Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung HESILED weggeschmort, Sicherung nicht ausgelöst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
    Ja, das wäre konsequent. Früher hat Voltus ja auch das Argument gebracht, daß seine Spots höhere Lebensdauer haben als (dimmbare) Retrofits für 230 V, weil ja keine Elektronik drin ist.
    Das hängt immer vom Hirnschmalz des Hardwaredesigners ab, welche Lebensdauer erreicht wird. Ich kann auch Hardware mit 5 passiven Bauteilen designen, die durch ungeschickte Auslegung exakt nach Ablauf der Gewährleistung ausfällt

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Naja ich fände auch noch andere Dinge sinnvoll wie wenn die Elektronik außerhalb des Spots liegen würde.
    Ja, das wäre konsequent. Früher hat Voltus ja auch das Argument gebracht, daß seine Spots höhere Lebensdauer haben als (dimmbare) Retrofits für 230 V, weil ja keine Elektronik drin ist. OK, aus dem anderen Thread wissen wir jetzt, daß jedenfalls weniger Elektronik drin ist, als in einem dimmbaren Retrofit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Naja, dann müsste aber das Innenleben der Spots (Leiterbahnen, Anschlussfähnchen, Lötstellen, ...) ebenfalls diesem Querschnitt entsprechen
    Sehe ich nicht so, da hier noch ein schützendes Gehäuse (Alu-Kühlkörper) vorhanden ist. Da müsste man schon den Kühlkörper zum Glühen bringen, bis ein Brand enstehen kann.

    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Und bei Stripes dasselbe plus entsprechend dimensionierte Lötflächen bzw. Kontaktstellen für Kabelverbinder.
    Bei Stripes wirds schwer, eine "Eigensicherheit" herzustellen. Da müsste man die Kupferkaschierung auf z.B. 16A auslegen, was aufgrund der begrenzten Kaschierungsdicke und begrenzten Platzverhältnissen nahezu unmöglich erscheint.
    Dazu kommt aktuell das Thema Kontaktierung hinzu, vor allem bei beschichteten Stripes sehe ich aktuell akuten Handlungsbedarf: https://knx-user-forum.de/forum/supp...enix-verbinder

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
    Naja, dann müsste aber das Innenleben der Spots (Leiterbahnen, Anschlussfähnchen, Lötstellen, ...)
    Nicht notwendigerweise. Wenn das Gehäuse entsprechend hitzefest ist, dann dürfen die Innereien ruhig wegbrennen.
    Zuletzt geändert von hthoma; 22.01.2020, 21:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wuestenfuchs
    antwortet
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Richtig ich rede von angemessen, würde ich solche Spots vertreiben, würde ich diese einfach mit einem üppig übertriebenen Querschnitt von 2,5 ausliefern, und man hat alle Sachen auf einmal erschlagen, mit einer lächerlich einfachen Kleinigkeit.
    Naja, dann müsste aber das Innenleben der Spots (Leiterbahnen, Anschlussfähnchen, Lötstellen, ...) ebenfalls diesem Querschnitt entsprechen.

    Und bei Stripes dasselbe plus entsprechend dimensionierte Lötflächen bzw. Kontaktstellen für Kabelverbinder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Das ist doch aber nicht im Geschäftsinteresse von Voltus, das modular zu gestalten und dadurch Umsatz an andere Lieferanten von CC-Modulen zu verlieren.
    Der Umsatz, den das ganze sekundäre Absicherungsgeraffel abwirft, fehlt dann bei einer Querschnittserhöhung der Litzen leider auch. Was wird denn der Grund sein, dieses seit Jahren bekannte "Problem" nicht einfach abzustellen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • whosnext
    antwortet
    Voltus Wir wollen bitte 2.5mm2 Adern an den 24V Leuchtmitteln. Das wäre es mir auch wert, nochmal einen Teil der Leuchtmittel zu tauschen / neu zu bestellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Naja ich fände auch noch andere Dinge sinnvoll wie wenn die Elektronik außerhalb des Spots liegen würde.
    Das ist doch aber nicht im Geschäftsinteresse von Voltus, das modular zu gestalten und dadurch Umsatz an andere Lieferanten von CC-Modulen zu verlieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Naja ich fände auch noch andere Dinge sinnvoll wie wenn die Elektronik außerhalb des Spots liegen würde. So hätte man auch die Option sie mit CC Treibern zu nutzen als auch müsste man nicht den gesamten Spot wegschmeißen wenn die Elektronik kaputt geht und der Ersatzspot hat dann auf einmal ne andere Farbe und den alten gibts nicht mehr...

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Richtig ich rede von angemessen, würde ich solche Spots vertreiben, würde ich diese einfach mit einem üppig übertriebenen Querschnitt von 2,5 ausliefern, und man hat alle Sachen auf einmal erschlagen, mit einer lächerlich einfachen Kleinigkeit.

    Man könnte so z.B. Ein von mir aus 2000W Netzteil ohne Sicherheitskennlinie nutzen und eine ganze Spotgruppe mit einer Schmelzsicherung in der Verteilung absicherung ohne sich Gedanken machen zu müssen dass bei einem Fehler an einem Spot statt der Sicherung die Litze abfackelt.


    Ebenso könnte man Netzteile mit dieser Kennlinie und ohne sekundärseitige Sicherung einsetzen und muss keine Angst haben dass im runtergeregelten Bereich die Litze anfängt zu Glühen.


    Soooooooo viele tolle Möglichkeiten und dass einfach nur durch die lächerlich einfache Querschnitterhöhung.....

    Du merkst doch selbst das wir uns im Kreis drehen und es immer wieder um die dünnen Litzen geht, so ein einfach zu lösendes Problem, dass alle Nebenprobleme rund um die Absicherung mit einem Schlag aus der Welt schaffen würde.....
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 22.01.2020, 20:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
    So ein Handbuch wäre ja schön und bestimmt hilfreich - aber warum sollte Voltus das schreiben?
    Weil er der Hauptakteur ist, der dem 24V System (und damit seinen Spots) zum Durchbruch verhelfen möchte. Er selbst nennt sich ja Erfinder der dezentralen 24V-Beleuchtung. Und seine Firma macht Planungen, baut Verteiler ... drückt sich aber um all die Verantwortung, die ein Hersteller eines kompletten Leuchtensystems sonst hat, von EMV-Tests (sind ihm zu teuer) bis hin zu Installationsanleitungen (Haftung).

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Fakt ist, sage ich immer wieder: Das einfachste ist immer noch dem Spot angemessene Anschlussdrähte zu verpassen anstelle der "Nähfaden",
    Naja du redest von angemessen bemisst den Querschnitt aber jetzt anhand eines von dir ausgesuchten Netzteils. Welches Netzteil der Anwender dahinter hängt kann der Hersteller des Spots aber nicht wissen. Mit einem 600W oder 1200W Netzteil bestünden die Probleme ja auch mit 0,75mm² Litzen wieder.

    Wenn dann müsste man das kombinieren 0,75mm² Litze dran und die Empfehlung dann nur Netzteile bis zur Leistung x zu benutzen.
    Dumm (von Voltus) finde ich eher vorallem vor dem Hintergrund dass er immer so die Zentrale 24V Verteilung hervorhebt dort dann mit dünnen Litzen zu arbeiten bei den Spots. Was denkt man sich denn mit welchen Netzteilen man Zentral arbeitet? Sicher nicht 25-50W.
    Da hätte man doch wissen müssen dass die Kunden eher Netzteilen mit teilweise weit über 100W in ihren Anlagen betreiben.


    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Ich für meinen Teil traue dem drähtchen nämlich nicht zu, bei einer Spotgruppe mit 10 Spots und einem Fehler an einem Spot den Kurzschlussstrom von sagen wir gemeinsam abgesicherten 10-15A bis zur Auslösung der Schmelzsicherung durch zu halten bei einem CC Netzteil.
    Also habe mal gerade in ein Datenblatt geschaut da stand bei 23Grad bei 4fachen Nennstrom bis zu 4 Sekunden.

    Das Problem ist eher der "Kunde" muss zuviele Dinge in dem Fall berücksichtigen wenn er mit Absicherungen arbeiten will die über der Belastbarkeit der 0,14mm² Adern liegen. Grundsätzlich kannst du die aber auch mit ner 3 oder 4A Sicherungen vor Kurzschluss schützen. Musst dann nur wie angemerkt noch weitere Faktoren beachten. Das wichtigste ist du musst für einen hohen Strom sorgen im Kurzschlussfall.

    Bei den Stripes hatte ich aber auch schonmal die Idee gehabt pro Einspeisestelle mindestens eine eigene 24V+ Ader im Ölflex herzunehmen da man dann Zentral besser (geringer) absichern kann.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 22.01.2020, 19:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • whosnext
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Das steht bestimmt alles im Voltus Systemhandbuch zu 24V, damit der Anwender nicht raten muß. Das Handbuch muß aber leider erst noch geschrieben werden.
    So ein Handbuch wäre ja schön und bestimmt hilfreich - aber warum sollte Voltus das schreiben? Wenn Du einen Reifen verkaufst, lieferst Du ja auch keine Anleitung für das Sperrdifferential mit oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Hätte ein Netzteil was sich eben nicht zurückregelt nicht eigentlich sogar Vorteile wenn man eh mit Schmelzsicherungen absichert. Dort will man im Kurzschlussfall ja eben gerade die hohen Ströme haben.
    So kann man auch argumentieren.

    Das steht bestimmt alles im Voltus Systemhandbuch zu 24V, damit der Anwender nicht raten muß. Das Handbuch muß aber leider erst noch geschrieben werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Wenn das Netzteil zurückregelt und du dann noch Schmelzsicherungen hast und dann noch die kurzen Litze ist es schwierig zusagen welcher Strom nun wielange fliesen wird. Das HLG320 kann dann gerade dafür sorgen dass deine Schmelzsicherungen sinnlos werden.
    Nicht wenn vor jedem Spot die passende Sicherung gesetzt wird.
    Ein Spot zieht ca. 350mA, gehen wir mit Einschaltstrom bei den alten Spots vom 1,5 fachen aus würde eine 1A Sicherung immer noch ausreichen, gleichzeitig brennt die 0,14 bei 1A Dauerbelastung nicht durch.


    Fakt ist, sage ich immer wieder: Das einfachste ist immer noch dem Spot angemessene Anschlussdrähte zu verpassen anstelle der "Nähfaden", der Fisch fängt bekanntlich am Kopf an zu stinken, wäre diese Kleinigkeit die den Hersteller nicht einmal 5Cent mehr kostet umgesetzt wäre unsere ganze Diskussion hier hinfällig und man müsste sich nicht solche Gedanken für Workarounds machen.

    Ich für meinen Teil traue dem drähtchen nämlich nicht zu, bei einer Spotgruppe mit 10 Spots und einem Fehler an einem Spot den Kurzschlussstrom von sagen wir gemeinsam abgesicherten 10-15A bis zur Auslösung der Schmelzsicherung durch zu halten bei einem CC Netzteil. Der Murks bleibt egal wie man es dreht der dünne Querschnitt am Spot selbst.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 22.01.2020, 19:34.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X