Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung LED Strip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nur mal nebenbei am Rande erwähnt.
    Zu den isolationseigenschaften von Leitungen, die mit DC beansprucht werden laufen grade versuche an der TU Ilmenau.
    Die Ergebnisse haben sogar Experten überrascht.
    Lapp ist glaubich mit beteiligt und will DC optimierte Leitungen entwickeln und Zertifizieren.
    Zuletzt geändert von larsrosen; 01.06.2019, 21:31.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #17
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      In einem anderen Fall haben wir für 24VDC die Siemens 5SY4 genommen
      Ich plane auch mit den Siemens 5SY4 A10, bzw. ABB S200 B6. Die Z-Charakteristik ist bei ABB einfach zu teuer.

      Was meint ihr? Sind diese hier eine Alternative?
      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Ich werde daraus leider nicht schlau. Die Siemens bzw. ABB sind dank Phoenix relativ einfach zu dimensionieren .

      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Daher auch die Ur-Frage: warum werden die HESILED hier bevorzugt?
      Gute Frage. Ich sehe da auch keinen Vorteil.

      Kommentar


        #18
        DC ist in vielerlei Hinsicht unterschätzt, das ist uns zuletzt beim Thema "Stromunfall" aufgefallen bei dem die Aussagen fast nur auf AC beruhen, aber nicht auf DC. So als Beispiel.

        Kommentar


          #19
          Wir haben das Gerät von A-Z mit dem hersteller durchgesprochen. Laut ETA ist die 16A Version von 0,5A richtig. Ich stimme euch zu, dass es dann merkwürdig ist, dass es kleinere Versionen gibt.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #20
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Stefan, schau dir mal das Datenblatt an. Bei Kurzschluß = sehr niedriger Spannung über der Last sollte diese Sicherung mMn abschalten, auch bei weniger als 16A.

            Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung, ein Ersatz für eine Schmelzsicherung mit niedrigem Nennwert ist es nicht.
            Das Datenblatt habe ich natürlich gelesen. Bei einem satten Kurschluss löst die natürlich aus, genauer gesagt exakt dann, wenn 1.15*In überschritten werden (= 18.4A). Wo steht das, dass die auch bei weniger als 16A auslöst (vielleicht habe ich was überlesen)?


            snip_20190601230049.png

            Die 18.4A müssen aber erstmal fließen, um ein Auslösen zu bewirken. Das wird bei einem niederohmigen "Kurzen" wie z.B. bei einer mechanischen Beschädigung eines Leiters/Durchknipsen etc. funktionieren. Wenn nun aber im Leuchtmittel z.B. der Eingangskondensator langsam durchgeht und es dadurch zu einer erhöhten Stromaufnahme kommt, löst die Sicherung erst aus, wenn irgendwann mal 18.4A fließen (dann sind die 0.34mm²-Drähtchen am Leuchtmittel schon lange Zeit glühend). Oder es setzt jemand die Phoenix RGB Verbinder bei LED Stripes ein und hängt mehr Stripe an als vorgesehen oder interpretiert das mit den 10A falsch oder die µm-Leiterbahnen der Stripes oxidieren mit der Zeit - all das führt zu erhöhten Übergangswiderständen, so dass die 18.4A ggf. gar nicht mehr erreicht werden.

            Dann noch was anderes:

            Ich kann mir ehrlich gesagt nicht erklären, woher die Aussage kommt, dass diese 16A-Absicherung die Universalwaffe für alle abzusichernden Sekundärseiten zwischen 0.5A und 16A sein soll...das Teil hat eine Zulassung für die entsprechenden Stromkreise/Modellvarianten, mehr nicht. Das bedeutet noch lange nicht, dass der Auslösestrom zur Last passt! Warum auch sollte der Hersteller dann noch Geräte mit anderen Nennströmen anbieten...?

            snip_20190601230021.png

            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von dreamy1; 01.06.2019, 23:23.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Übrigens:

              Die ESX-TB Serie hat eine wahnsinnige Ähnlichkeit mit der ABB EPD24-TB Serie, die bei mir ganz in der Nähe gebaut wird :-)

              https://new.abb.com/products/2CDE601...tection-device

              Im Datenblatt des ESX-TB steht übrigens ein Hinweis:

              snip_20190602001021.png

              Dazu gehören für mich bei 16A weder RGB-Stripe-Verbinder noch dünne Zuleitungen zu Leuchtmitteln.

              Diese elektronischen Sicherungen sind aber auch für industriellen Einsatz gebaut, der den speziellen Einsatzzweck hier nicht berücksichtigt. Da geht es in der Regel durchgängig mit gleichem Leitungsquerschnitt zur Last, die dann z.B. über ein selbstverlöschendes Gehäuse o.ä. Vorkehrungen bei internem Defekt verfügt.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Hinweis: die ABB und Phoenix Sicherungen haben nicht ohne Grund Ähnlichkeit mit ETA, nicht umgekehrt

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                  Man braucht nichts einstellen. Alles zwischen 0,5 und 16A ist abgesichert. Wir haben jetzt über 10 KNX Verteiler mit den Teilen gebaut.

                  Ganz simpel ausgedrückt: Je Netzteil bis 320W ein esx10. Das halte ich nicht für besonders Kostenintensiv.

                  Roman hatte übrigens letzt ein Projekt mit 8 Stück.

                  Die Teile funktionieren extrem gut. Bei Kurzschluss sind auch die Dimmer geschützt. Die Dimmer enthalten ja meist eine nicht reversible Schmelzsicherung und wären dann auszutauschen.
                  Vorab: Ich weiß, es nervt Dich, wenn Du meinen Namen liest. Trotzdem wäre hier eine Klärung gut, vielleicht liege ich auch daneben mit meiner Einschätzung des Datenblattes. Ich bin der Meinung, hier hat man UL-Zulassungen für eine Modellreihe mit spezifischen technischen Eigenschaften verwechselt.

