Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Version 2.2 mit SmarthomeNG 1.5.1

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von HansWurst Beitrag anzeigen
    Auf dem RaspberryPi3 wurde die Schnittstelle welche für unser FT12 benötigt wird mit der Bluetooth-Schnittstelle verbunden. Du kannst also nur eins haben. Entweder Bluetooth oder KNX.
    Was meinst du mit
    unser FT12
    ? Auf den KNX gehe ich über Ethernet mit einer IpSchnittstelle. Dann brauche ich kein FT12 oder? Muss ich das irgendwo umkonfigurieren?

    Kommentar


      Zitat von android Beitrag anzeigen
      Was meinst du mit "unser FT12"?
      Upss.. sorry. War gedanklich im falschem Forum. Das FT1.2 wird im Projekt "selfbus" für die Kommunikation zum KNX-Bus verwendet.

      Kommentar


        Danke, Bit-te ... Ich habe jetzt mal das Image aktualisiert, aber noch nicht hochgeladen. Bitte schaut euch mal das Changelog an. Passt das so? Fehlt noch was?
        https://sourceforge.net/p/smarthomen...age/wiki/Home/ ganz unten

        Von meiner Seite her wärs das dann hoffentlich das letzte Image für ne ziemlich lange Zeit Die relevanten Sachen updaten kann dann jeder mittels git pull und apt-get update sowie yolk --upgrade.

        Kommentar


          Moin,

          mir fällt auf, dass Du die serielle Konsole auf ttyAMA0 disablest (systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service). Müsste das für einen Pi3 nicht ttyS0 sein (bzw. allgemeingültig der Link /dev/serial0)? An ttyAMA0 hängt auf dem Pi3 Bluetooth, weshalb die Konsole auf die mini UART gelegt wurde.
          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            Msinn Danke für den hinweis. Beim Raspi3 ist das mit dem Serialport eh ziemlich doof. Man braucht tendenziell noch ein enable_uart=1 oder disable Bluetooth. Das schreib ich so mal ins Wiki.
            Zuletzt geändert von Onkelandy; 08.04.2017, 07:26.

            Kommentar


              Version 1.4 des Images ist nun online. Bei Problemen mit KNXD am besten auf der Projekt Githubseite nachlesen bzw. Issues posten. Sollte es sonstige Probleme mit dem Image geben, bitte hier posten.

              Kommentar


                Hallo,

                ich möchte hier bescheiden auf meinen Beitrag unter https://knx-user-forum.de/forum/supp...lfe-n%C3%B6tig hinweisen.

                Ich habe das Image 1.4 heruntergeladen und komme nicht weiter.

                Falls ich zu doofe Anfängerfragen stelle, bitte ich dies zu entschuldigen. Aber in der Suche habe ich keine Antworten gefunden.

                Gruß
                Holgi

                Kommentar


                  Hab dir im anderen Thread geantwortet.
                  Seit dem alten Image hat sich viel getan.. yaml statt conf, und Smartvisu 2.9 hat auch neue Widgets.

                  Kommentar


                    Hi,
                    hat schon mal jemand probiert erfolgreich oder auch nicht smarthomeNG und Volkszähler auf einem Image zu betreiben?
                    VG
                    Jürgen

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      ich habe Ende letzten Jahres ebenfalls das Image auf meinem Raspberry Pi installiert (Müsste 1.2 gewesen sein). Es läuft soweit auch alles ganz gut, vielen Dank dafür.

                      Die installierte SmarthomeNG Version ist die 1.3.781.dev.

                      Wenn ich nun im Verzeichnis /usr/local/smarthome ein git pull ausführe, bekomme ich folgende Meldung:

                      Code:
                      error: Your local changes to the following files would be overwritten by merge:
                      
                          plugins/backend/BackendCore.py
                      
                      Please, commit your changes or stash them before you can merge.
                      
                      error: Your local changes to the following files would be overwritten by merge:
                      
                          .gitignore
                      
                          .travis.yml
                      
                          CHANGELOG.md
                      
                          dev/sample_plugin/__init__.py
                      
                          doc/source/config.rst
                      
                          doc/source/install.rst
                      
                          doc/source/release/1_0.rst
                      
                          doc/source/release/1_1.rst
                      
                          doc/source/release/old.rst
                      
                          etc/.gitignore
                      
                          examples/old/js/my.smarthome.js
                      
                          examples/old/js/smarthome.js
                      
                          lib/config.py
                      
                          lib/model/smartobject.py
                      
                          lib/model/smartplugin.py
                      
                          lib/utils.py
                      
                          requirements/all.txt
                      
                          requirements/base.txt
                      
                          requirements/test.txt
                      
                          setup.py
                      
                          tox.ini
                      
                      Please, commit your changes or stash them before you can merge.
                      
                      Aborting
                      Da ich mich mit Git nicht so auskenne, könnte mir vielleicht jemand behilflich sein, wie ich nun die DEV Version updaten kann? Es geht mir in erster Linie um die neuen Plugins, die ich gerne testen würde(Logitech Harmony).

                      By the way, wie sehe ich eigentlich die aktuelle Versionsnummer aus dem Git Repo um die mit meiner installierten vergleichen zu können?

                      Netten Gruß
                      Daniel

                      Kommentar


                        Und wo wir gerade dabei sind....
                        kann mir jemand kurz erklären wie ich in dem fertigen Image das Knxd von 0.10 auf 0.14 updaten kann.
                        kann man da auch irgendwo ein git pull machen?
                        Ich würde ungerne durch Versuchen mein ganzes Image zerstören 8-)

                        Vielen Dank
                        Marc

                        Kommentar


                          Geeknotes mach einfach ein git stash und dann git pull. Du musst aber ins Plugins Verzeichnis gehen, um die Plugins upzudaten!
                          lokale Version: /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py --version
                          git Version: git describe --always (ob 1.3, 1.4, etc. siehst du mal zumindest direkt auf github im smarthome.py File, ziemlich zu Beginn - keine Ahnung, ob es dafür auch einen Befehlt gibt..)

                          schuma Da musst du leider das ganze Prozedere durchgehen, das auf der knxd Github Seite steht. Also selbst kompilieren und drüber installieren. Ist kein großer Aufwand, kann aber gut sein, dass irgendwelche Komponenten fehlen. Im neuesten 1.4 Image wäre das einfacher, da dort alles Notwendige vorinstalliert. Du könntest zB auch einfach eine zweite SD Karte mit dem neuen Image bestücken, kompilieren, die deb Files auf das alte kopieren und das dann installieren.

                          Kommentar


                            Am Wochenende habe ich auf meinem neuen Raspberry Pi 3 das 1.4 Image installiert; läuft alles wie geschmiert und alles, was man braucht ist dabei und aktiviert. habe die entspr. updates lt. Dokumentation ausgeführt; hat alles ohne Fehler funktioniert. Danke, super Job.

                            dann habe ich meine Konfiguration vom alten Raspberry Pi 2 rüber kopiert; musste nur zwei kleine Anpassungen an meinen Logiken machen ( dazu steht übrigens nichts in der Doku, wie und ob man die migrieren muss).

                            Also: nehmt eine neue SD Karte, kopiert das 1.4 Image drauf und alles ist wunderbar. und das Aufbauen der plots in der VISU 2.8 geht ratzfatz.

                            ein Problem habe ich mit den Rechten; offensichtlich gehören alle files dem "root" user, das image ist aber mit "pi" erstellt. Bin kein Linux Experte, wie kann ich das ändern ?

                            Gruß Wil

                            Kommentar


                              whe das klingt gut!
                              Eigentlich sollten die Rechte korrekt vergeben sein. Also smarthome hat die Rechte für die entsprechend relevanten Files. Du kannst aber problemlos die Rechte für einen ganzen Ordner inkl. Inhalt ändern:
                              chown smarthome /usr/local/smarthome -R
                              das erste smarthome mit dem User der Wahl ersetzen.

                              Kommentar


                                Zwei Punkte hätte ich noch:

                                in der etc/network/interfaces sollte die original Version stehen (siehe unten).
                                Ansonsten werden durch die Manuelle Vergabe der IPV4 Adresse im DHCPCD zwei Adressen vergeben!

                                Code:
                                # Please note that this file is written to be used with dhcpcd
                                # For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'
                                # Include files from /etc/network/interfaces.d:
                                source-directory /etc/network/interfaces.d  
                                
                                auto lo
                                iface lo inet loopback
                                
                                iface eth0 inet manual
                                allow-hotplug wlan0
                                iface wlan0 inet manual
                                   wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
                                
                                allow-hotplug wlan1
                                iface wlan1 inet manual
                                   wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
                                Und, für den Betrieb des Dashbutton Plugins fehlt noch, außer den sowieso benötigten aus der Readme.md, "Requests":

                                Code:
                                sudo pip install requests
                                Grüße, Marc
                                Zuletzt geändert von schuma; 27.04.2017, 21:02.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X