Die laufen synchron, aber wie bei TW Betrieb zeitversetzt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zuckende Lichtkreise und keine Lösung in Sicht (ConstaLED-Spots/MDT LED-Controller)
Einklappen
X
-
Ich würde folgenden Vorschlag machen:
Das 480W Netzteil mit den 10A Sicherungen fliegt raus, das ist entgegen jeder Empfehlung. Die Sicherungen können durchaus Probleme machen.
KNX8 Flur, Bad, Schafzimmer und WZ3 bekommt ein Netzteil 240W. Dann prüfen, ob es hier noch Flackern untereinander gibt.
KNX9 und KNX10 bekommen zusammen ein zweites 240W Netzteil.
Die Leitungssicherungen oben vor den Abgängen können zur Sicherheit wieder rein. Die machen kein Problem, da hier immer nur ein Kreis angeschlossen ist.
Dann muss getestet werden ob es noch Störungen gibt. Wenn ja:
An KNX8 nur die 6W Kreise einschalten: Störungen ja oder nein
An KNX8 nur die 8W Kreise einschalten: Störungen ja oder nein
Gibt es Störungen, wenn nur KNX 9 bzw. KNX10 eingeschaltet ist.
Dann die prüfen, ob es eine Beeinflussung zwischen KNX8 und KNX10 gibt.
Störungen zwischen KNX8 und KNX9 oder 10 sind jedenfalls ausgeschlossen.
Da sollten neue Erkenntnisse kommen.
- Likes 2
Kommentar
-
Hallo hjk,
danke für deine Hinweise!
Deine Spots sind aber nicht aus der 2022er Charge, oder?
Ich hatte schon die Kanäle in diversen Konstellationen durchgetauscht (gleicher Spot-Typ, gleiche Räume, die 10A Sicherungen hatte ich generell beim Testen entfernt..).
Bisher keine Erfolge, irgendwo zuckte es immer. Ich kann aber deinen Vorschlag nochmal umsetzen und etwas genauer dokumentieren. Muss nur gucken wie ich es zeitlich unterbringe, da ich gerade viel um die Ohren habe.
Evtl. schaltet sich ja nochmal Voltus mit ein inwieweit sich der Stromverlauf bei den überarbeiteten Spots verändert hat.
Bei den kleinen Dimmwerten wo du ca. 100mVpp gemessen hast, sprang es bei mir ja in unregelmäßigen Abständen auch mal um bis zu 600mVpp (egal ob ich die 3 Controller mit einem großen oder 3 kleinen Netzteilen versorgt habe). Immerhin eine ca. 6x so hohe Spannungsschwankung. Ob diese "Ausbrüche" mit dem Zucken zu tun haben, bekomme ich leider nicht in Relation gesetzt. Die zeitlichen Abstände könnten aber durchaus hinkommen. Bei höheren Dimmwerten > ca. 40% fällt mir auch kein Zucken im Licht mehr auf.
Kommentar
-
Kurze Rückmeldung. Hatte die letzten Tagen absolut keine Zeit gehabt etwas zu testen. Evtl. schaffe ich es morgen.
Da ich neulich beim "Elektonikversand" etwas bestellen musste, habe ich mir mal 20 10nF Kerkos, zwei dicke low ESR Elkos sowie etwas Leiterplatte mitbestellt.
Voltus hatte ich vor 12 Tagen nochmal im Rahmen des offenen Case auf den Beitrag hier hingewiesen und um Rückruf gebeten (das ich die Erkenntnisse aus dem Beitrag auf der Tonspur übermittle). Leider bisher keine Antwort / Rückruf erhalten...
Kommentar
-
Guten Abend zusammen,
ich hatte gerade (leider nur kurz) Zeit zum probieren.
Die empfohlene Umverkabelung von hjk habe ich leider noch nicht geschafft.
Ich habe mir als erstes wie von euch empfohlen eine kleine Cap-Bank zusammen gebaut .. leider ohne Cu-Pads, da habe ich beim der Bestellung geschlafen. Die Lötstellen sind auch Quick&Dirty, aber sollten Ihren Zweck für den Test erfüllen:
1.png
2.png
Testweise habe ich diese einfach mal direkt an die PTFIX (für die Aktoren KNX8, KNX10) geklemmt und jeweils ein Video gemacht (jeweils am Aktor KNX8 gemessen) :
Test ohne Cap-Bank:
Test mit Cap-Bank:
Aus meiner Sicht wird die Spannung dadurch schon deutlich stabilisiert und weißt weniger Ausschläge auf. Zumindest im "WC" wo ich das Flackern immer gut sehen konnte zucke das Licht nicht mehr sichtbar.
Komischerweise ist es mir aber nicht gelungen die Spannung am Aktor KNX9 zu "stabilisieren". Selbst wenn ich beide Kondensator-Zweige an die PTFIX-Klemme anschließe (welche nur diesen einen Aktor versorgt) hatte ich weiterhin sehr große Spannungsschwankungen auf dem Oszi (praktisch wie bei den anderen Aktoren ohne Cap-Bank). Gemessen habe ich direkt an der Spannungsversorgung des Aktors.
Ich hatte absichtlich an diesen Aktor ausschließlich die Kreise mit 2800K / 8W Spots angeschlossen. Alle anderen Aktoren versorgen Kreise mit 3300K / 6W Spots.
Betreibe ich den Aktor mit 600Hz habe ich ein deutlich sichtbares Zucken der Lichtkreise im Wohnzimmer (auch mit beiden Cap-Banks angeschlossen). Betreibe ich den Aktor mit 1000Hz nehme ich das Zucken der "2800K-Kreise" nicht mehr wahr (auch ohne Cap-Banks) obwohl auf dem Oszi weiterhin recht große Spannungsschwankungen sichtbar sind.
Mehr konnte ich erstmal leider nicht in Erfahrung bringen ... der WAF ist aktuell leider im unteren Bereich. Sehr viel um die Ohren aktuell und dann muss der Mann spät Abends noch alle Lichtkreise im Haus immer wieder Ein- und Ausschalten bzw. auf 8% dimmen ;-)
Viele Grüße
neutrino
Zuletzt geändert von neutrino; 07.08.2022, 21:49.
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigennichts, das mich jetzt hier überraschen würde
Ich finde es schon etwas verwunderlich, dass ich selbst mit einer "Cap-Bank" die zwei anderen Kreise / Aktoren ruhig bekomme aber der Aktor mit den 8W Spots selbst mit beiden "Cap-Banks" weiterhin ordentliche Ausschläge hat (und das Licht zuckt).
Warum es bei 1000Hz nicht mehr zuckt kann mir bestimmt jemand anderes sagen
Kommentar
-
Zitat von neutrino Beitrag anzeigenWarum es bei 1000Hz nicht mehr zuckt
Aber ganz ehrlich: das mit der C-Bank war eine Idee, die anscheinend auch -zumindest teilweise- hilft. Wenn es aber auch mit diesem kleinen Eingriff nicht vollständig behoben ist, wäre bei mir die Geduld dann auch irgendwann am Ende - vor allem auch angesichts des Invests und das Thema Dimmbarkeit ist damit ja auch noch nicht gelöst. Das muss einfach out-of-the-box fehlerfrei funktionieren.
Kommentar
-
Danke für die Erläuterung!
Da hast du Recht .. ich hoffe ja, dass Voltus sich langsam mit einschaltet und evtl. selbst nochmal Messungen an der aktuellen / geänderten Charge vorgenommen hat. Bisher kam ja leider noch keine Rückmeldung, obwohl wir meiner Meinung nach schon sehr viel Vorarbeit hier geleistet haben. Ich hatte auch etliche PMs zu dem Thema erhalten…
Die Spots an sich haben mir schon von allen getesteten am besten gefallen (jedenfalls die damalige Revision die zusätzlich auch ein tolles Dimmverhalten hatte). So wie es scheint, scheinen ja die 2800K / 8W Spots den größten Peak im gedimmten Zustand zu „erzeugten“.
PS. Ich muss nochmal testen, was passiert wenn ich alle Controller auf 1000Hz betreibe. In der Vergangenheit ohne die Kondensatoren war dies "schlimmer" als lediglich einen Controller auf 1000Hz zu betreiben.
Kommentar
-
Ich habe gerade nochmal den KNX9 (an dem ausschließlich die 2800K / 8W Spots hängen - siehe Aufteilung aus dem ersten Beitrag) mit einem separaten 10A Netzteil versorgt. Bei 12% Dimmung aller Kanäle nimmt man - egal ob mit oder ohne Kondensatoren - immer wieder ein ganz leichtes Zucken wahr. Man sieht es nur, wenn man den Raum komplett verdunkelt. Sonst geht es im Restlicht "unter".
Die Kondensatoren senken definitiv die "Spannungsschwankungen" aber es scheint nicht vollständig zu helfen. Die "Ausbrüche" auf dem Oszi sehen (direkt am Aktor KNX9 gemessen) auch etwas wilder als auf den anderen beiden Aktoren aus. Im 600Hz Betrieb ist leichte Zucken deutlicher wahrnehmbarer als im 1000Hz Betrieb.
Soweit ich das beurteilen kann, scheinen die "störenden" Einflüsse durch KNX9 und den 8W Spots zu kommen. Aber ich weiß auch nicht wie ich das weiter eingrenzen sollte. Mit jeweils einem Lichtkreis tritt das Problem nicht wirklich sichtbar auf. Es scheint jeweils die Kombination mehrerer Kreise / Spots zu sein die in Summe zu diesem Problem führt. Ich habe schon so viel gedreht und getauscht gehabt ... aber das ist ja auch nicht Sinn der Sache.
hjk Ich hatte absichtlich die Kreise mit den 8W Spots auf einen Controller gehangen, da mir früher schon aufgefallen ist, dass diese besonders zum Zucken geneigt haben (als diese auch verschiedene Aktoren verteilt waren).
Die letzte Info meinerseits an Voltus ist jetzt 2 Wochen her .... evtl. kommt die Woche ja eine Antwort. Irgendwie muss sich so Verhalten doch messtechnisch prüfen lassenIch bin doch nicht der einzige Kunde der die aktuellen Spots in größere Stückzahl einsetzt und gemeinsam stark gedimmt betreibt.
Kommentar
-
Zumindest ist das mein aktueller Eindruck. Jedenfalls könnte die Spot-Sorte der Verursacher sein. Das Zucken selbst war ja auch auf Kreisen mit lediglich zwei 6W-Spots zu sehen.
Ich werde heute Abend wenn es im ganzen Haus dunkel ist und die Zeit es erlaubt nochmal weiter probieren.
Wirklich äußerst nervig dieses Problem.
Auf meinem Testbrett damals war ich sowas von begeistert von der 24V Technik...
Gibt es aus deiner Sicht eine Messung die man mit den Spots mal auf dem "Labortisch" vornehmen könnte um zu prüfen ob sich diese innerhalb der "Spezifikation" (die es ja nicht wirklich gibt) befindet?
Kommentar
Kommentar