                  Zumal das mit den 0.5A auch so im Shop steht:

                  snip_20190602003057.png

                  Kannst ja auch die Modelle mit weniger Nennstrom aufnehmen, dann bin auch wieder ruhig :-)

                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Wir haben das Gerät von A-Z mit dem hersteller durchgesprochen...

                    toll, aber vetstehst du auch was ihr besprecht? so richitg nach fakten hört sich das ja nicht an!
                    Zuletzt geändert von concept; 02.06.2019, 01:08.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      ETA ESX10.... 1x Pro 0,5-16A. Besser geht es nicht.

                      jetzt wird es mir echt zu blöd hier!

                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Trotzdem wäre hier eine Klärung gut, vielleicht liege ich auch daneben mit meiner Einschätzung des Datenblattes.
                        Hallo Stefan, wie von Dir richtig angemerkt, ist der aufgeführte elektronische Sicherungsautomat für 16A Nennstrom ausgelegt. Hier der entsprechende Auszug aus dem Datenblatt:
                        ETA ESX10-TB_Bild1.JPG

                        Es gibt diese ESX10 in der Variante "TA/TB" mit festen und "TD" mit einstellbaren Stromwerten. Die Sicherungen sind entsprechend der Anforderungen auszuwählen, es gibt hier keine "one for all" Lösung! Diese Aussage hört sich käufmännisch vielleicht toll an, ist fachlich jedoch schlicht Unsinn.

                        ETA ESX10-TB_Bild2.JPG

                        Diese setze ich schon seit Jahren in der Variante "TB-101" in den unterschiedlichen Stromstärken ein und bin sehr zufrieden damit.

                        P1110252.JPG

                        Auch haben ein paar diese elektronischen Sicherungsautomaten bereits vor 3 Jahren empfohlen (Link). Damals hatte die Voltus noch nicht im Sortiment, weswegen diese hier in diesem Forum nicht weiter empfohlen wurden...
                        Zuletzt geändert von evolution; 02.06.2019, 08:23.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen


                          toll, aber vetstehst du auch was ihr besprecht? so richitg nach fakten hört sich das ja nicht an!
                          Wie funktioniert wohl in einem etwas größeren Betrieb? GF, Marketing und Vertrieb haben Techniker, die sowas ausarbeiten und den Kollegen präsentieren.

                          Beim Gespräch mit dem ETA Mann war ich dabei und es wurde genau diese Type vorgeschlagen. Ich werde dem jetzt noch mal nachgehen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Beim Gespräch mit dem ETA Mann war ich dabei und es wurde genau diese Type vorgeschlagen. Ich werde dem jetzt noch mal nachgehen.
                            Es wird schon auf die konkrete Situation gepasst haben, die ihr damals besprochen habt und selbst getestet habt. Aber das "one size fits all" Konzept funktioniert bei Sicherungen eben nicht.

                            Das Problem sollte gelöst sein, wenn man die Bezeichnung dieses Typs auf den korrekten Wert (16A) ändert und die übrigen Modelle für andere Werte in den Shop aufnimmt. Die grundsätzlichen Eigenschaften - schnelle Abschaltung bereits bei 15% Überstrom - sind ja prima, das schafft man mit Schmelzsicherungen eher nicht. Nur muß der Stromwert eben auch passen.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 02.06.2019, 08:41.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              An den "kleinen" Netzteilen, die oft ohnehin eine eingebaute Kurzschlußsicherung durch Foldback-Kennlinie haben sowie MDT-Dimmern, die ebenfalls elektronische Schutzschaltungen haben gegen Kurzschluß und Überstrom halte ich diese nochmalige 16A-Absicherung für komplett sinnfrei.

                              Das Teil ist erforderlich für die "dicken" HLG 480 usw, die >16A liefern könnten und aufgrund ihrer anderen Kennlinie beim Kurzschluß auch nicht den Strom runterregeln. Dort macht es technisch Sinn.
                              100 Punkte.
                              Bei Netzteilen bis HLG320 bringt das genau nichts. Bei größeren Netzteilen sollte das eine gute Lösung sein.
                              Der MDT LED Controller hat einen elektronischen Überlastschutz und überwacht die Ausgänge auf Kurzschluß und Überstrom und schaltet je nach Einstellung und Typ einen 4A Ausgang bei ca. 5A ab.
                              Das ist aber für Stripes mit dünnen Anschlussleitungen immer noch deutlich zu viel. Hier sollte dann noch eine flinke Sicherung <1A (z.B. HESILED) am Ausgang gesetzt werden.
                              Nur so kann eine dünne Leitung der Stripes z.B. bei Sideboards geschützt werden.
                              Zuletzt geändert von hjk; 02.06.2019, 09:12.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Es wird schon auf die konkrete Situation gepasst haben, die ihr damals besprochen habt und selbst getestet habt. Aber das "one size fits all" Konzept funktioniert bei Sicherungen eben nicht.
                                Wäre schön wenn ich das so erklären könnte. Es wurde mir aber mehrfach als „one size fits all“ verkauft und auch ETA war da voll eingebunden. Wir haben ganz schön Stückzahlen verhandeln müssen, um auf den Preis zu kommen.

                                Wenn sich herausstellt, dass wir weitere Größen benötigen, werde ich das natürlich entsprechend einleiten.

                                Interessanterweise, teilen sich die meisten Projekte jetzt aber in 320W oder einem vielfachen davon auf.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X