Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Andere Frage, in Smartvisu habe ich Temperaturanzeige und Regler um Sollwert einzustellen, nach Stromausfall bleibt Wert erhalten aber Regler ist auf null, selbes Problem mit Rollo, die scheinen dann als offen auf... gibt es da eine Lösung?
Danke
Beste Grüße
Matthias
Servus,
im SV-Server die Initialisierungsadresse ausgewählt?
Und im entsprechenden Objekt das L-Flag gesetzt?
Dann sollte es auch nach Spannungsausfall passen.......
Zusätzlich scheint er für die HUE Lampen jetzt auch nicht mehr die über den Visu ausgewählte Farbe zu speichern. Ich kann sie zwar ändern - aber bei jedem Aus- und Anschalten bekomme ich wieder die Ursprungsfarbe...
@twinspage: Du weisst dem Taster eine "virtuelle" Gruppenadresse zu, die in ETS vorhanden aber nur mit dem Taster verknüpft ist. Dann musst im SV Server eine Aktion programmieren, die auf eine Gruppenadresse hört, und dann eine entsprechende Aktion ausführt (Hue Lampe schalten).
Hallo,
bin neu hier, blöde Frage, wie kann ich HUE über Taster steuern? Dachte Taster ist nur in ETS programmierbar?
Andere Frage, in Smartvisu habe ich Temperaturanzeige und Regler um Sollwert einzustellen, nach Stromausfall bleibt Wert erhalten aber Regler ist auf null, selbes Problem mit Rollo, die scheinen dann als offen auf... gibt es da eine Lösung?
Danke
Beste Grüße
Matthias
Hi,
das mit der Verzögerung kann ich bestätigen. Hab die HUE erst seit ein paar Tagen im Einsatz. Was ich aber nicht verstehe: Wenn ich die HUE-Lampe über SVS einschalte und über den Taster ausschalte, bekommt das der SVS nicht mit. Wird dort immer noch als "ein" angezeigt. Und wenn ich bei über Taster ausgeschalteter HUE-Lampe versuche, diese über SVS-Visu einzuschalten, ist keine Reaktion. Klingt ja fast nach fehlendem Rückmelde-Status. Aber in der Visu kann man bei HUE ja gar nichts dafür angeben.
... kann ich bestätigen ... wir haben in der Küche HUE Stripes im Sockel, welche über einen Taster geschaltet werden. Seit dem letzten Update dauert das kurz!
ich habe nach langer Zeit und einiges zwischen Versionen mal wieder auf die aktuelle SV Server Version geupdated und jetzt das Problem, das HUE Lampen nur noch extrem verzögert (mehrere Sekunden) über die KNX Taster geschaltet werden. Das ging früher mehr oder weniger sofort. Hat noch jemand das Problem oder besser - eine Lösung dafür?
@crewo: es gibt div. Funktionen, aber von Logik würde ich nicht sprechen wollen.
Entweder das MDT-Logikmodul zulegen oder auf eine andere Server-Lösung umsteigen.
HALLOOOOHOOOO SV-TEAM ... wir würden uns hier mega freuen, wenn es mal wieder Neuigkeiten gibt. Hat evtl. der Nikolaus oder Weihnachtsmann in seinem Säckchen? Das wäre ja super.
Auf meiner Dachterrasse habe ich Steckdosen, die ich gerne über die Außentemperatur steuern will. Hab Heizbänder daran angeschlossen, die mir die Abläufe vom Eis freihalten sollen. Natürlich sollen die Steckdosen nur bei einer gewissen Temperatur sich einschalten.
Einstellung: Steckdosen bei Außentemeratur ab +1 Grad bis -15 Grad = Steckdosen an
Wo liegt mein Fehler ?
Ich habe mit der funktion "Grenzwert" die Temperatur festgelegt. Die Aktion soll das Ein/Aus schalten.
vielleicht könnt ihr mir bei zwei Fragen weiterhelfen:
1) Kann es sein, dass man mittels efs-Import keine 8 Byte-Objekte importieren kann? Mein MDT IP-Interface hat die KOs "Uhrzeit senden" und "Datum senden" je 3 Bytes und "Uhrzeit und Datum senden" als 8 Byte-Objekt. Beim Import erscheinen nur die 3 Byte-Objekte. Das 8 Byte-Objekt funktioniert aber, da dieses zB an meinen SmartGlastaster sendet und dieser korrekte Werte empfängt. Nur der SmartVisuServer will die GA nicht importieren.
