Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messung zeigt zu wenig Volt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Messung zeigt zu wenig Volt

    Hallo,
    ich habe ein ENERTEX 1167-24 LED PowerSupply 160-24, daran MDT AKD-0424R.02 und daran einen CONSTALED 31366 LED CW-WW Deep Tunable White Stripe 26W/m 24V DC. Jetzt wollte ich mal die Spannung überprüfen und habe dazu meinen Multimeter zwischen +VCC vom Aktor und der Leitung zum LED-Stripe gehängt. Meine Erwartung wäre gewesen, dass wenn der Stripe eingeschaltet ist, ich ca. 24V messe. Allerdings zeigt mein Multimeter nur 11,6V. Kann mir jemand erklären, wieso?

    #2
    Du wirst dann sehr wahrscheinlich ein PWM-Signal mit einem Duty Cycle von 50% messen. Daher genau die 24V halbe = 12V
    Die 24V wirst du nur messen wenn du bei TW eine Lichtfarbe die du misst, voll „aufdrehst“
    —> schnelle Antwort ohne gewähr alles richtig gelesen und verstanden zu haben :-)
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #3
      Danke, aber ja, ich hatte auch versucht die LEDs auf Reinweiß zu stellen, dann waren es die 11,6V. Aber eigentlich hätte ich erwartet, dass sich das nur in den Ampere bemerkbar macht, müssten nicht 24V immer anliegen, egal wie sehr ich aufdrehe?

      Kommentar


        #4
        Und woher sollte das Leuchtmittel dann wissen, dass es weniger leuchten (= weniger Strom ziehen) soll, wenn die Spannung immer konstant auf 24V ist?

        Kommentar


          #5
          Weil es ein Konstantspannungsleuchtmittel CV ist? die reagieren halt auf schnelles AN/AUS nicht weil das Netzteil weniger Spannung liefert. Das Netzteil hat da keinen Poti.

          Aber durch den Hochfrequenten PWM-Mechanismus kommt so manches Messgerät durcheinander.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von McMaster05 Beitrag anzeigen
            müssten nicht 24V immer anliegen
            Das ist auch der Fall.
            Je nach PWM Frequenz (bei MDT 600hz oder 1000hz einstellbar) wird die Spannung aber mehrfach die Sekunde ab- und zugeschaltet.
            Die 11,6V ist dann eine Interpretation deiner Messgerätes.

            https://de.wikipedia.org/wiki/Pulsdauermodulation

            Kommentar


              #7
              Danke für Eure Erklärungen. Eigentlich ging es mir darum, die Ampere zu messen, damit ich weiß, ob ich noch mehr LEDs an den Controller anschließen kann. Bedeutet das, beim Ampere messen mißt man auch Mist? Mich wundert es nämlich, dass der Stripe, der eigentlich 26 W/m haben sollte, gemessen nur ca. 1,2 A bei einer Länge von ungefähr 2,9m hat.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Weil es ein Konstantspannungsleuchtmittel CV ist? die reagieren halt auf schnelles AN/AUS nicht weil das Netzteil weniger Spannung liefert. Das Netzteil hat da keinen Poti.
                Das ist alles schon klar.
                Genau genommen ist CV beim Dimmen aber eine Irreführung, da die Spannung dann ja genau nicht konstant ist, sondern (theoretisch digital) zwischen 24V und 0V hin und herschwankt, effektiv kommt dadurch im Durchschnitt weniger Spannung raus. Praktisch ist es noch nichtmal eine Rechteckkurve, sondern eine Überlagerung von einem Haufen von Sinuskurven (Fouriertransformation).

                Ein Multimeter kann das nur mehr- oder weniger gut messen, je nach dem wie groß das Messintervall ist.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                  Genau genommen ist CV beim Dimmen aber eine Irreführung
                  Je nach Sichtweise - aus Sicht des Leuchtmittel liegen entweder 0V oder konstante 24V an. Aber es gilt halt "wer misst misst Mist", ein PWM-Signal ist halt kein DC, wenn man stattdessen peak-peak misst wird es ziemlich exakt 24V anzeigen.

                  Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                  Praktisch ist es noch nichtmal eine Rechteckkurve, sondern eine Überlagerung von einem Haufen von Sinuskurven (Fouriertransformation).
                  Da melde ich Zweifel an, es gibt lediglich kurze Verschleifungen durch niedrige (parasitäre) kapazitive und induktive Anteile, aber die Hauptlast ist rein ohmsch und der Stromverlauf sieht nach den kurzen Einschwingern schon sehr gut rechteckförmig aus. Das was Du meinst, sind z.B. bei Motoren (induktiv) auftretende Oberwellen höherer Ordnung, wenn diese über FU und Zwischenkreis betrieben werden, das wird dann tatsächlich eklig.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 08.12.2023, 14:58.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X