Ich sehe schon, ich muss wohl einen kleinen 24V-Stabilizer in 2TE entwickeln...aber mal abwarten - bin gespannt, ob das mit den Elkos/Kerkos hilft.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zuckende Lichtkreise und keine Lösung in Sicht (ConstaLED-Spots/MDT LED-Controller)
Einklappen
X
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenIch sehe schon, ich muss wohl einen kleinen 24V-Stabilizer in 2TE entwickeln
Geil wäre auch mal ein gescheiter REG Repeater für 24V.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Muss ja schon schmunzeln...ich dachte immer, die 24V-Technik wäre die stets flackerfreie, bis in den Promillebereich perfekt dimmbare BeleuchtungswaffeWenn ich das hier so lese und da es kein Einzelfall ist...nunja.
Aber egal...ich helfe gerne wenn ich kann. Aber dazu müsste man erstmal verifizieren, ob meine Theorie der für den Einsatzfall zu schwachbrüstigen Netzteilausgangsstufe überhaupt zutrifft...und da kann ich selbst leider nicht helfen, da ich keine 24V einsetze.
Vielleicht traut sich ja jemand, einen entsprechenden Elko quick&dirty zu installieren...
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenIch sehe schon, ich muss wohl einen kleinen 24V-Stabilizer in 2TE entwickeln...Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX
Kommentar
-
Zitat von neutrino Beitrag anzeigenBild 1 zeigt die zentrale 24V „Einspeisung“ über ein HLG-480H-24A Netzteil.
Ich hasse die Dinger mit Potis, da ich hatte ich letztes Jahr gerade einen ärgerlichen Ausfall, wo das Poti versagt hat.
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenich dachte immer, die 24V-Technik wäre die stets flackerfreie, bis in den Promillebereich perfekt dimmbare BeleuchtungswaffeGruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenIch sehe schon, ich muss wohl einen kleinen 24V-Stabilizer in 2TE entwickeln...aber mal abwarten - bin gespannt, ob das mit den Elkos/Kerkos hilft.
vernünftige 24V spots wären möglicherweise auch hilfreichgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigengerade bei den möglicherweise immer noch vorhandenen Einschaltstrompeaks der Spots
Bevor ich mein Equipment bestellt habe, habe ich dieses Thema beim Voltus Support adressiert. Die Aussage war, dass der Einschaltstrom der Spots nicht mehr erhöht ist, eine Vollauslastung mit den MDT-Controllern erfolgreich getestet wurde und man keine Reserve berücksichtigen muss (Aussage 06.05.2022).
Obwohl sich meine Frage auf die 31346 bezogen hat, hat sich die Antwort von Voltus sehr allgemein (für alle Spots gültig??) angehöhrt.
Kommentar
-
Moin,
bin leider noch nicht dazu gekommen weiter zu testen. Oszi ist auch noch nicht angekommen
Das Strombegrenzungspoti ist natürlich auf Anschlag und wie gesagt bei den anderen beiden 10A Netzteilen habe ich das gleiche Problem.
Ich teste erstmal noch lokal weiter (mit den 5-poligen WAGOs) und dem Oszi.
Weiterhin wollte ich nochmal für "hjk" die Kreise markieren die in der aktuellen Konstellation sichtbar "zucken".
Danach bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die Elkos einzubringen. Falls das wirklich die Lösung sein sollte, packe ich mir die vermutlich auch in ein 2-4TE Leergehäuse. Ich mag solche "basteleien" eigentlich überhaupt nicht an "produktiven" Anlagen
Evtl. lässt sich ja noch an der PWM Frequenz an den Controllern etwas machen oder testweise mal in der Applikation anpassen? Vllt. kann "hjk" dazu nochmal etwas sagen (ob überhaupt machbar oder lohnenswert).
Aber wie man sieht...selbst bei augenscheinlich perfekter Installation ist das ganze nicht unproblematisch (habe ich damals aus den Beratungsgesprächen auch anders aufgenommen). Ich hatte jedenfalls eine andere Erwartungshalten. Nun sitze ich da mit der Installation und bestellte teure Komponenten um ein Problem zu lokalisieren und hoffentlich auch zu eleminieren.
Bis später!
Kommentar
-
Zitat von elektrofly Beitrag anzeigeneine Vollauslastung mit den MDT-Controllern erfolgreich getestet wurde
Grundsätzlich ist die Aussage vermutlich korrekt, die MDT-Controller wurden dabei so wie angegeben getestet. Aber unter welchen Bedingungen?
Die Einbausituation ist doch quasi bei jedem Kunden eine andere.
Temperatur im Raum, Größe vom Verteiler, Abstände zu anderen Geräten, Leitungsführung, Lüftung, usw. Bei dezentral gilt ja fast dasselbe.
Ich würde eher mit 80% Last planen um einfach für eventuelle Korrekturfaktoren noch Reserven zu haben.
Kommentar
Kommentar