2) Ich habe für meine Heizungssteuerung MDT Heizaktoren. Die Regelung übernimmt in jedem Raum ein Jung Raumcontroller. D.h. im Heizaktor habe ich eine Stetigregelung und bei den KO nur die Stellwerte je Raum angegeben. Dieses verknüpft mit dem Raumcontroller, der entsprechend die Regelung der Stellwerte abhängig von der eigens ermittelten Ist-Temperatur zu der im Raumcontroller eingegebenen Soll-Temperatur übernimmt. Im Raumcontroller kann ich ein KO für Betriebsmodusumschaltung angegeben. Das funktioniert auch über die Anzeige im JungSVS. Nur gibt es im Raumcontroller kein Rückmeldeobjekt, welches ich im JungSVS angeben muss. Habt ihr dazu eine Lösung? Bzw. wie habt ihr die Betriebsmodusumschaltung gelöst?
PS: Hier werden wieder Fragen an das JUNG Smart Visu Server - Team gestellt. Nach meinem Wissensstand antwortet das Team nicht hier im Forum, sondern nur auf Mailanfragen. Das Team informiert hier lediglich über Updates des JungSVS...was bald mal wieder schön wäre Diagramme waren m.E. noch für dieses Jahr auf der Roadmap (siehe einer meiner letzten Beiträge vor einiger Zeit).
Hallo rolsch,
sorry, ich verstehe nicht was du mit deinem Beitrag sagen willst...
Hallo Chris,
ich bedanke mich für deinen Hinweis ... ich hab mir die Zeit genommen und einen kurzen Blick auf eure home page geworfen :-).
Ist ein interessanter Ansatz und kann deinen Beitrag nachvollziehen. Wusste aber nicht, dass es so etwas auf dem Markt gibt. Ich werde aber darüber nachdenken, da ich den Ansatz von euch gut finde, da es eine vollwertige ETS-Programmierschnittstelle bietet.
Ich hab für meine Anwendung nur ein größeres Apartment und kein Haus ... von daher muss ich auch meinen Lösungsansatz manchmal in Frage stellen.
KNX virtueller Dimmer (relatives Dimmen für Kopplung)
Automatische Erkennung von KNX IP Schnittstellen
Hallo SV-Server Team,
ich möchte mich für diese Information und auch für andere Infos bedanken. Ich bin bis jetzt noch in der Auswähl von Komponenten. Da ich selber im Automatisierungsbereich einige Jahre projektiert und programmiert habe, denke ich dass das Thema für mich stemmbar ist.
Ich sehe hier keinerlei Programmieraufwand, da eigentlich nur parametriert wird. All zu hohe Erwartungen habe ich auch nicht, da ich Smart Visu Server privat nutzen will. Aber die IP Schnittstelle von Gira und anderen Herstellern sollte schon problemlos arbeiten, da ich sonst den Spaß am KNX schnell verlieren würde.
Nichts desto trotz stellt dieses Produkt ein super Preis/Leistungsverhältnis dar.
Was mich etwas irritiert, ist die Tatsache, dass zu viele User das Thema Wireless zu hoch aufsetzen. Es gibt bis heute keine gesicherten Erkenntnisse, dass dies keine gesundheitlichen Folgen hat. Von daher kann ich nur jedem empfehlen, alles mit Bus-Kabel zu realisieren und mit einem kleinen Homenetzwerk zu arbeiten. Ist vielleicht ein bisschen mehr Aufwand bei der Planung, aber ich denke es lohnt sich.
Desweiteren wird bei einer Logikverarbeitung, immer der Sensor abgefragt und nicht ein Aktorzustand, aber vielleicht kann die ein oder andere Herausforderung nicht anderes gelöst werden.
Ich denke, der Gira HomeServer 4 ist einfach eine Nummer zu groß im Privatbereich und von daher sehe ich den JUNG Smart Visu Server top auf dem Markt positioniert.
Sonst ist mir eigentlich nur das Thema Dokumentation aufgefallen. Wenn diese fehlt oder unvollständig ist, dann ist die ganze arbeit nur Wert mindernd zu sehen. Ich hoffe, dass sich die non professional sich darüber im klaren sind. Sonst holt sie das Thema beim Verkauf ganz kalt ein. Ich hoffe, es war nicht zu arrogant, was ich geschrieben habe.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: