Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuckende Lichtkreise und keine Lösung in Sicht (ConstaLED-Spots/MDT LED-Controller)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Könnte ich mir auch gut vorstellen, gerade bei den möglicherweise immer noch vorhandenen Einschaltstrompeaks der Spots.
    Wenn das die Arbeitshypothese ist, wäre der Effekt aber auch nachhaltig -ohne Basteln- verschwunden, wenn jeder Kanal über ein eigenes Netzteil gespeist wird. Lässt sich ja wie gesagt einfach ausprobieren
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #32
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      wenn jeder Kanal über ein eigenes Netzteil gespeist wird.
      Kommt drauf an...wenn eigenes Netzteil = kleineres Netzteil, dann ist dort meist auch weniger C am Ausgang verbaut.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Aber bei weniger Belastung und die Einbrüche kommen nicht asynchron.

        Wie auch immer. Die Messungen müssten etwas bewertbares liefern.
        Zuletzt geändert von willisurf; 19.07.2022, 20:07.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #34
          Ich würde mal die GND PTFix gegen Wageo 5er Klemme tauschen. Die dürfte niederohmiger sein. In solchen Klemmen sollten direkt benachbarte Anschlüsse verwendet werden:
          Klemme nicht gut gut
          1 Out1
          2 Out2 Out1
          3 In
          4 Out2
          5 In
          Das ist zwar Feintuning, würde ich aber verbessern bzw. versuchen.
          Ansonsten scheint alles gut zu sein.
          Die Sicherungen Anden Anoden machen keine Probleme.
          Die ursprünglichen 10A Sicherungen schon. Dafür gibt es keine gute Lösung, außer kleinere und getrennte Netzteile. Das hast du ja gemacht.
          Kannst du im Schaltplan mal markieren, welcher Kanal gestört wird und welcher stört. Vielleicht auch den Strom der einzelnen Kanäle eintragen.
          Ich habe ca 150 Spots 6W auf 9 Controller und 4 Netzteile verteilt. Keinerlei Flackern.

          Kommentar


            #35
            Achja, noch eine Idee, wenn Du mit Voltus in Kontakt bist. Ich würde mir mal die Messungen des Stromverlaufs der verwendeten Spots zusenden lassen.
            So in dieser Art.

            Schön in den Thread auch Beitrag#31, könnte passen…
            Zuletzt geändert von willisurf; 19.07.2022, 20:15.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #36
              Vielen lieben Dank für den wertvollen Input!
              Heute und morgen komme ich vermutlich nicht groß dazu weitere Kombinationen zu testen.

              Das ganze mit etwas dickeren Kondensatoren abzufangen klingt erstmal gut. Würde ich dann "als letztes" versuchen.
              Beeinflussen die 1nF Kondensatoren im LED-Kreis nicht die Ansteuerung via PWM negativ?

              Ich werde beim nächsten Test mal genau aufschlüsseln welche Kreise flackern.
              Anfangs dachte ich, dass nur die 2800K Spots flackerten .. aber mit den ganzen Änderungen der Kanalbelegungen, Controllertauschs etc. sind die Probleme dann auch "gewandert". Hat sich demnach nicht bestätigt.

              Ein Netzteil direkt vor Ort zu positionieren ist nicht so einfach machbar da dies nicht geplant wurde. Jeweils eine HaloX Dose in der Betondecke wurde 3-Adrig zentral "verbunden". Danach gehts via Leerrohr im Beton von Dose zu Dose weiter. Im OG sieht es ähnlich aus. Das würde ohne Zerstörung so nicht abbildbar sein.

              5er WAGO-Klemmen sind leider ausgegangen. Habe ich mal neu bestellt, gute Idee
              Auf den PTFIX hatte ich mir die Abgänge etwas "logisch" angeordnet (Controller links oben, Kanäle rechts jeweils in der Reihenfolge wie auch auf dem Controller).
              Aber schon möglich, dass diese ebenfalls ein schwaches Glied in der Kette sein können.
              Den Strom der einzelnen Kanäle habe ich mal auf der Grafik im zweiten Bild meines letzten Eintrags vermerkt. Danach habe ich damals auch Controller und Sicherungen bzw. die Aufteilung bestimmt (ist inzwischen durch das viele hin und her jedoch anders als damals geplant). Aus meiner Sicht alles mehr als großzügig geplant...

              Ich hatte vor dem Einbau der aktuellen Charge (05/22) der Spots noch ein Großteil im Haus mit der alten Charge ausgestattet (leider waren die damals nicht vollständig lieferbar, weshalb es dann einige Monate später nochmal zu einem kompletten Tausch kam). Zumindest mit den älteren Consta-LEDs ist mit dieses Verhalten nicht aufgefallen. Allerdings waren da auch noch nicht alle Kreise vollständig bestückt. Aber das Dimmverhalten der alten Serie fand ich definitiv schöner. Diese haben viel mehr Dimmspielraum im unteren Leuchtkraftbereich gehabt (gerade für ein schönes Nachtlicht war das deutlich besser).

              Evtl. kann Voltus diese ja direkt in diesem Beitrag bereitstellen? Sicherlich ist eine Mögliche Lösung auch hilfreich für andere Kunden.

              Echt ein blödes Thema weil sowohl Spot-Hersteller als auch Controller-Hersteller das Problem nicht so einfach reproduzieren können.

              Einen schönen Abend euch und besten Dank! Ich halte euch auf dem Laufenden!


              Kommentar


                #37
                Zitat von neutrino Beitrag anzeigen
                Ein Netzteil direkt vor Ort zu positionieren ist nicht so einfach machbar da dies nicht geplant wurde.
                Das brauchst Du m.E. auch nicht. Aufteilen auf einzelne Kanäle dürfte genügen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von neutrino Beitrag anzeigen
                  Beeinflussen die 1nF Kondensatoren im LED-Kreis nicht die Ansteuerung via PWM negativ?
                  Die sollen nicht in den LED-Kreis, sondern wie die Elkos parallel an die 24V-Blöcke (also am Ausgang des Netzteiles). Die sollten dann aber möglichst nah an die Verbraucher - das geht aber nur, wenn man das separat aufbaut. Die kleineren Kerkos sind gut für die extrem kurzen Impulsflanken, da sie sehr geringe Innenwiderstände aufweisen.

                  EDIT: sowas in der Art...:

                  snip_20220719220917.png
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 19.07.2022, 21:10.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Aber bei weniger Belastung und die Einbrüche kommen nicht asynchron.
                    Das stimmt, die gleichzeitigen Effekte wären da eliminiert.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      na siehst du, da haben wir doch den fehler!
                      Okay. Magst Du da ein wenig ins Detail gehen?

                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      sind das einkanalige dimmer?
                      Im Fall des sanierten Raumes sind es die CW / WW Dimmer von Lunatone, im Fall des Wohnzimmers sind es die 2-kanaligen Dimmer.

                      Kommentar


                        #41
                        Siehe Beitrag #19
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #42
                          Oh, den #19 hatte ich übersehen. Sorry.

                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Wenn ich das richtig verstehe, teilen sich die beiden Dimmer ein laaanges Stück gemeinsame Leitung.
                          Bei dem sanierten Raum ist das richtig. Da geht eine 24V Leitung in die Decke und daran hängen 2 CW / WW Lunatones.

                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Oder sind die Dimmer einzeln (in der Leitung, aber mit konsequent getrennten Adern) zum Netzteil geführt?
                          Im Wohnzimmer ist das so. Da geht ein 5x 2,5mm² in den einen Bereich der Decke. Dort ist ein 2-Fach Lunatone. Ein weiteres 5x 2,5mm² geht in einen anderen Bereich der Decke. Dort ist ebenfalls ein 2-Fach Lunatone Dimmer. Ob ich dabei von einem 2-Fach Dimmer nur einen Kanal leuchten lassen oder beide, ist egal. Sowie die von jedem Dimmer mind. 1 Kanal leuchtet, flackert es. Hänge ich die beiden im Keller an getrennte Netzteile, flackert es nicht mehr. Dafür fängt es dann an zu flackern, wenn ich ein weiteren Raum einschalte (z.B. Küche), der dann ebenfalls an einem der Netzteile hängt.

                          Kommentar


                            #43
                            Bei Dir ist es tatsächlich klar. Wann immer sich zwei oder mehr verschiedene Controller (die ja asynchron takten) eine gemeinsame Leitung oder Übergangswiderstände zum Netzteil Sternpunkt teilen, flackert es. Das ist der höufigste Fehler.

                            Beim TE ist es anders, da ist alles richtig aufgebaut, aber wahrscheinlich bricht die Spannung bereits am Netzteil durch die impulsförmige Belastung der Einschaltströme der Spots ein. Wenn dann mehrere Kreise die wiederum adsynchron takten aus diesem Netzteil versorgt werden, flackert es auch. Die Oszi Messung am Netzteil wird es zeigen.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #44
                              Okay. Im Falle meines sanierten Raumes ist es so. Im Wohnzimmer hat aber jeder Dimmer eine eigene Leitung zum Netzteil.

                              Kommentar


                                #45
                                Dann ist es bei Dir im Wohnzimmer wahrscheinlich auch die zweite Ursache. Insbesondere, wenn getrennte Netzteile helfen.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X