Zitat von jentz1986
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dimm-to-warm Leuchtmittel
Einklappen
X
-
Zitat von droid Beitrag anzeigen
Das würde.mich auch interessieren. Jemand hier Erfahrungen?
Kommentar
-
Zitat von droid Beitrag anzeigenWie sieht es denn mit Defekten aus bei denen die sie schon länger haben?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von droid Beitrag anzeigenWaren da auch welche der hier angesprochenen Dim2Warm HV GU10 Leuchtmittel dabei?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von droid Beitrag anzeigenWie sieht es denn mit Defekten aus bei denen die sie schon länger haben? Hier haben sich inzwischen in unserer Wohnung nach fünf Jahren alle Retrofit GU10 Leuchtmittel einmal verabschiedet.
Was bei mir nach 1,5 Jahren ausgefallen ist sind 2 Stück E14 Dimtone, obwohl die frei belüftet sind.
Im Büro hatte ich etliche Ausfälle bei nicht dimmbaren Philips GU10, die stundenlang mit voller Leistung laufen und in einer abgehängten Decke ihre Wärme schlecht loswerden. Vielleicht lag's auch am konkreten Modell aus den Anfangstagen der LED-Beleuchtung, der Ersatz läuft nun seit ca. 2 Jahren unauffällig.Zuletzt geändert von Gast1961; 28.02.2019, 08:59.
Kommentar
-
Bei mir laufen rund 120 Stück GU10 Philips Masterled seit 2013 ohne einen einzigen Ausfall. Werden allerdings fast alle an Dimmaktoren mit Soft-Ein und Soft-Aus betrieben und ich verwende ausschließlich max. 4W-Leuchtmittel, vielleicht ist das der Grund für die extrem gute Haltbarkeit.
Wobei man schon sagen muss: 5 Jahre Betriebszeit sind bei Dauerbetrieb immerhin 44.000 Betriebsstunden...ich würde da generell die Erwartungshaltung an ein 5€-Leuchtmittel nicht zu hoch ansetzen.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenNein, sondern ausschließlich ES111 GU10 12W oder 15W Dim2Warm.
Im Moment neige ich auch zu den Dim2Warm Master LEDs von Philipps. Da wir relativ viele Spots vorgesehen haben, sind mir denke ich die 12W ES111 zu leistungsstark.
Wie sieht es eigentlich bei den HV Retrofits mit dem Stromverbrauch aus, wenn man sie gedimmt betreibt? Ist dort ein Unterschied oder eher gleich zum 100% Betrieb?
Kommentar
-
Zitat von droid Beitrag anzeigenIn welchen Spotträgern sind die dann bei dir verbaut?
Zitat von droid Beitrag anzeigenDa wir relativ viele Spots vorgesehen haben, sind mir denke ich die 12W ES111 zu leistungsstark.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von droid Beitrag anzeigenWie sieht es eigentlich bei den HV Retrofits mit dem Stromverbrauch aus, wenn man sie gedimmt betreibt? Ist dort ein Unterschied oder eher gleich zum 100% Betrieb?
Das Problem, was du wahrscheinlich im Sinn hast, sind die Glühdrahtlampen mit ihrem schlechten Wirkungsgrad im gedimmten Betrieb (viel Heizleistung, wenig Licht).
Kommentar
-
evolution
Einbausituation ist eine abgehängte Rigips Decke im EG mit reichlich Platz nach oben, aber nicht immer zu den Seiten. (darunter ist ein Balkenlager und es kommt vor dass die Spot Positionen zur Seite relativ nahe an den Balken liegen)
Anzahl der Leuchtstellen ist unterschiedlich. Im Gästebad haben wir eher wenige Leuchtstellen, da wären die ES111 wieder interessant. Da würde mich der Träger interessieren.
Im Wohn/Essbereich haben wir mehr einzelne Leuchtstellen geplant. Hier hätte ich bisher die "Philips LEDspot MV Value GU10 4.9W 927 36D (MASTER)" vorgesehen gehabt.
Vorsicht Anfänger was ist mit PAR16 gemeint?
Und im DG haben wir überall HV Lichtschienen und da fehlt mir im Moment noch die Idee welche Leuchten wir dort verwenden werden. Am liebsten wären mir hier auch Leuchten mit GU10 Leuchtmittel um mehr Vielfalt zu haben und für die Hauptbeleuchtung im Haus alles einheitlich.
Spezielle Punkte für LED Strips fahren wir alle mit 5x1,5 einzeln an und setzen dort dann auf DALI.
-- Update --
PAR16 habe ich selbst gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/PAR-ScheinwerferZuletzt geändert von droid; 28.02.2019, 10:23.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDas Problem, was du wahrscheinlich im Sinn hast, sind die Glühdrahtlampen mit ihrem schlechten Wirkungsgrad im gedimmten Betrieb (viel Heizleistung, wenig Licht).
Und eine weitere Frage habe ich auch noch. Ich hätte unsere mit einem 5x1,5 angefahrene Wohnzimmer Spotgruppe (12 Spots) in 3 Unter Gruppen a 4 Spots aufgeteilt. (also 3 Dimmkanäle verwendet) Hat hier jemand Erfahrung ob es zum glimmen auf den jeweils anderen Spotgruppen kommt, wenn man nur eine Untergruppe betreibt und die anderen aus sein sollen?
Außerdem hätte ich Angst ob bei eine 12er Gruppe am MDT Dimmer Überlast erzeugt. Laut der vorherigen Seite hier im Thread kann es ja durchaus dazu kommen.
Rein vom Kanal Preis wäre ich auf die Theben Dimmer gegangen (die ja auch was die Überlast angeht unempfindlicher scheinen), kann aber auch nicht wirklich bewerten ob das nun sinnvoll/richtig ist oder eher nicht. (ansonsten haben wir so gut wie ausschließlich MDT Komponenten im KNX Bereich)Zuletzt geändert von droid; 28.02.2019, 11:20.
Kommentar
-
Zitat von droid Beitrag anzeigenDa würde mich der Träger interessieren.
Für PAR16 Leuchtmittel passen hierzu von der Optik her sehr gut die Einbaurahmen von Luxvenum Lista-S mit eckiger gebürsteter Alublende.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von droid Beitrag anzeigenHat hier jemand Erfahrung ob es zum glimmen auf den jeweils anderen Spotgruppen kommt, wenn man nur eine Untergruppe betreibt und die anderen aus sein sollen?
Das ist nicht selbstverständlich, denn Steckdosen mit eingebauter Kontroll-LED hatten an genau der Stelle ein ständiges Glimmen der Kontroll-LED. Die von mir getesteten dimmbaren Retrofit haben offensichtlich einen anderen (günstigeren) Aufbau der Elektronik, der solchen Spuk verhindert.
Zitat von droid Beitrag anzeigenRein vom Kanal Preis wäre ich auf die Theben Dimmer gegangen (die ja auch was die Überlast angeht unempfindlicher scheinen), kann aber auch nicht wirklich bewerten ob das nun sinnvoll/richtig ist oder eher nicht. (ansonsten haben wir so gut wie ausschließlich MDT Komponenten im KNX Bereich)Zuletzt geändert von Gast1961; 28.02.2019, 17:42.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar