernünftige lichtplanung erstellen lassen! (edit: in umgekehrter reihenfolge)
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X