Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
@Voltus:
Kannst du mir sagen, wie sehr warm der WW Stripe wird? Kannst du mir auch sagen, wie breit der Stripe ist, nicht dass ich die falschen Schienen bei dir bestellt habe. Danke dir
Und ich hab mich immer gefragt, wo man die Metallschiene unterbringt. Die Ecke hast wahrscheinlich extra nur wg. der LED gemacht?
Interessante Idee!
Wie hoch ist der Blendfaktor? Ne Lampe an der Decke ist ja selten im direkten Blickfeld, bei so einem senkrechten Streifen, wie stark kann das ein Problem werden?
Sagen wir mal eine richtige Ecke an der Stelle war mir zu kahl und langweilig, daher hab' ich mir dann diese Lösung überlegt.
Da ist dann ein RGB und ein weißer LED Streifen drin. Als Ambientlight reicht ein schwaches glimmen schon aus, um einen schönen Effekt zu erzielen. Das blendet dann auch nicht.
Durch die milchige Abdeckung ist die Blendwirkung insgesamt deutlich abgemildert, aber klar: Mit voller Helligkeit blendet das schon, wenn Du direkt reinschaust. Allerdings kann das auch ne Voute, die nur indirekt die Decke anstrahlt, wenn Du nur genug Power reinsteckst (eigene Erfahrung)
Voll aufgedreht in weiss braucht's auch keine Stehleuchte/Leseleuchte mehr
Das Ganze ist letztlich als fertiges Element vor die Ecke gesetzt, bestehend aus einer Holz Tragekonstruktion und Rigips Beplankung.
Du kannst die 5 Meter am Stück anschließen und betreiben...
@Andreas/Brandtner: Ich habe gerade 2 Kunden (davon 1 Architekt), welche die komplette Allgemeinbeleuchtung im ganzen Haus mit dem 30177 in direktstrahlenden Profilen machen. Der eine wollte vorher 63 LED Spots einsetzen.
Hallo Voltus,
danke für die Antwort. Das hört sich ja schonmal ganz gut an. Wir schwanken noch etwas mit der Entscheidung, die fertigen Barthelmeprofile für die abgehängte Decke zu nehmen und damit die Räume direkt zu beleuchten. Wir haben eine lichte Raumhöhe von 2,70m und evtl. sieht der 15mm-Streifen etwas "schmalbrüstig" aus. Alternativ könnte ich mir auch vorstellen den LED-Streifen etwas höher in einen Kasten zu setzen mit ein paar cm Abstand und unten in der Decke dann ein 15cm breites milchiges Plexiglas einzusetzen, damit das Lichtband breiter wirkt.
Ich werden mal eine Testbestellung machen, um Profile und Strip live in Händen zu halten.
@Voltus:
Kannst du mir sagen, wie sehr warm der WW Stripe wird? Kannst du mir auch sagen, wie breit der Stripe ist, nicht dass ich die falschen Schienen bei dir bestellt habe. Danke dir
Hi,
er wird nur wirklich warm wenn Du kein Profil verwendest. Wärmeleitende Oberfläche ist bei diesem Strip aber Pflicht. Unser Handlauf im Treppenhaus wird ganz leicht warm, wenn der Strip über Stunden brennt.
Er hat 12mm Breite. Das bestellte Barthelme Profil passt also perfekt!
Hallo,
ich hänge mich auch mal an das Thema dran weil ich auch gerade dabei bin die Beleuchtung grob zu planen. Bisher wollte ich Coinlights in Gruppen von 6 - 8 Leuchten pro Raum einsetzen.
Alternativ würde uns schon ein schönes schlankes Profil in der abgehängten Decke gefallen. Im Prinzip sollte ja 1 Meter 30177 dann in etwa die Leuchtkraft wie 2 Coinlights mit je 8 Watt haben, oder? Oder anders ausgedrückt, wenn ich im Wohnzimmer aktuell 8 Coinlights geplant habe baue ich dann 4 - 5 Meter Stripes in die Decke?
Noch eine Frage zum Teilungsverhältnis. Im Shop steht ja, dass der 5 Meter Streifen in Stücke von 13,3 cm geteilt werden kann. Wie viele 13,3 cm - Stücke sind den auf der 5 Meter Rolle? Das ergibt keine Ganzzahl?
Wie viele Stücke muss ich den abschneiden für 1 Meter - Profile? Das wären 7,5 Stücke, was ja nicht geht -> sind dann 106 cm zu verbauen mit 8 x 13,3 cm?
Zur Ansteuerung?
Coinlights kann ich ja mit dem OPTOTRONIC OTi DALI DIM bei 4 Kanälen und 8 Coinlights in Gruppen von je 2 Coinlights getrennt regeln. Damit ich beim Stripe ähnliches machen kann müsste ich den 5 Meter Stripe in 4 x 9 Stripe-Abschnitte schneiden und dann jeden Abschnitt an einen Kanal des ELDOLED LIN720D2 hängen, oder?
Teilen möchte ich den Stripe aus 2 Gründen:
1. Grund
Wenn ich z. B. den Stripe in einem Quadrat mit einer Seitenlänge von je 1 Meter verlege muss er ja geteilt werden (90 Grad Ecke) -> Sozusagen eine "Deckenleuchte" als Stripe-Quadrat -> daher die Frage nach der Kantenlänge bei 13,3 cm pro "Einheit" = 7,5 Einheiten / Meter
2. Grund:
Wenn ich z. B. 5 Meter Stripe im Flur am Stück verlege kann ich diesen ja nur gesamt steuern. Um (wie bei den Coinlights) kleinere Einheiten zu steuern muss ich den Stripe sozusagen in 4 Stücke teilen und kann diese dann separat ansteuern. Warum? Um eben nur Teile des Stripes einzuschalten (je nach Lichtszene).
Ich war sehr neugierig , was der o.g. LED Stripe so leistete..... Also habe ich die Deckenprofilschienen von Barthelme montiert, allerdings sind die Halter nicht brauchbar, sodass ich die Schienen direkt mit Schrauben und Senkköpfen fixiert habe...hält richtig gut. Man sollte allerdings hierbei einen Linienlaser zum Anzeichnen einsetzen :-)
Anschließend den o.g. LED Stripe eingesetzt...und verklemmt.
Ich hatte vorher 2 T8 Kaltweisse 36 W Röhren drinnen welche nicht zufriedenstellend waren..., allerdings leistet dieser Stripe eine Unglaubliche Lichtleistung mit einem sehr viel angenehmeren Lichtfarbtemperatur, die 2700 K werden gut eingehalten und auch geleistet...ich bin sehr zufrieden mit dieser LED Deckenbeleuchtung ....und würde diese LEDs jederzeit wieder nehmen....
Jetzt fehlt nur noch ein Eldoled zum Dimmen ....:-)
@ Voltus:
1.
Wird es jetzt auch noch 2300K Strips bei dir geben? Wenn die ähnlich lichtstark wie die 2700K sind, würde ich gerne welche haben. Im Wohnzimmer sieht es schöner aus.
3.
Wie unterscheidet sich MAINTRONIC XLED4 CV DALI LED Dimmer bezüglich dem Standby-Verbrauch (Maintronic < 0,1W) von den eldoLED Dimmern. Genaue Angabe habe ich bei eldoLED Dimmer nicht gefunden. Weißt du schon etwas bezüglich des Sandby-Verbrauches der AC-Version?
4.
Ist es ok, wenn ich an die unterschiedlichen Ausgänge eines 4-Kanal-Dimmers unterschiedliche Strips anschließe (z.B. 1m RGB Strip mit 24V und 0,6A/m und an den übrigen Ausgang 5 ww-Strips mit 24V und 7,5A/m).
Wenn es nicht ok ist, wie kann ich so etwas lösen? Einfach 2 Dimmer benutzen oder gibt es andere Möglichkeiten.
5.
Du hattest geschrieben, dass du die Strips selber mal gemessen hattest. Trift dies auch für die Leuchtmittel zu. Ich finde, dass z.B. die PHILIPS-93448900 MASTER LEDbulb D 12-60W E27 2700K A60 ein sehr warmes Licht (besonders niedrige Farbtemperatur?) haben, das meine Frau sehr gemütlich findet. Andere Lampen, die auch 2700K sind nicht so "gemütlich". Stimmen die Angaben bei der Philips-Lampe nicht oder bei den anderen Lampen. Vielleicht hat da ja auch jemand schon die Erfahrung gemacht. Kann man die 2700K oder die vielleicht möglichen 2300K-Strips am ehesten mit diesem Leuchtmittel vergleichen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar