Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Geht klar, ich werde das so gestalten, dass maximale Flexibilität gegeben ist hinsichtlich des Typs Geigerzähler. Ein kleines Vor-Ort-Display wird es auch geben und dann das Ganze in einem kleinen Aufputzgehäuse mit transparentem Deckel...habe da schon ein paar Ideen :-)
Alles rein busversorgt natürlich - aber wie schon geschrieben...DIY :-)
Okai...dann kommt das erstmal in ein wetterfestes, UV-geschütztes Polycarbonatgehäuse.
Habe da aber auch schon eine Idee für ein Innengerät, welches in eine UP-Dose eingebaut werden kann (55er Standard), damit kann man dann auch vor Ort auf Strahlung prüfen (Pilze etc.).
Radioaktive Pilze? Was rauchst Du denn sonst noch so?
Ich hätte jetzt eher an einen Radon-Sensor gedacht, für innen. Trotz Physikstudium bin ich aber überfragt, ob man Radon überhaupt mit Geigerzähler misst, und die Wikipediaseite dazu ist mir eindeutig zu lang...
Ich hätte jetzt eher an einen Radon-Sensor gedacht, für innen. Trotz Physikstudium bin ich aber überfragt, ob man Radon überhaupt mit Geigerzähler misst, und die Wikipediaseite dazu ist mir eindeutig zu lang...
Klar kannst Du Radon indirekt mit einem Geigerzähler messen, das Gas ist Ionisierend. Dann hast Du allerdings nur den Nachweis, dass die Zählrate höher ist, was da letztlich Strahl weißt du nicht. Dafür gibt es den Geräte wie den FLIR Identifinder, der kann anhand der Energie das radioaktive Isotop finden, kostet allerdings im 5 stelligen Bereich...
bin in regem Kontakt mit dem Hersteller des R42 und habe auch schon einen Prototyp eines ganz neuen Gerätes hier. Nennt sich R04 und ist kleiner und günstiger (ca. 75€) als der R42 bei gleich guter Genauigkeit. Läuft hier schon auf dem Tisch und ich habe auch schon ein paar Verbesserungen mitgeteilt, die auch umgesetzt werden (u.a. eine andere Baudrate an der Schnittstelle für unproblematisches Auslesen mit einem Arduino, einen PWM-Eingang fürs Backlight gibts dann in der Serie auch sowie der kleine Lautsprecher zur Anzeige der "Ticks" wird abschaltbar sein).
Das Teil gefällt mir sehr gut.
Gehäuse für Außeneinsatz liegt auch schon bereit, siehe Bild.
Danke! Auf der Platine wird dann einfach der Siemens Busankoppler gesteckt und das Backlight des LCD wird sich wie beim Smelly One automatisch auf die Umgebungshelligkeit adaptieren.
Für die KNX-Zuleitung gibts dann unten einfach eine PG-Verschraubung und eine Druckausgleichselement kommt auch noch ans Gehäuse. Bei mir wird das Gerät unter dem Dachvorsprung am Gartenhaus sitzen. Ich werde versuchen, auf der Platine Möglichkeiten für das R04 und das R42 vorzusehen, dann kann man frei entscheiden welche Version man verwenden möchte.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar