Hmm..mal ein anderer Ansatz:
Könnte der am Gehäuse angeschlossene, separate Potentialausgleich der Verursacher sein? Wenn der Rest möglicht gut isoliert aufgebaut ist, kann es doch zu gar keiner statischen Entladung kommen, oder?
Ich denke gerade, dass da vielleicht ein Überschlag zu dem hinter dem Touch liegenden, "geerdeten" Gehäuse stattgefunden hat...und der muss ja durch das kapazitive Touchglas durch....was sicher nicht förderlich für die Touchelektronik ist...
Könnte der am Gehäuse angeschlossene, separate Potentialausgleich der Verursacher sein? Wenn der Rest möglicht gut isoliert aufgebaut ist, kann es doch zu gar keiner statischen Entladung kommen, oder?
Ich denke gerade, dass da vielleicht ein Überschlag zu dem hinter dem Touch liegenden, "geerdeten" Gehäuse stattgefunden hat...und der muss ja durch das kapazitive Touchglas durch....was sicher nicht förderlich für die Touchelektronik ist...
Kommentar