Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte RGB LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI ist da nicht zu gebrauchen - zu wenige Adressen (wie ja schon geschrieben) und viel zu langsam.

    Was die optimale Ansteuerung ist, weiß ich auch noch nicht - mit dem Thema wollte ich mich ja erst in 1-2 Monaten beschäftigen...

    Direkt per DMX ansteuerbare LEDs klingt erst mal super und dürfte wohl auch erst mal den geringsten Bastelaufwand (nämlich keinen) bedeuten.

    Bei 60 LEDs pro Meter wäre aber bei RGB nach 2,8 Metern und bei RGBW sogar nach 2,1 Metern mit einem DMX-Kanal Schluss, so dass ich mir vorstellen kann, dass man hier auf eine andere Lösung ausweichen müsste.
    Aber welche das sein kann oder sollt,e kann ich spontan nicht sagen (s.o., das Thema kommt bisschen zu früh für mich )

    Evtl. kann Makki helfen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      - nach jeder 6. LED. Sprich 10cm. Das ist bei 24V Strips immer so. Es gibt auch welche mit kürzerem Schneideabstand.
      Wenn die Dinger vergossen sind, wie bekomm ich die verschiedenen Abschnitte angeschlossen und dicht?
      Ich plane die Leisten unter der Traufe und müsste die in jeweils 50cm Abschnitten zwischen den Sparren platzieren.

      Gruss
      Jan

      Kommentar


        Hallo Jan,

        die Streifen haben an den Trennstellen sehr schöne Lötanschlüsse.

        Um die Dichtheit herzustellen, sollte unvernetztes Silikon verwendet werden.

        zukünftig werden wir Einspeiseverbinder, Endkappen und Silikon in Sortiment aufnehmen.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Hier die versprochenen Bilder



          Gruß Manuel


          Sent from my iPhone using Tapatalk
          Grüße Manuel

          Kommentar


            Hallo Manuel,

            Danke für die Bilder. Sieht wirklich klasse aus. Würde ich nochmal bauen dann würde ich sowas auf alle Fälle auch machen (finde ich wesentlich besser als Spots).
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              Danke, ja macht schon was her so ne indirekte LED Beleuchtung! Schade, dass die LEDs bei meinem Bau damals noch so Schweineteuer waren


              Sent from my iPhone using Tapatalk
              Grüße Manuel

              Kommentar


                ich habe jetzt in unserer Küche LED verbaut sieht wirklich sehr gut aus.
                Ich hoffe man kann es einigermaßen erkennen die Bilder wurden mit dem Handy ohne Blitz gemacht.
                Angehängte Dateien
                Ralf
                aus der Pfalz

                Kommentar


                  Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                  Hab heut die ersten RGB-LEDs bei meinem Bruder angeschlossen:
                  Es ist dieses RGB-Flexband: 5m SMD LED FLEX-Strip RGB indoor 150 LEDs PCB-Br: Amazon.de: Beleuchtung und steuern tue ich über Dali mit dem Tridonic K211 und einem selbstgebautem Booster. Der Booster kann dann gespeisst über ein passendes 12V Netzteil 2x 10m von diesen LEDs
                  Hallo Manuel,

                  mach mich gerade wahrscheinlich zum Dali-Dummbeutel der Woche - aber die von dir geposteten Stripes sind für 12V-.
                  Dachte das K211 setzt 24V voraus, oder hat das mit deinem Booster zu tun ??

                  LG
                  Daniel

                  Kommentar


                    Hallo Dali-Experten,

                    möchte gerne meine Granit-Kaminbank zum Sockel mit diesen Stripes unterleuchten!!!
                    5m 5050 RGB LED Stripe 30LEDs/m 24V IP20 | eBay

                    In Summe wären es knapp 4m - also 4 x 7,2W = 28,8W.

                    Ich würde gerne mein EVG "Osram Optotronic OT Dali 25/220-240/24 RGB-3x8W" welches 25W oder 24W liefert !!! Muss ich jetzt wirklich einen Booster einsetzen um die restlichen 3-4Watt zu liefern??? Wenn ja welchen und wie wird die zusätzliche Einspeisung gemacht ??

                    LG und Danke
                    Daniel

                    Kommentar


                      Leicht off-topic aber gut gemacht:
                      "Blake Hicks vs. Tron Bike" ( round 1 ) - YouTube
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                        die von dir geposteten Stripes sind für 12V-.
                        Dachte das K211 setzt 24V voraus, oder hat das mit deinem Booster zu tun
                        Ja das sind 12V Strips und ja das K211 hat eigentlich 24V
                        das Geheimnis ist wirklich der Booster
                        Ein Arbeitskollege von mir hat einen Booster für mich entwickelt, welchen ich mit dem K211 ansteuere. Dieser Booster verstärkt dann das K211 PWM Signal auf 2 separate RGB Kanäle. Welche jeweils mit zwei 12V Netzteilen unabhängig versorgt werden können.
                        Somit kann ich max. 2x 10m von diesem RGB Strips mit einem
                        K211 befeuern.
                        Hab mal ein Bild wo mehrere dieser Booster drauf sind angegangen





                        Sent from my iPhone using Tapatalk
                        Grüße Manuel

                        Kommentar


                          Daniel ich glaub die LEDs die du dort hast haben 7,2W/m und Farbe
                          Also könnte Dein Vorschaltgerät nur 1m vertragen


                          Sent from my iPhone using Tapatalk
                          Grüße Manuel

                          Kommentar


                            Warum so kompliziert mit k211 und booster, statt mit dem Eldoled 720ac?


                            Gesendet von unterwegs

                            Kommentar


                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Warum so kompliziert mit k211 und booster, statt mit dem Eldoled 720ac?
                              Das frage ich mich auch

                              Aber es ist ein DC (12-48V)


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Kabel zwischen Eldoled 720 DC und Stripe-Anfang

                                Hallo Ihrs!

                                Welche Art Kabel setzt Ihr zwischen LED-Treiber (z.B. Eldoled 720DC) und Anfang eines 5m-Stripe ein? Ein ganz normales 5x1,5 mm2 wäre nicht geschirmt und sollte wohl 2m Leitungslänge nicht überschreiten. Gibt es eigentlich ein 5x1,5 mm2 in "geschirmt", um längere Leitungslängen zu überbrücken, ohne gleich zu viel Elektrosmog auszulösen?

                                (Mein Thread hat leider noch nicht allzu viel Feedback gegeben. Vielleicht habe ich mich ungeschickt ausgedrückt.)

                                Gruß,
                                Joachim
                                EibPC - Wiregate

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X