Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ertrag [kw] einer Paradigma Solarthermie-Solaranlagen berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    @tachy: Du hast Dich auch mit RS485 direkt drangeklemmt oder ist was "dazwischen"?
    Wie ich die Doku lese ist die ja für ein spezielles Interface Paradigma und dann wäre das Systasolar ja die günstigere Variante.
    Ich bin aus den Logs von Kippi auch mit einem direkten Blick per VPN aber auch nicht ansatzweise schlau geworden (hab selber ja keine Paradigma, fänds nur nett sie anzubinden)
    Kein 0xFC, nirgends, bei keiner Bausrate und keinem Lesebefehl.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #47
      @makki

      Die Paradigma-Geräte (SystaSolar, SystaComfort usw.) sind ja mit dem LON-Bus untereinander verbunden, diesen habe ich mit 30 m Kabel verlängert im Schaltschrank liegen, daran hängt das Original SystaService-Interface von Paradigma, da geht der Bus rein und kommt USB raus.

      Das Interface hängt dann direkt mit USB-Kabel am Linux-Rechner.

      Mit meiner eigenen Software "simuliere" ich sozusagen diese SystaService-Software, die Daten auslesen kann und Parameter schreibt.

      Anscheinend findet dann doch eine Protokollumsetzung statt? Kann ich mir fast nicht vorstellen....

      Ach ja, was mir grade einfällt: Wenn ihr keinen Befehl zum Abfragen von Daten schickt, dann kommen auch keinerlei Statustelegramme über den Bus!

      Man muss zuerst mal Binär "0a0114e1" (4 Bytes) auf den Bus jagen, sonst geht gar nix. Nach diesem Befehl senden alle Geräte auf dem Bus für ein paar Minuten im 4-Sekundenabstand ihren Status raus.

      Kommentar


        #48
        Zitat von Tachy Beitrag anzeigen
        Man muss zuerst mal Binär "0a0114e1" (4 Bytes) auf den Bus jagen, sonst geht gar nix. Nach diesem Befehl senden alle Geräte auf dem Bus für ein
        paar Minuten im 4-Sekundenabstand ihren Status raus.
        Wie sendest du den Befehl raus ? ich hab meisstens mit einem andren Tool von Emsystech die Abfrage gestartet.

        Excel lad ich heut abend hoch, gestern war geplanter Stromausfall bei mir
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #49
          Zitat von kippi Beitrag anzeigen
          Wie sendest du den Befehl raus ? ich hab meisstens mit einem andren Tool von Emsystech die Abfrage gestartet.

          Excel lad ich heut abend hoch, gestern war geplanter Stromausfall bei mir
          Ich sende das ganz simpel über den USB-Port des SystaService-Interfaces raus, als Binärcode, 4 Bytes. Mein Programm piped das direkt über stty (unter Linux) transparent raus. Ich schätze mal, das landet genau so auch auf dem Bus.

          Kommentar


            #50
            Das Paradigma-interface wandelt das sicher auch um, das was ich da bei Kippi gesehen habe war IMHO eher pures LON (ohne jegliche Ahnung davon).
            Daher bleibt IMHO die Alternative (wenn man das von Paradigma nicht eh schon hat) einfach das Systa-Dingens, fertig.
            Wer das siloader fürs WG (=ein Debian-Paket) haben will: freiwillige vor, irgendwo muss ichs mangels eigener Anlage testen..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #51
              Geht der Zugriff über RS485???

              Hallo Leute,
              ich bin "stolzer" Besitzer einer Paradigma Anlage mit SystaComfort-Regelung, 2xCPC21 Solarkolletoren und Wodtke Holzkessel. Nachdem alle Komponenten funktionieren, scheint mir aber die Abstimmung, insbesondere die Wärmeversorgung in Abhängigkeit von der Außentemperatur nicht optimal zu sein.
              Kurzum, ich suche nach einer Möglichkeit, das Verhalten des Systems zu überwachen. Da bin ich auf diesen Thread gestoßen, dem ich entnehme, dass es mehrere Möglichkeiten gibt:
              - SystaService Interface von Paradigma, Kosten ca. 370 EUR
              - SystaInterface von Emsystech, 169 EUR, mit SD-Speicher 249 EUR
              - Zugriff auf den Paradigma-Bus, der vermutlich 2-Draht-RS485 ist. Weiß das einer genau? Ein Umsetzer Rs485 zu USB würde ca. 30 - 50 EUR kosten. Hat jemand schon mal den Zugriff über RS485 hinbekommen? Wie sieht das Protokoll aus?
              Fragen über Fragen - wer hat die Antworten?
              Ich bin ganz gespannt!

              Gruß
              Martin

              Kommentar


                #52
                Hallo Martin,

                Zitat von nicematin Beitrag anzeigen
                Hallo Leute,
                ich bin "stolzer" Besitzer einer Paradigma Anlage mit SystaComfort-Regelung, 2xCPC21 Solarkolletoren und Wodtke Holzkessel. Nachdem alle Komponenten funktionieren, scheint mir aber die Abstimmung, insbesondere die Wärmeversorgung in Abhängigkeit von der Außentemperatur nicht optimal zu sein.
                Aehm... normal wird an den SystaComfort ein Außentemperaturfühler angebracht, mit dem das System die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur regelt. Bist Du sicher, dass da alles richtig eingestellt ist? Bei mir funktioniert das einwandfrei, pro 10 Grad weniger Außentemperatur gibts bei mir 10 Grad mehr Vorlauf.

                Kurzum, ich suche nach einer Möglichkeit, das Verhalten des Systems zu überwachen. Da bin ich auf diesen Thread gestoßen, dem ich entnehme, dass es mehrere Möglichkeiten gibt:
                - SystaService Interface von Paradigma, Kosten ca. 370 EUR
                - SystaInterface von Emsystech, 169 EUR, mit SD-Speicher 249 EUR
                - Zugriff auf den Paradigma-Bus, der vermutlich 2-Draht-RS485 ist. Weiß das einer genau? Ein Umsetzer Rs485 zu USB würde ca. 30 - 50 EUR kosten. Hat jemand schon mal den Zugriff über RS485 hinbekommen? Wie
                sieht das Protokoll aus?
                Auch wenn es etwas mehr kostet: Nimm lieber das SystaServiceInterface von Paradigma. Wir haben herausgefunden, dass es nochmal schwerer ist, direkt auf den RS485 zu gehen, weil das absolut undokumentiert ist. Das SystaService haben wir mittlerweile so im Griff, dass wir da nahezu alles direkt auslesen und sogar die Heizung schalten können (Heizen, Sommer, Aus,...). Schreibend auf die Anlage zugreifen geht mit dem Emsystech-Teil nicht. Damit ist eine gute Anbindung an einen Homeserver u.a. möglich.


                Gruß,

                Johannes

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von nicematin Beitrag anzeigen
                  Hallo Leute,
                  ich bin "stolzer" Besitzer einer Paradigma Anlage mit SystaComfort-Regelung, 2xCPC21 Solarkolletoren und Wodtke Holzkessel. Nachdem alle Komponenten funktionieren, scheint mir aber die Abstimmung, insbesondere die Wärmeversorgung in Abhängigkeit von der Außentemperatur nicht optimal zu sein.
                  Kurzum, ich suche nach einer Möglichkeit, das Verhalten des Systems zu überwachen. Da bin ich auf diesen Thread gestoßen, dem ich entnehme, dass es mehrere Möglichkeiten gibt:
                  - SystaService Interface von Paradigma, Kosten ca. 370 EUR
                  - SystaInterface von Emsystech, 169 EUR, mit SD-Speicher 249 EUR
                  - Zugriff auf den Paradigma-Bus, der vermutlich 2-Draht-RS485 ist. Weiß das einer genau? Ein Umsetzer Rs485 zu USB würde ca. 30 - 50 EUR kosten. Hat jemand schon mal den Zugriff über RS485 hinbekommen? Wie sieht das Protokoll aus?
                  Fragen über Fragen - wer hat die Antworten?
                  Ich bin ganz gespannt!

