Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strahlung messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Oliver,

    ist kein Problem, sowohl LCD als auch das TFT sind von -20...+70°C zugelassen.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Hallo Stefan,

      für den Fall, dass es im Winter wieder mal so Tage unter -20°C geben sollte.
      Muss ich dann den Burli abschalten?

      Kommentar


        Nein, keine Sorge - da passiert nichts. Alleine die geringe Eigenerwärmung des TFT und der gesamten Platine reicht schon, dass an dem Display selbst niemals -20°C herrschen. Im schlimmsten Fall wird die Anzeige etwas langsamer, aber defekt gehen wird da definitv nichts.

        Die von mir eingesetzten Kondensatoren sind übrigens bis -55°C zugelassen, ich verwende da immer nur das Beste :-) Ist übrigens ein Grund für die Verzögerung beim Bestücker, da dieser ohne meine Freigabe günstigere Kondensatoren verwenden wollte.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Hier mal ein kurzer Zwischenstand zum neuen Strahlungssensor (PCB3)....Schaltung steht, Bauteile sind vorläufig platziert und jetzt muss ich nur noch alles routen. Ich gehe davon aus, dass ich bereits am WE Prototyp-Platinen bestellen kann :-)

          Im linken unteren Drittel sitzt übrigens die etwas abgesetzte Hochspannungserzeugung mit kaskadierten Dioden/Kondensatorstrecken. Als µC kommt ein "kleiner" Atmega mit 8Mhz zum Einsatz, der reicht für den Zweck völlig. Er wird als einziges Bauelement rückseitig verbaut und einfach in einen Sockel gesteckt. Auf der Bestückungsseite sitzt dann das steckbare TFT in IPS-Technik. Nicht wundern über die beiden Stiftleisten oben fürs Display - ich habe zum Testen zwei TFT-Typen vorgesehen...das Bessere wird dann final verbaut und es gibt nur noch eine Buchsenleiste :-)

          Über das Poti rechts kann die Hochspannung gut zugänglich feinjustiert werden, dabei kann man die aktuelle Hochspannung (rund 400V DC) direkt im Display kontrollieren. Die Erzeugung der Hochspannung erfolgt über einen schnellen und hochspannungsfesten Schalttransistor, der per PWM direkt vom µC angesteuert wird und eine kleine Spule zum "Spannungsgewinn" in der Kaskade zuschaltet. Das schnelle Wegschalten parasitärer Kapazitäten im Basisbereich übernimmt ein weiterer Transistor, der für insgesamt steilflankige Verhältnisse an der Spule sorgt und maximale Effizienz sicherstellt. Dioden und Kondensatoren sind in dem Zweig übrigens für 1000V und somit für ewige Haltbarkeit ausgelegt :-)

          Ich freue mich schon auf den ersten Testlauf des R04-plug-in-replacements :-)


          snip_20180905210116.png
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            mach weiter so, du bist absolut auf dem richtigen Weg und warten ist kein Problem

            Gruss Dieter

            Kommentar


              Zitat von Wolf61 Beitrag anzeigen
              mach weiter so, du bist absolut auf dem richtigen Weg und warten ist kein Problem

              und wenn was nicht wie gewünscht funktioniert, ist der schuldige auch schnell ausgemacht

              (duck und weg)
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                Na Du machst mir Mut :-)
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Zitat von concept Beitrag anzeigen


                  und wenn was nicht wie gewünscht funktioniert, ist der schuldige auch schnell ausgemacht

                  (duck und weg)
                  Wir werden es hoffentlich niemals erfahren, oder willst Du im benachbarten AKW mal testweise einen Störfall auslösen?

                  Kommentar


                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Wir werden es hoffentlich niemals erfahren, oder willst Du im benachbarten AKW mal testweise einen Störfall auslösen?
                    Du brauchst eine Urankugel.
                    https://www.ebay.de/itm/Grose-schwer...-/263352083028

                    Damals im Physikunterricht schockte beim Thema Geigerzähler ein Mitschüler unseren Lehrer, als er aus Opas Nachlass (Apotheker) allerlei lustige Substanzen mitbrachte. Der Geigerzähler hat sich überschlagen bei einigen Proben.

                    Kommentar


                      Ein alter Glühstrumpf oder eine schicke alte Schale mit Uranglasur von Oma geht auch :-)
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        So wie ich dreamy einschätze hat er über Kalibrierung bestimmt nachgedacht und schon eine Lösung für Test und Kalibrierung parat.

                        Kommentar


                          Nachgedacht schon, in ein Prüflabor werde ich aber vermutlich nicht können (hat hier jemand Kontakte?). Ich habe allerdings ein gewichtiges Kriterium für trotzdem sehr gute Messergebnisse: zum einen habe ich alle notwendige Korrekturfaktoren vorliegen und zum anderen ein kalibriertes Original-R04-Modul, so dass ich sehr gut querchecken kann. Das sollte für unseren Anspruch genügen.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Du darfst dich gerne bei mir melden, ich hab Zugriff auf einen kompletten Satz Prüfstrahler...

                            Kommentar


                              Boah...das ist ja superklasse, vielen Dank fürs Angebot! Melde mich per PN bei Dir :-)
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Sodele...und fertig ist das R04-plug-in-replacement, feinst von Hand geroutet:

                                snip_20180908222929.png

                                snip_20180908223547.png
                                Ist doch ganz schick geworden. Morgen werde ich mal ne Handvoll Prototyp-Platinen zum Handbestücken bestellen...in wenigen Tagen weiß ich mehr :-)

                                Euch allen ein schönes WE!

                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X