Was spricht denn eigentlich dagegen 3 CC Spots in Reihe zu schalten und das EVG zentral in die Verteilung
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dauerhaltbarkeit Constaled 30938
Einklappen
X
-
Das Problem ist eigentlich ein anderes. Wenn man 2er und 3er Gruppen mischt, dann bekommt man ein unterschiedliches Dimmerverhalten.
Ich habe ein paar Größenangaben von Dali Led Dimmern herausgesucht; wirklich klein sind die nicht.
Osram Oti DALI 15 : 95,0 x 53,0 x 30,0
Lunatone 89453849 : 120 x 41 x 22
TCI Mini Jolly LC DALI 123395 : 110,4 x 52 x 22
Tridonic LCAI 20W 350mA-900mA ECO C : 105 x 70 x 28,3
Schade ist, dass DALI nicht SELV ist. Somit kann man z.B. 24V und DALI in einem Kabel nicht führen.
Solche DALI LED Dimmer wären ansonsten sehr kompakt:
Lunatone 89453844 : 59,7 x 32,8 x 15,2
Interessant ist auch dieser KNX-RF Dimmer von Weinzierl, leider aber ziemlich groß.
KNX RF Blue IO 553 CC secure - LED Dimmaktor 4-fach mit Konstantstrom für RF - 132 x 46 x 20
So eine 100er Halox dürfte ca. eine Einbautiefe von 110mm haben. Ich glaube deshalb nicht, dass eine dieser CC Led Dimmer passt.
Zuletzt geändert von STSC; 25.12.2022, 22:28.
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigenDas Problem ist eigentlich ein anderes. Wenn man 2er und 3er Gruppen mischt, dann bekommt man ein unterschiedliches Dimmerverhalten.
woran machst du das fest?gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigenSchade ist, dass DALI nicht SELV ist. Somit kann man z.B. 24V und DALI in einem Kabel nicht führen.
wenn du an einer dali-linie nur 24V geräte hast und keine 230V geräte, könnte man das meiner ansicht nach schon machen. ist etwas „grauzone“, da so nicht spezifiziert, aber ich sehe so keine gefahr.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigenHatte irgendjemand hier im Forum geschrieben.
ja klar, irgendeiner schreibt hier immer irgendwas.
es wird ja der strom geregelt und nicht die spannung. klar hat die flankensteilheit einen geringen einfluss, aber wirst du eher nicht von auge her nicht erkennen können.
ich habe hier einzel- und 2-er spotgruppen gemischt und einen unterschied erkennen kann man nicht.
bervor du aber 300 spots und 150 evg‘s kaufst, teste es am besten mit den von dir ausgewählten komponenten.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenvon weinzierl beispielsweise gibt es neu einen reg cc-treiber, welcher für grössere kabellängen bis 30m spezifiziert ist. mit diesem könntest du 2 deiner spots in reihe schalten. vorteilhaft sind hier spots mit grösserem strom (und bei gleicher leistung) weniger spannung, so dass man mehr davon in reihe schalten kann.
Mit einem NYM 5x1,5 müsste man doch damit z.B. 5 CC Spots betreiben können.
Schwarz: + (gemeinsam Anode) von allen 5 Spots
Braun: 2 Spots in Reihe an Kanal 1
Grau: 2 Spots in Reihe an Kanal 2
Blau: 1 Spot an Kanal 3
Was spricht dagegen?
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenvon weinzierl beispielsweise gibt es neu einen reg cc-treiber, welcher für grössere kabellängen bis 30m spezifiziert ist
Oder haben die Teile bessere elektrische Filter eingebaut die wiederum die größere Kabellänge ermöglichen?Zuletzt geändert von Odjeb; 30.12.2022, 15:47.
Kommentar
-
Zitat von Odjeb Beitrag anzeigenHast du damit schon Erfahrung gesammelt?
Betreffend der zulässigen Kabellängen beziehe ich mich auf das Post von Voltus hier.
Es wäre auch ziemlich sinnbefreit, einen REG-Treiber herzustellen, wenn da keine vernünftige Kabellänge zulässig ist.
Zitat von Odjeb Beitrag anzeigenOder haben die Teile bessere elektrische Filter eingebaut die wiederum die größere Kabellänge ermöglichen?gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigenDa ging es aber um den KNX IO 534 CV.
uups… habe ich übersehen beim querlesen. Blöd halt wenn nur weinzierl steht…gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar