Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom mit Sat>IP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom mit Sat>IP

    Hallo,
    ergänzend zu dem mehr generellen Thread soll sich dieser Thread (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...n-im-vergleich) ausschließlich mit den Möglichkeiten des Standards Sat>IP ("Sat over IP") beschäftigen.
    Mehr durch Zufall bin ich darüber gestolpert und nun überrascht, welche Möglichkeiten das scheinbar bieten kann.
    Dieser Standard bietet offensichtlich die Möglichkeit digitale Fernsehsignale (DVB-S, DVB-C, DVB-T) via LAN (und sogar WLAN) zu streamen. Panasonic hat bereits Fernseher, die diesen Standard beherrschen, andernfalls benötigt man eine SetUp-Box.
    Weiß jemand mehr darüber?
    Warum gibt es (scheinbar) keine Geräte, die von jedem beliebigem HDMI-Signal auf das Sat>IP Protokoll streamen? Wäre das nicht die ultimative Multiroom-Lösung für Heimanwendungen?

    Gruß,
    Kevin
    Hallo Zusammen, ich stehe vor einem großen Fragezeichen zum Thema Multiroom. Aufgaben: - Fernseh-Film im Wohnzimmer anfangen und gleichzeitig in Küche ansehen - Fernseh-Film im Wohnzimmer anfangen, später in Arbeitszimmer weitersehen (im Wohnzimmer kann ein neuer Fernseh-Film begonnen werden) -
    Zuletzt geändert von KevinT; 29.10.2017, 23:23.

    #2
    Warum gibt es (scheinbar) keine Geräte, die von jedem beliebigem HDMI-Signal auf das Sat>IP Protokoll streamen? Wäre das nicht die ultimative Multiroom-Lösung für Heimanwendungen?
    Sat2IP ist nichts anderes als dass Tuner durch den Client ferngesteuert werden. Also im Grunde gar kein echtes IPTV wo jeder Sender eine eigene IP oder Port besitzt.
    HDMI Signal auf Sat2IP geht nicht so einfach weil man dazu erst aus dem Video und Audio signalen in HDMI komprimierte Daten erzeugen müsste. Quasi jedes Signal was über HDMI übertragen wird und von DVD, Bluray oder DVB kommt ist vorher ja schon komprimiert. Demnach wäre es völliger schwachsinn jetzt aus einem (größtenteils ) unkomprimierten HDMI Signal wieder ein komprimiertes zu machen.

    Sat2IP ist in meinen Augen nur für PC, Notebook, Handy, Tablet interesant. Bei TV Geräten weniger denn jedes Gerät hat heute schon einen passenden DVB Empfänger und ausgereifter ist diese Technik ebenfalls. Sat2IP bei TV macht nur Sinn wenn man kein Koax Kabel liegen hat / legen kann. Hinzu kommt dass bis auf Panasonic kein Hersteller Sat2IP Clients integriert hat. Wieso sollte man auf Sat2IP beim Fernsehen setzen, irgendwann braucht man ein neues Fernsehgerät, was dann vielleicht gar keinen Sat2IP Client mehr hat? Dann steh ich da und brauche wieder Setopboxen wie man sie in den 90ern hatte bei TV Empfang über Sat.

    Bei Multiroom würde ich eher nach HDBaseT gucken oder Konverter von HDMI auf LWL und dann alles sternförmig an einer Stelle zusammenführen.
    Streaming ist aber sowieso die Zukunft und die Clients der Hersteller, beispielsweise von Amazon sind oft schon integriert oder die Hardware ist so billig dass man gleich jedem seiner Geräte im Haus nen eigenes von diesen Kästchen spendieren kann und dann brauch man sowieso nur noch Cat Verkabelung.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 28.10.2017, 21:57.

    Kommentar


      #3
      Obendrein "Multiroom" können manche Geräte auch so, zumindest habe ich da mal was gesehen, war glaub ich Loewe oder so? Da kannste das TV Signal am einen Fernseher anhalten und am anderen weiter gucken, der eine Fernseher streamt dann über Netzwerk zum anderen. Nachteil du musst alle Geräte von einem Hersteller haben, allerdings ist son ne HDMI Matrix am Ende meist noch teurer.
      Wenns nicht sofort sein muss würd ich vielleicht einfach mal stumpf warten was sich da am Fernsehmarkt so tut. Bei Streaming ist es ja sowieso nur ne Sache der App, weil der Streaminganbieter weiß ja wo du aufgehört hast zu gucken.
      Man kann sich natürlich auch ne teurer HDMI Matrix kaufen, aber wer weiß ob man die in 2 Jahren dann noch brauchen wird. Zentrale HDMI Verteilung macht nur Sinn bei großen Geräten in meinen Augen wie Bluray Player wenn man im Wohnzimmer nix rumstehen haben will groß an Technik.
      Der Trend geht aber hin zum Streaming und die Boxen sind meist klein und billig, wenn der Client nicht sowieso schon im SmartTV integriert ist. Heißt man kann sie hinter dem Gerät verstecken und sie sind relativ günstig so dass man seinen 2-3 Fernsehern jeweils nen eigenes spendieren kann.


      Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.10.2017, 04:57.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Sat2IP ist nichts anderes als dass Tuner durch den Client ferngesteuert werden. Also im Grunde gar kein echtes IPTV wo jeder Sender eine eigene IP oder Port besitzt.
        Ich habe schon verstanden, dass man den Tuner fernsteuert und somit nur einen Sender weitergibt. Da es aber vierfach Sat2IP-Tuner für wenig Geld gibt sehe ich das nicht als Problem. Es ist also kein echtes IPTV, aber es ist ein zentraler, ferngesteuerter Tuner, der das Signal über IP verteilt. Damit kann man dieses Signal auf mehreren TV-Geräten anzeigen.

        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        HDMI Signal auf Sat2IP geht nicht so einfach weil man dazu erst aus dem Video und Audio signalen in HDMI komprimierte Daten erzeugen müsste. Quasi jedes Signal was über HDMI übertragen wird und von DVD, Bluray oder DVB kommt ist vorher ja schon komprimiert. Demnach wäre es völliger schwachsinn jetzt aus einem (größtenteils ) unkomprimierten HDMI Signal wieder ein komprimiertes zu machen.
        Habe ich nicht verstanden. Du schreibst, dass fast alle Ursprungsformate bereits komprimiert sind und ein Umweg über das unkomprimierte HDMI-Format keinen Sinn macht. Soweit verstehe ich das. Was ich nicht verstehe ist, warum DVD-Player-Hersteller nicht auf den Standard setzen, um ihr Signal über LAN verfügbar zu machen.

        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Sat2IP bei TV macht nur Sinn wenn man kein Koax Kabel liegen hat / legen kann. Hinzu kommt dass bis auf Panasonic kein Hersteller Sat2IP Clients integriert hat. Wieso sollte man auf Sat2IP beim Fernsehen setzen, [...]
        Ich sehe den wesentlichen Vorteil darin, dass der Tuner zentral steht und somit das identische Bildsignal mehreren Geräten zur Verfügung steht. Auch dadurch, dass kein (interner) Tuner als "Master" agiert ist der Wechsel von einem Gerät auf ein zweites problemlos.

        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        [...]irgendwann braucht man ein neues Fernsehgerät, was dann vielleicht gar keinen Sat2IP Client mehr hat? Dann steh ich da und brauche wieder Setopboxen wie man sie in den 90ern hatte bei TV Empfang über Sat.
        Das kann natürlich passieren. Meine Hoffnung hier wäre allerdings ebenfalls, dass sich der Standard durchsetzt und zukünftig fast alle Geräte damit ausgestattet sind. Ich denke durchaus, dass es einen Markt gibt für Systeme, die ein Video-Signal über LAN verteilen.

        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Bei Multiroom würde ich eher nach HDBaseT gucken oder Konverter von HDMI auf LWL und dann alles sternförmig an einer Stelle zusammenführen.
        Damit fing ich an. Die entscheidenden Nachteile dabei sind:
        1.) Preis! Echte Multiroom-Lösungen kosten einige (bis viele) tausend Euro. Bei Sat2IP reden wir über ein paar wenige hundert Euro für den Receiver und die Limitierung auf (noch) Panasonic-TV-Geräte.
        2.) Umfang (Preis). Preisbedingt wird man sich sehr genau überlegen, wie viele Geräte man im Haus damit ausstatten möchte. Vermutlich endet man mit 3-4 Geräten in der Multiroom-Umgebung. Bei Sat2IP muss ich lediglich darauf achten, dass ein neues Gerät den Standard mitbringt (Panasonic). Zusatzinvestitionen sind keine notwendig. Somit könnte ich alle Fernseher, Computer, Smartphones in allen (auch weniger wichtigen) Zimmern an das System anschließen. Undenkbar bei echtem Multiroom.
        3.) Nachrüstung. Dadurch, dass die Multiroom-Systeme eigene Leitungen benötigen die auch nicht weiterzuverteilen sind ist ein Nachrüsten nur sehr umständlich (bis gar nicht) möglich. Man muss bei der Erstinstallation also schon die finale Ausbaustufe (inkl. Position aller Endgeräte) kennen. Ein flächiges LAN-Netzwerk gehört heute zum Standard. Bei Bedarf kann es (z.B. innerhalb eines Zimmers) mit einem Switch unterverteilt werden, ohne z.B. aus dem Keller durch ganze Haus neue Kabel zu verlegen.
        4.) Zusatzboxen. Bei Sat2IP ist man derzeit zwar auf Panasonic angewiesen, aber immerhin gibt es Geräte mit der eingebauten Funktion. Die Multiroom-Lösungen benötigen immer eine Set Top Box.

        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Streaming ist aber sowieso die Zukunft und die Clients der Hersteller, beispielsweise von Amazon sind oft schon integriert oder die Hardware ist so billig dass man gleich jedem seiner Geräte im Haus nen eigenes von diesen Kästchen spendieren kann und dann brauch man sowieso nur noch Cat Verkabelung.
        Auch ich sehe die Zukunft im Streaming. Hierfür braucht es allerdings noch einen Standard. Dass ich mich erst für einen Anbieter entscheiden muss und davon meine Hardware, sowie technische Möglichkeiten abhängen ist NIC

        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        Obendrein "Multiroom" können manche Geräte auch so, zumindest habe ich da mal was gesehen, war glaub ich Loewe oder so? Da kannste das TV Signal am einen Fernseher anhalten und am anderen weiter gucken, der eine Fernseher streamt dann über Netzwerk zum anderen. Nachteil du musst alle Geräte von einem Hersteller haben, allerdings ist son ne HDMI Matrix am Ende meist noch teurer.
        Das klingt ganz gut. Werde ich mich auch nochmal schlau machen. Wenn es sich dabei allerdings nicht um einen offenen Standard handelt, dann sehe ich darin keine Zukunft.

        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        Der Trend geht aber hin zum Streaming und die Boxen sind meist klein und billig, wenn der Client nicht sowieso schon im SmartTV integriert ist. Heißt man kann sie hinter dem Gerät verstecken und sie sind relativ günstig so dass man seinen 2-3 Fernsehern jeweils nen eigenes spendieren kann.
        Sehe ich auch so. Nur der Standard fehlt noch.

        Gruß,
        Kevin
        Zuletzt geändert von KevinT; 29.10.2017, 23:22.

        Kommentar


          #5
          Was ich nicht verstehe ist, warum DVD-Player-Hersteller nicht auf den Standard setzen, um ihr Signal über LAN verfügbar zu machen.
          Weil das Protokoll es nicht hergibt. Ich mein aber mal ehrlich, überträgt man das auf Musik so willst du einen CD-Spieler fernsteuern. Jeder der aber CDs hat dem rät man dann eher dazu die Dinger zu rippen als MP3/FLAC und dann hat er alles überall verfügbar. Ein Videosignal auf mehreren Geräten zu verteilen von einem DVD Player dürfte eher für Messen nur interesant sein, weniger zuhause.
          Obendrein wo willst du in 10Jahren noch Blurays/DVDs herbekommein? Ob die örtlichen Videotheken noch solange existieren können bei der Streamingkonkurrenz? Amazon hat seinen DVD/Bluray Verleih auch beendet, es gibt nur noch einen Anbieter im deutschen Raum meine ich.

          Auch ich sehe die Zukunft im Streaming. Hierfür braucht es allerdings noch einen Standard. Dass ich mich erst für einen Anbieter entscheiden muss und davon meine Hardware, sowie technische Möglichkeiten abhängen ist NIC
          Gibt doch Apps. Viel mehr als das wird es denke ich nicht geben, weil da ja auch ne ganze Datenbank werkelt im Hintergrund usw.

          Preis! Echte Multiroom-Lösungen kosten einige (bis viele) tausend Euro.
          Ja ist halt so weil der Markt auch überschaubar ist. Musste halt warten bis sowas ein Trend wird und die TV Hersteller das aufgreifen. Ein gemeinsammer Standard wirds dann aber wohl nicht werden, eher ein Zusatzfeature welches man nutzen kann wenn man die Geräte vom selben Hersteller hat.
          Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
          Nachrüstung. Dadurch, dass die Multiroom-Systeme eigene Leitungen benötigen die auch nicht weiterzuverteilen sind ist ein Nachrüsten nur sehr umständlich (bis gar nicht) möglich. Man muss bei der Erstinstallation also schon die finale Ausbaustufe (inkl. Position aller Endgeräte) kennen. Ein flächiges LAN-Netzwerk gehört heute zum Standard. Bei Bedarf kann es (z.B. innerhalb eines Zimmers) mit einem Switch unterverteilt werden, ohne z.B. aus dem Keller durch ganze Haus neue Kabel zu verlegen.
          Über Netzwerk kannst du nur komprimierte Signale verteilen, ergo muss dein Empfangsgerät das verstehen. Du kannst aber wie gesagt LWL verlegen, damit solltest du in Zukunft auf der richtigen Seite sind. Gibt auch Boxen die ein HDMI Signal darüber verteilen können, kosten halt nur etwas.
          Ich sehe den wesentlichen Vorteil darin, dass der Tuner zentral steht und somit das identische Bildsignal mehreren Geräten zur Verfügung steht.
          Nutzt man zuhause wie oft dass man auf mehreren Geräten das identische Programm benötigt?

          Ich denke durchaus, dass es einen Markt gibt für Systeme, die ein Video-Signal über LAN verteilen.
          Wo denn? Beim Streaming liegt das Signal bereits in IP vor und kann durchs LAN verteilt werden. Aufgenommenden Sendungen kannste auch übers LAN verteilen, Timeshifting und die Sendung auf einem Gerät unterbrechen und auf nem anderen weiter gucken geht auch mit IP, zumindest technisch simpel, müsste man gucken ob ein Hersteller sowas schon anbietet.

          Ansonsten mal sich das Projekt VDR angucken was es da alles gibt. Multiroom für Fernsehempfang ging zumindest damit soweit ich weiß. Beim DVD Player seh ich es wie gesagt daheim nicht so, der Player kann ja eh nur einen Film gleichzeitig abspielen und auf das Signal ist identisch. Also dass man 1:1 den selben Inhalt zuhause gucken möchte auf 2 verschiedenen Geräten ist eher sehr untypisch würde ich behaupten.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.10.2017, 14:30.

          Kommentar


            #6
            Hallo Hubertus,
            danke für die Antwort. Zur Begründung:
            Im Wesentlichen sind zwei Aufgaben das Ziel:
            1.) Ein Film, der im Wohnzimmer geschaut wird soll in der Küche gedoppelt werden (wir haben keine offene Küche)
            2.) Ein Film der im Wohnzimmer begonnen wurde soll im Kinderzimmer (oder Hobbyraum) fortgesetzt werden, sodass im Wohnzimmer ein neuer Video-Inhat gewählt werden kann.

            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Wo denn? Beim Streaming liegt das Signal bereits in IP vor und kann durchs LAN verteilt werden. Aufgenommenden Sendungen kannste auch übers LAN verteilen, Timeshifting und die Sendung auf einem Gerät unterbrechen und auf nem anderen weiter gucken geht auch mit IP, zumindest technisch simpel, müsste man gucken ob ein Hersteller sowas schon anbietet.
            Streaming: Hier ist die Herausforderung weniger das Widergeben, als vielmehr das Ansteuern (Start, Stopp, Position merken) für zwei Geräte gleichzeitig.
            Aufgenommene Senungen,Timeshift / Fortsetzen an zweitem Gerät: Nach weiterer Suche im Forum ist der richtige Receiver offensichtlich die Lösung. Viele scheinen hier den VU+ UNO 4K einzusetzen. Dieser wird dann kombiniert mit einer USB-Festplatte. Ob man ihn auch dazu bewegen kann auf einem NAS zu speichern weiß ich noch nicht.
            Die Steuerung erfolgt über Harmony und IP?

            Noch nicht alles gelesen, aber schonmal gesammelt:
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-over-ip/page6
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ls-alternative
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...om-mit-airplay
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...BCber-netzwerk
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-%C3%BCber-nas

            edit: Scheinbar kann die VU+ Ultimo 4K sogar ein eingehendes HDMI-Signale streamen und/oder aufnehmen. Das wäre dann tatsächlich die eierlegende Wollmilch-Sau. DVD-Player könnte dort angeschlossen werden?

            Gruß,
            Kevin
            Zuletzt geändert von KevinT; 30.10.2017, 00:22.

            Kommentar


              #7
              Moin,

              Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
              Viele scheinen hier den VU+ UNO 4K einzusetzen. Dieser wird dann kombiniert mit einer USB-Festplatte. Ob man ihn auch dazu bewegen kann auf einem NAS zu speichern weiß ich noch nicht.
              Keine Ahnung, ob die VU+ UNO 4K hier mehrheitlich verwendet wird, aber bei allen Enigma2-Boxen ist wohl gleich, dass sie auf eine angeschlossene USB-Platte, auf‘s NAS und bei einigen Modellen auf eine interne Platte aufnehmen können.

              Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
              Die Steuerung erfolgt über Harmony und IP?
              Ja, oder über die beiliegende Fernbedienung...

              Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
              edit: Scheinbar kann die VU+ Ultimo 4K sogar ein eingehendes HDMI-Signale streamen und/oder aufnehmen. Das wäre dann tatsächlich die eierlegende Wollmilch-Sau. DVD-Player könnte dort angeschlossen werden?
              Ja, das geht.

              Vg,
              Mucki

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,
                dann nochmal zur Zusammenfassung:
                Ich bin auf Sat2IP aufmerksam geworden, weil ich nach einer LAN-basierten Lösung gesucht habe, um Video-Inhalte auf verschiedenen Geräten anzuzeigen oder den auf Gerät 1 angefangenen Film auf Gerät 2 weiterzuschauen.
                All das scheint möglich, indem die Bildsignale nicht über HDMI unkomprimiert weitergegeben werden, sondern über LAN gestreamt. Die Endgeräte benötigen dann keinen DVB-Tuner mehr, dafür aber eine Möglichkeit Streams abzuspielen.

                Zum Setup:
                - Für jedes Endgerät wird eine Stream-Kanal erstellt. Dieser wird am Fernseher fix eingestellt. Von dort an muss der Fernseher nichts mehr tun. Alles Weitere läuft über die Streaming-Box: Sender-Wechsel, Wahl zwischen TV / Stream von Platte / Stream des HDMI-Eingangs.
                - Sollen zwei Fernseher das gleiche Signal erhalten, dann sendet die Box das Signal 2x raus.
                - Die VU+Ultimo 4K hat den Vorteil, dass sie bis zu 8 solcher Streams parallel aus dem DVB-C-Signal erzeugen kann. Wie viele Streams sind eigentlich von Platte möglich?
                - Mehrere solcher (oder ähnlicher) Boxen können ins Netz gebracht werden und so zusätzlich z.B. einen Stream vom Computer oder von der Spielekonsole ermöglichen.
                Dann wird es allerdings wieder nötig am Fernseher zwischen Streams zu wählen, was ich mir als 1-Knopf auf einer Harmony eher schwierig vorstelle.

                Stream im Vergleich zu Sat2IP
                - Es wird zum Öffnen eine Software benötigt, die allerdings bei allen modernen Geräten standard ist

                Stream im Vergleich zu HDMI-LAN-Extender
                + Mehrere Ziele Möglich, Umschalten möglich

                Stream im Vergleich zu prof. Multiroom (Control4, Crestron)
                + Preis!
                + Nachrüstbarkeit (keine separaten Kabel notwendig, Unterverteilung möglich)
                - LAN-Netz wird belastet
                - Bild kann nur komprimiert übertragen werden
                - Latenz (die Synchronisation mit Multiroom-Audio kann schwierig werden)

                Streaming-Systeme (Schlagwortsammlung) -- ergänzt 30.10.17 (edit)
                * Hardware:
                ---- Router (z.B. Fritzbox)
                ---- NAS (z.B. Synology DS918+)
                ---- Receiver (z.B. VU Ultimo 4K)
                ---- Platinencomputer (z.B. Raspberry Pi, Cubieboard, Cubox oder Utilite)
                ---- Server / PC

                * Software
                ---- Kodi (auf Kodibuntu, Open Elec oder Geexbox)
                ---- Plex
                ---- Media Portal
                ---- Windows Media Player

                Gruß,
                Kevin
                Zuletzt geändert von KevinT; 30.10.2017, 20:29.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Dann steh ich da und brauche wieder Setopboxen wie man sie in den 90ern hatte bei TV Empfang über Sat.
                  Also das ist doch sowieso schon wieder der Fall, viele haben doch jetzt schon einen Chromecast, Fire TV oder Apple TV oder sowas. Warum soll ich auch die eher schlechten und alten Apps des Fernsehers nutzen? Einfache den Fernseher als Bildschirm nutzen und ne gute Box dran. Dank CEC braucht man auch nicht mit Fernbedienungen hantieren (Zumindest Kodi und mein LG arbeiten sehr gut zusammen).

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  irgendwann braucht man ein neues Fernsehgerät, was dann vielleicht gar keinen Sat2IP Client mehr hat?
                  Das Problem hast du doch auch jetzt schon mit zum Beispiel einem Prime Video Abo. Kann der neue Fernseher das? Und auch gut? Bekommt er Updates? Und dann endet es doch bei einem Fire TV Stick :-)

                  Gruß,
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Chromecast, FireTV etc kosten allesamt nicht viel und kann man nachrüsten, man kann sich sogar pro Gerät eins können. FireTV Stick kostet meine ich keien 40euro.
                    Zitat von marsie Beitrag anzeigen
                    Das Problem hast du doch auch jetzt schon mit zum Beispiel einem Prime Video Abo. Kann der neue Fernseher das? Und auch gut? Bekommt er Updates? Und dann endet es doch bei einem Fire TV Stick :-)
                    So kommste mit einem Gerät aus was man hinter den TV kleben kann. Sat Receiver sind meist groß, zumindest die gescheiten, es gibt zwar auch winzige in Größe eines Sticks nahezu doch eher von billigherstellern meine ich.

                    Und letztendlich weiß man net ob und wie und wo sich Sat2IP durchsetzt. Mein Eindruck ist auch der aufgrund von Erfahrungen im Internet, anderen Leuten etc. dass die Technik bei weitem nicht so stabil läuft wie klassisches Sat. Ich mein mein Multischalter hat sich in 15Jahren meine ich ein einziges Mal aufgehangen. Außerdem muss er net getauscht werden wenn die die Modulation ändern etc.
                    Muss jeder selber wissen aber eines ist Sat2IP stand heute ganz sicher nicht, nämlich eine gleichwertige Alternative zur Sat Verkabelung.

                    Timeshift kann soweit ich weiß auch jeder bessere SmartTV schon. Will ich Sendungen aufnehmen muss das Gerät streng genommen nichtmal mit dem Fernseher verbunden sein sondern kann man durch einen Server erledigen der die fertigen Aufnahmen dann per DLNA/SMB zur Verfügung stellt.
                    Timeshift über mehrere Geräte wäre noch interesant, sprich da weiter gucken wo man aufgehört hat. Wird sicherlich noch kommen, oder man baut es sich selber mit Kodi oder Konsorten.
                    Ich habe auch ne Stern HDMI Verkabelung. Im Grunde sehe ich da aber nur Anwendungen für den DVD/Bluray Disk Spieler, oder wenn man sich nen Receiver teilen möchte mit mehreren Fernsehgeräten. Wenne aber 8 Geräte zentral stellen willst und frei verteilen brauchste ne große teure HDMI Matrix die du dann bei ner neuen HDMI Version auch austauschen darfst oder mit den Einschränkungen dann ggf. leben musst.

                    Zuletzt geändert von Hubertus81; 30.10.2017, 14:31.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Sat Receiver sind meist groß,
                      Naja, Kodi kann angeblich (habs nicht getestet) auch mit SAT>IP umgehen. Und das auf nem Pi ist klein, billig und kann noch einiges mehr.

                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Muss jeder selber wissen aber eines ist Sat2IP stand heute ganz sicher nicht, nämlich eine gleichwertige Alternative zur Sat Verkabelung.
                      Das stimmt. Aber eben auch nicht schlechter, nur anders mit anderen Problemen. Coax Kabel kostet auch Geld und es ist schon praktisch, wenn man einfach nur noch Netzwerkdosen im Haus braucht. Und im Notfall läufts dann auch übers W-Lan.

                      Mir ists übrigens egal, ich habe in den Ecken Leerrohre. Allerdings schaue ich seit ein paar Monaten auch nur per Fire TV Stick und Zattoo Fernsehen (Sat Antenne ist noch nicht montiert), das klappt übers W-Lan erstaunlich gut, ich hatte noch keinen Verbindungsabbrüche in der ganzen Zeit.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X