                  Gruß
                  Martin
                  Hi Martin, Michael und ich haben es schon versucht, mittels USB-RS232-485 auf die Paradigma zuzugreifen, leider klappte dies nicht. bzw. hat man schon was gesehn, aber dies war nicht das richtige.
                  Gruss Mathias

                  Kommentar


                    #54
                    Herausforderung?

                    Vielen Dank für eure Hinweise!
                    @kippi: verstehe ich richtig, dass es elektrisch kein Problem war, mit RS485 auf den Bus zu gehen, aber das Protokoll zu verstehen, war/ist schwierig? Na, wenn das man nicht eine echte Herausforderung ist. Vielleicht mache ich mich mal daran. Wenn ich mehr weiß, werde ich es hier posten.

                    Gruß
                    Martin

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von nicematin Beitrag anzeigen
                      verstehe ich richtig, dass es elektrisch kein Problem war, mit RS485 auf den Bus zu gehen, aber das Protokoll zu verstehen, war/ist schwierig?
                      jep, elektrisch ist es IMHO RS485, die vorhandenen Dokus sind aber nahe null..
                      Mir wäre das SystaInterface inkl. Doku die 160 EUR Wert, ich hab sportlich die eigene WP mit RS422 mal komplett reverese.. Weil es nix gab, 160 EUR wären mir die 2-3 feuchten Wochenenden definitiv wert, weil in der Zeit könnte man auch sinnvolleres tun

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Ich hab mir die gestern mal kurz angeschaut, GPL, klein, schlank, sauber! (theoretisch natürlich nur, in Ermangelung einer Paradigma-Anlage)
                        Denke das man damit mit ein paar scripts, (die ich hübsch im .deb Paket verpacken kann) eine schön runde Lösung bauen kann..

                        SQL (nebenbei: ich liebe SQL ) finde ich für sowas zwar etwas overkill, wo es CSV oder eben RRD auch dicke tut aber ich package das evtl. mal die Tage sauber zusammen, weil ich schätze das sowas öfters gebraucht werden könnte..
                        Makki
                        hast du das deb package gemacht? habe mir heute das emsystech interface bestellt und möchte das ans wiregate hängen und gerne über rrd aufzeichnen.

                        vg
                        thomas

                        Kommentar


                          #57
                          Paradigma-Bus

                          Hallo zusammen,

                          da ich auch stolzer Besitzer einer Paradigma Heizungsanlage (Pellets + Solar) bin und auch gerne die Daten zwecks Protokollierung auslesen möchte, habe ich mir mal die Mühe gemacht, das Paradigma-Protokoll elektrisch auseinanderzunehmen.

                          Meiner Meinung nach handelt es sich um eine abgwandelte RS-485-Kommunikation, bei der gleichzeitig Daten und Strom für die Anzeigegeräte übertragen werden. Die gesendeten Nullen sind dabei mit sinusförmigen Bursts kodiert. Dabei bilden 16 Bursts mit jeweils 6,51Microsekunden Länge einen Wert. Einsen sind als Gleichspannungspegel kodiert.
                          Zu Dekodierung verwende ich einen Transceiver vom Typ 75176 (TI), der mir das differentielle Signal in ein Single-Ended-Signal mit TTL-Pegel umsetzt. Das ganze gebe ich auf einen Microcontroller, der mir wiederum die Bursts in "Nullen" übersetzt. Analysiert man dann diesen Datenstrom, stellt man ganz schnell fest, daß das ganze einem normalen RS232-kodierten Signal entspricht mit 9600Baud, 1 Stopbit und ohne Parität, also genau der Einstellung des SystaInterfaces. Diesen muss man nur mit einer seriellen Schnittstelle einlesen, um die einzelnen Bytes zu erhalten.

                          Bis jetzt kann ich den Datenstrom der Anzeigemodule mitlesen. Als nächstes werde ich versuchen, schreibend auf den Bus zuzugreifen, um die Datenübertragung "anzutriggern".

                          Gruss

                          hilti

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Hilti,

                            Zitat von hilti Beitrag anzeigen
                            Bis jetzt kann ich den Datenstrom der Anzeigemodule mitlesen. Als nächstes werde ich versuchen, schreibend auf den Bus zuzugreifen, um die Datenübertragung "anzutriggern".

                            hilti
                            das klingt sehr interessant!
                            Habe auch eine Paradigma Anlage zur Heizungsunterstützung. Als Regler für Solarthermie habe ich den SystaSolar und den AquaExpresso Regler für den Pufferspeichber von Paradigma. Die Regelung des Pelletskessel (Windhaber BioWin), der Vorlauf-Termperaturen, Mischer, etc. übernimmt die UVR1611. Der Windhager Kessel kann über den 0-10V Ausgang der UVR angesteuert werden (Modulation).
                            Die Visualisierung und Fernsteuerung der UVR1611 mache ich über das CAN - KNX Interface von TA.
                            Die Visualisierung der SystaSolar mache ich über das Systa-Interface von Emsystech.
                            Soweit funktioniert alles sehr gut. Was mir aber fehlt:
                            - den AquaExpresso Regler kann ich nicht visualisieren (wird vom Systa-Interface nicht unterstützt)
                            - ich kann auf den LON Bus von Paradigma nicht schreiben (z.B. einstellen der Zirkulationspumpe, etc.)-

                            Eventuell hätte ich doch das Service-Interface von Pradigma nehmen sollen.

                            Viele Grüße
                            Thomas

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Thomas,

                              was meinst Du genau mit "LON-Bus"? Der Bus, an den die Anzeigeeinheiten bzw. das SystaInterface hängen ist kein LON-Bus, sondern eine veränderte RS-485-Kommunikation. Der eigentliche LON-Bus ist innerhalb der Regelung, um die Kommunikation des Heizungsreglers z.B. mit dem Kesselregler zu übernehmen.

                              Das Anzeige- und Bedienterminal ist recht einfach aufgebaut. Darin werkelt ein Controller von Philips/NXP. Die Anbindung des Controllers an den Bus erfolgt mit besagtem Transceiver 75176 und etwas analoger Hardware, die die Burstdekodierung übernimmt. Über einen Schmitt-Trigger geht das ganze dann auf den Controller. Für LON wäre das zu einfach .
                              Die Anzeigeeinheit bekommt im Sekundentakt immer die aktuellen Displaydaten im Klartext sowie einige Steuersequenzen und stellt sie dar. Drückt man eine Taste, wird ein Code von der Anzeigeeinheit zurückgeschickt und die Regelung liefert die neuen Displaydaten.

                              Rein theoretisch könnte auch das Emsystech-Gerät Daten in der Regelung manipulieren, da es ja schon schreibend auf den Bus zugreift. Ich kann mir aber vorstellen, daß dem Entwickler das Risiko zu groß ist, ein Gerät zu verkaufen, daß die Heizungsdaten verändern kann. Sollte dort etwas unvorgesehenes passieren und die Heizung verabschiedet sich ins Nirvana kommt die Frage nach der Haftung auf. Mir wäre das auch zu heikel. Einfach nur Daten abzufragen und auszulesen ist ohne Risiko.

                              Gruß

                              hilti

                              Kommentar


                                #60
                                Das ist ja interessant!

                                Da ich ja die Paradigma bisher maximal ausreize, bin ich vor allem an allen möglichen Steuerbefehlen interessiert....

                                Man kann ja über USB versuchen, irgendwas zu auszulesen, wenn man die SystaService-Software bemüht, Heizungsdaten anzupassen, da kam aber nie was brauchbares raus.

                                Da wäre es natürlich hilfreich, einfach auf dem Bus seriell mitzulesen, also VOR dem SystaServiceInterface Richtung Heizung, um Einzelkommandos mitzuschneiden, die ich dann auch selber auf den Bus jagen könnte.


                                Halt uns auf dem Laufenden!


                                Gruß,

                                Johannes

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X