Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung Smart-Visu-Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ... na dann setz ich noch einen nach ...

    Hallo Jung-SV-Team,

    gibt es aktuell Pläne über geplante Funktionen / Änderungen / Neuerungen?

    Wäre super, wenn Ihr uns in der Community etwas an Infos geben könntet.

    Vielen Dank vorab und Gruß
    Oliver

    Kommentar


      JUNG Smart Visu Server ihr seid gefragt

      Kommentar


        Zitat von kloiner Beitrag anzeigen
        ... na dann setz ich noch einen nach ...

        Hallo Jung-SV-Team,

        gibt es aktuell Pläne über geplante Funktionen / Änderungen / Neuerungen?

        Wäre super, wenn Ihr uns in der Community etwas an Infos geben könntet.

        Vielen Dank vorab und Gruß
        Oliver
        Das würde mich auch sehr interessieren!! Gibt es soetwas wie eine Roadmap?

        Viele Grüße
        Dirk

        Kommentar


          Mit Sonos hatte ich das Problem dass der Controller in SmartVisu immer nur ein paar Tage oder Wochen funktioniert hat. Dann müsste ich die Sonos Geräte immer wieder löschen und neu hinzufügen. Meine Vermutung war/ist dass der Server sich irgendwie die IP Adressen der Geräte merkt und direkt anspricht.
          Habe nun meinen Router so eingestellt dass die Sonos Geräte immer die gleiche IP Adresse zugewiesen bekommen. Nun funktioniert es schon seit fast 3 Wochen. Hoffe damit das Problem gelöst zu haben.

          Kommentar


            Guten Tag
            Ich bin neu im Forum und suche einige Tipps für die Verwendung des Jung Smart-Visu-Server.
            verzweifle im Moment mit der Einstellung der Bodenheizung.
            Beim Smart-Visu-Server wurde eingestellt, dass beim Öffnen von Fenster und Türen die Bodenheizung auf Frostschutz 7°C.
            Wenn ich morgens die Fenster und Türen (Reed-Kontakte) öffne um zu Lüften wird die Bodenheizung in jeden Raum wo das Fenster oder Tür geöffnet wird (Heizungsaktoren & Tastsensoren von Jung) abgeschaltet und auf Frostschutz 7°C eingestellt. Somit kann ich ohne Probleme Lüften, unabhängig wie kalt es draußen ist, da die Boden Heizung erst aktiviert wird, wenn die Temperaturen im Raum unter 7°C sinken.
            Laut Erfahrungswerte vom letzten Winter, wenn ich bei 20 Grad gelüftet habe sank die Temperatur meistens herunter auf 14 oder 16 °C. Im Lauf des Tages durch Sonnen Einstrahlung oder wenn zu Hause alles geschlossen ist steigt die Temperatur meistens um 2 bis 3 Grad.
            Ich habe über den Smart-Visu-Server eine Aktion über Zeitschaltpunkt eingestellt, dass um 15:30 die Bodenheizung in den verschiedenen Räumen auf Komfort oder Standby umschalten soll.
            Wenn ich abends nach Hause komme und ein Fenster oder Tür öffne wird die Einstellung Frost (Bodenheizung auf 7°C) aktiviert. Somit muss ich immer von Hand (Taster oder Server) die Einstellung auf Standby oder Komfort wieder aktivieren.
            Bräuchte so etwas wie eine Zeitschaltung, das wen ein Fenster nach 15:30 geöffnet wird die Frost Einstellung nicht aktiviert wird oder so etwas ähnliches.

            vielen Dank
            Sacha

            Kommentar


              Wie lange lüftest Du denn? Für die 10 Minuten die Heizung absenken bringt genau gar nichts, da das Ergebniss erst nach ein paar Stunden sichtbar (fühlbar) wird.

              Kommentar


                Das Lüften ist unterschiedlich, sagen wir es dauert von 10 bis 15 Minuten. Das Ziel ist es auch das die Heizung erst wieder um 15:30 startet, damit die Komfort Temperatur ca. um 18 Uhr erreicht wird. Wenn man wieder nach Hause kommt. Vielleicht habe ich auch ein Denkfehler, überall wird geschrieben das die Boden Heizung immer eingeschaltet bleiben soll damit man Heiz Kosten sparen kann.
                Ich bin seit einem Jahr in meinen Neu Bau eingezogen und habe die Boden Heizung an meinen Füßen nie gespürt ????. Ich würde gerne alles so einstellen z.B. Schlafzimmer und Bad. Das am Abend ab 20 Uhr die Temperatur auf Nachtmodus aktiviert wird. Um 6 Uhr morgens soll die Heizung auf Komfort aktiviert werden. So dass die Boden Heizung auch fühlbar ist. Und sobald ich das Fenster öffne zum Lüften soll sie auf Frost umschalten aber nur in der Früh. AB 15:30 soll sie dann wieder auf Komfort oder Standby einschalten. Da wenn ich untertags nicht zu Hause bin sich das Haus, wenn alle Fenster und Türen geschlossen sind, sich nach den Lüften das Haus automatisch um 1 oder 2 Grad mit Sonneneinstrahlung sogar um 2 bis 4 Grad alleine erwärmt. Somit muss die Boden Heizung nicht aktiviert werden, um den Unterschied morgens beim Lüften von ca. 4 Grad zu überbrücken. Kann auch sein das ich falsch liege und die Heiz Kosten höher ausfallen. Deshalb meine Frage wie sieht es bei euch zu Hause aus?

                Kommentar


                  Zitat von Sacha Beitrag anzeigen
                  Ich bin seit einem Jahr in meinen Neu Bau eingezogen und habe die Boden Heizung an meinen Füßen nie gespürt ????.
                  Wie hoch ist Deine Vorlauftemperatur eingestellt? Fußboden-Raumheizungen sind auch nicht mit den z.B. elektrischen Bad-Dünnbett Fußbodenheizungen zu vergleichen. Sind meistens direkt unter den Fliesen verlegt und müssen dann auch das Bad schnell aufwärmen. Die sind dann schön mollig warm an den Füßen.
                  Zuletzt geändert von Falkenhorst; 03.11.2019, 14:46.

                  Kommentar


                    Vorlauftemperatur ist auf 35° Grad eingestellt. Habe im ganzen Haus nur Fliesen.

                    Kommentar


                      Hmm, das ist auf jedenfall für die Heizung genug. Bei mir sind's 28 und ich bekomme warme Füße wenn die Stellventile ein paar Stunden geöffnet sind.

                      Kommentar


                        Zitat von JUNG Smart Visu Server Beitrag anzeigen
                        Neue Funktion:
                        • KNX 4x1 Byte RGBW
                        • KNX virtueller Dimmer (relatives Dimmen für Kopplung)
                        • Automatische Erkennung von KNX IP Schnittstellen
                        Hallo SV-Server Team,
                        ich möchte mich für diese Information und auch für andere Infos bedanken. Ich bin bis jetzt noch in der Auswähl von Komponenten. Da ich selber im Automatisierungsbereich einige Jahre projektiert und programmiert habe, denke ich dass das Thema für mich stemmbar ist.
                        Ich sehe hier keinerlei Programmieraufwand, da eigentlich nur parametriert wird. All zu hohe Erwartungen habe ich auch nicht, da ich Smart Visu Server privat nutzen will. Aber die IP Schnittstelle von Gira und anderen Herstellern sollte schon problemlos arbeiten, da ich sonst den Spaß am KNX schnell verlieren würde.
                        Nichts desto trotz stellt dieses Produkt ein super Preis/Leistungsverhältnis dar.
                        Was mich etwas irritiert, ist die Tatsache, dass zu viele User das Thema Wireless zu hoch aufsetzen. Es gibt bis heute keine gesicherten Erkenntnisse, dass dies keine gesundheitlichen Folgen hat. Von daher kann ich nur jedem empfehlen, alles mit Bus-Kabel zu realisieren und mit einem kleinen Homenetzwerk zu arbeiten. Ist vielleicht ein bisschen mehr Aufwand bei der Planung, aber ich denke es lohnt sich.
                        Desweiteren wird bei einer Logikverarbeitung, immer der Sensor abgefragt und nicht ein Aktorzustand, aber vielleicht kann die ein oder andere Herausforderung nicht anderes gelöst werden.
                        Ich denke, der Gira HomeServer 4 ist einfach eine Nummer zu groß im Privatbereich und von daher sehe ich den JUNG Smart Visu Server top auf dem Markt positioniert.
                        Sonst ist mir eigentlich nur das Thema Dokumentation aufgefallen. Wenn diese fehlt oder unvollständig ist, dann ist die ganze arbeit nur Wert mindernd zu sehen. Ich hoffe, dass sich die non professional sich darüber im klaren sind. Sonst holt sie das Thema beim Verkauf ganz kalt ein. Ich hoffe, es war nicht zu arrogant, was ich geschrieben habe.

                        Danke
                        Zuletzt geändert von rolsch; 05.11.2019, 17:22.

                        Kommentar


                          Zitat von rolsch Beitrag anzeigen
                          Ich hoffe, es war nicht zu arrogant, was ich geschrieben habe.
                          Hallo rolsch,
                          sorry, ich verstehe nicht was du mit deinem Beitrag sagen willst...
                          Chris (https://proknx.com)
                          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                          Kommentar


                            Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                            Hallo rolsch,
                            sorry, ich verstehe nicht was du mit deinem Beitrag sagen willst...
                            Hallo Chris,
                            ich bedanke mich für deinen Hinweis ... ich hab mir die Zeit genommen und einen kurzen Blick auf eure home page geworfen :-).
                            Ist ein interessanter Ansatz und kann deinen Beitrag nachvollziehen. Wusste aber nicht, dass es so etwas auf dem Markt gibt. Ich werde aber darüber nachdenken, da ich den Ansatz von euch gut finde, da es eine vollwertige ETS-Programmierschnittstelle bietet.

                            Ich hab für meine Anwendung nur ein größeres Apartment und kein Haus ... von daher muss ich auch meinen Lösungsansatz manchmal in Frage stellen.

                            Viele Grüsse
                            rolsch
                            Zuletzt geändert von rolsch; 05.11.2019, 18:29.

                            Kommentar


                              Hallo liebe Leute,

                              vielleicht könnt ihr mir bei zwei Fragen weiterhelfen:
                              1) Kann es sein, dass man mittels efs-Import keine 8 Byte-Objekte importieren kann? Mein MDT IP-Interface hat die KOs "Uhrzeit senden" und "Datum senden" je 3 Bytes und "Uhrzeit und Datum senden" als 8 Byte-Objekt. Beim Import erscheinen nur die 3 Byte-Objekte. Das 8 Byte-Objekt funktioniert aber, da dieses zB an meinen SmartGlastaster sendet und dieser korrekte Werte empfängt. Nur der SmartVisuServer will die GA nicht importieren.
                              2) Ich habe für meine Heizungssteuerung MDT Heizaktoren. Die Regelung übernimmt in jedem Raum ein Jung Raumcontroller. D.h. im Heizaktor habe ich eine Stetigregelung und bei den KO nur die Stellwerte je Raum angegeben. Dieses verknüpft mit dem Raumcontroller, der entsprechend die Regelung der Stellwerte abhängig von der eigens ermittelten Ist-Temperatur zu der im Raumcontroller eingegebenen Soll-Temperatur übernimmt. Im Raumcontroller kann ich ein KO für Betriebsmodusumschaltung angegeben. Das funktioniert auch über die Anzeige im JungSVS. Nur gibt es im Raumcontroller kein Rückmeldeobjekt, welches ich im JungSVS angeben muss. Habt ihr dazu eine Lösung? Bzw. wie habt ihr die Betriebsmodusumschaltung gelöst?

                              PS: Hier werden wieder Fragen an das JUNG Smart Visu Server - Team gestellt. Nach meinem Wissensstand antwortet das Team nicht hier im Forum, sondern nur auf Mailanfragen. Das Team informiert hier lediglich über Updates des JungSVS...was bald mal wieder schön wäre Diagramme waren m.E. noch für dieses Jahr auf der Roadmap (siehe einer meiner letzten Beiträge vor einiger Zeit).

                              Habt vielen Dank! Viele Grüße,
                              Marco

                              Kommentar


                                2) Das Objekt bzw. die Funktion nennt sich Status Regler.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X