Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte RGB LED-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    @Ziegelstein:

    Sieht wirklich top aus. Ich habe die Position der Lampen bei mir zwar genau ermittelt und Dosen in die Filigrandecke setzen lassen an den Positionen, aber das sieht bei dir so gut aus, da überlege ich mir doch nochmal das auch mit einer dezenten Abhängung zu lösen. So kann ich noch mehr Licht durch die indirekte Beleuchtung in den Bereich bekommen...

    Edit: Die Platte sieht aus wie lackiertes Holz oder Kunststoff, liege ich da richtig?

    Grüße Reiner

    Kommentar


      Hello.

      Die Platte selbst ist Spanplatte weiß in 12mm + Kantenumleimer.

      Nächstes mal würde ich aber ne mdf Platte nehmen und mit einer Rolle sieht lackieren alternativ eine Hochglanzfolie zum drüber kleben sieht dann wohl doch hochwertiger aus.

      Wer die Spanplatten kennt weiß, wie empfindlich die Ecken sind und da trotz Sorgfalt die Beschichtung abplatzen kann. Bei genauerem hinsehen sieht man das..

      Kommentar


        Ich möchte mich hier kurz einklinken.

        Wenn ich mehrere 5m-Strips in einem Raum umlaufend an einem Eldoled 720D betreiben will, kann ich die einfach parallel anschließen?
        Im Eldoled-Datenblatt steht möglich kurze Leitungslängen, wie habt ihr das gelöst?

        Grüße

        Hans

        Kommentar


          Zum abhängen würde sich vielleicht eine Spanndecke anbieten. Da kann man auch Licht durchleuchten lassen. Hab ich selber nicht, hab mir mal das Thema in einer Ausstellung angeschaut. Für die Gesamte Decke hat es mir nicht gefallen.
          Auf Youtube gibt es einige Filme. Nach Spanndecke suchen. Die Preise liegen bei 50-60€ je m² inkl. Einbau.

          Kommentar


            Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
            Ich habe es nicht geschaft, trotz sorfältigem Messen..das Kabel für die Deckenbeleuchtung mittig über dem Tisch zu plazieren.
            Ich schon - aber dann haben wir beschlossen, dass der Tisch quer statt längs besser passt :
            Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
            Um eine "Kabelschaukel" zu vermeiden, kam die Idee, so eine Platte hinzuhängen und den Schattenrand in Szene zu setzen.
            Da ich einfach den Trafo-Tunnel angebohrt habe und dort das Kabel durchgezogen habe, konnte ich das Thema ohne Affenschaukel lösen - aber einen hässlichen Federdeckel hab ich trotzden

            Dein Lösung ist aber Top , gut möglich dass ich die in diesem Winter klauen gehe
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              Hallo,

              Michael/Voltus hatte ja irgendwo hier im Forum Bilder seiner Fassade mit RGB-Stripes gepostet.
              Etwas ähnliches habe ich auch vor und frage mich, ob es nicht auch Stripes mit engerem Abstrahlwinkel gibt.
              Bei den üblichen 120° gehen ja 90% verloren (wenn man von der Mitte ausgeht alles >15° in die eine Richtung und alles <0°.

              Und letzteres blendet dann auch noch.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                Hallo Hendrik,

                nur mit Profilen und Linse. Wobei Linsen dann auch wieder 20% Licht schlucken. Ich werde aber demnächst mal fragen ob es Chips mit anderer Abstrahlcharakteristik gibt.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Ok. Danke

                  von Unterwegs getippert

                  Kommentar


                    Hallo,
                    hab da mal eine Frage bzgl. der maximalen Länge der LED-Stripes.
                    Ich möchte demnächst im Wohnzimmer 25m RGB-(WW)-Strip verbauen, das ganze soll von einem eldoLED 720D2 gespeist werden.

                    Kann ich den Stripe zentral einspeisen, wegen maximalem Strom über die Leiterbahnen? Alternativ: Kann ich praktisch pro Kanal des Teiber 2x (je 12,5m) abgehen und somit die zwei Häflten speisen, oder wie handelt man das am optimalsten?

                    Kommentar


                      Ich bin auch gerade dabei... ich habe mal gemessen und bei meinen 24V Bändern kommen nach 5m ca. 23V an, nach 8m wird es deutlich dunkler... ich würde alle 5-6m einspeisen.
                      Einfach 4 Adern parallel verlegen und an den entprechenden Punkten abzweigen und einspeisen.. das sollte reichen. Probiere es am besten mal aus bevor du etwas endgültig verkabelst...
                      Dank dran, der EldoLed verträgt 6A pro Kanal - bei 24V wirst du pro kanal wohl nur 10m hinbekommen (14,4W/meter)

                      Kommentar


                        Dafür gibt es RGB Repeater. Mit dem kann man die Strecke verlängern

                        Kommentar


                          Kann ich an der Sekundärseite des Treibers an jedem Kanal praktisch 4 Leitungen anklemmen und zu jedem Teilbereich des Stripes (4x6,25m bei 25m Gesamtlänge) mit einer eigenen "Zuleitung" fahren, oder wird das nicht funktionieren?

                          Kommentar


                            Unsere Stripes unterscheiden sich vom Markt in einem wesentlichen Punkt.

                            Wir haben 12mm Breite Platinen. Marktüblich sind 8 oder 10mm.

                            Das bedeutet eine deutlich höhere Kühlleistung und damit verbunden erheblich mehr Lebensdauer.

                            Auch ist immer zu bedenken, das der gesamte Strom durch eine einzelne Stelle im Stripe fließt. Nämlich dem Einspeisepunkt. Das sind bei 14,4W/Meter dann 3A. Bei 18W/Meter 4A. Durch die breiteren Leiterbahnen haben wir auch hier einen Vorteil.

                            Tulamidian hat die Vorgehensweise schon geschildert. Einfach eine (möglichst 2,5²) Leitung Paralell zum Stripe mitführen.

                            Der 720d hat 4 Ausgänge a 6A. Das sind dann 4 Einspeisepunkte a 5 Meter links und rechts.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Der 720d hat 4 Ausgänge a 6A. Das sind dann 4 Einspeisepunkte a 5 Meter links und rechts.
                              Nur damit ichs richtig verstehe, bei einem 5m RGB-W Stripe brauche ich ja alle 4 Kanäle, könnte aber dann 4x 5m versorgen jeweils mit einer eigenen 2,5mm² Zuleitung vom 720d aus?

                              Kommentar


                                Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                                Nur damit ichs richtig verstehe, bei einem 5m RGB-W Stripe brauche ich ja alle 4 Kanäle, könnte aber dann 4x 5m versorgen jeweils mit einer eigenen 2,5mm² Zuleitung vom 720d aus?
                                Das hängt ja stark von der Leistung des Stripes und der Aufteilung der Kanäle ab. Du solltest technische Daten angeben.

                                Bei unserem RGB+WW ist es z.B. so:

                                14,4W/Meter max.

                                50% davon sind WW.

                                50%RGB

                                Der WW Kanal hat 0,3A/Meter.
                                Jeder Farbkanal hat 0,1A/Meter.

                                Relevant für die maximale Länge ist also nur der WW Kanal.

                                Du kannst also 10 Meter an dem Eldoled 720d anschließen.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X