Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White, Mixed White, TW, DTW, HCL - Empfehlungen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    lidl ich hab ein paar Slv 3030 Profile mit recht hellen Strips drin bei mir verbaut. Mit der Diffusor-Abdeckung drauf blendet das überhaupt nicht.

    Kommentar


      #17
      crewo meti Danke fürs Feedback!

      Ich kann euch leider keine TW-Stripes nennen welche weit unter den 6000k bleiben.
      Was ich aufgrund meiner Recherchen aber sagen kann:
      • Iluminize: 2700 - 6500K
      • Isolicht: 2300 - 5000K, 2700 - 5000K, 3000 - 6000K
      • Optonica: 3000 - 6000K
      • Voltus: 2000 - 6500K
      • Yuled: 2700 - 6500K, 2500 - 6000K
      Zumindest spart euch das die Zeit bei diesen Herstellern nachzuschauen.

      Die Frage ist immer ob die Strips die Werte im Datenblatt auch tatsächlich zumindest annähernd erreichen. Voltus beteuert ja immer, dass seine Leuchtmittel in seiner Ulbricht-Kugel getestet werden.
      Zuletzt geändert von lidl; 21.01.2020, 10:33.

      Kommentar


        #18
        Ich finde auch, dass das nicht blendet. Hab meine aktuellen GU10-Spots extra in tiefe Spot-Träger gesetzt, eben weil die wesentlich mehr blenden wenn die "auf der Fläche" sitzen.

        Kommentar


          #19
          lidl danke dir, die Hersteller hatte ich fast alle schon gesehen und für mich "Isolicht" als aktuellen Favoriten. Hat denn jemand schon Praxiserfahrung damit?

          Kommentar


            #20
            Hier habe ich auch noch drei Stripes gefunden, 2700-6000 bzw. 2500-6000:
            https://shop.led-studien.de/de/led-k...streifen-weiss (die letzten drei auf der Seite)

            Kommentar


              #21
              Geht ja um Beleuchtung, also hab ich jetzt mal den mit der höchsten Farbwiedergabe+Leistung angeschaut: https://shop.led-studien.de/de/led-k...-leds-m-2600lm

              Ra sowohl bei KW als auch WW über 95, selbst R9, der oft ja schlecht weg kommt sonst, mit 93-96 hier. Allerdings macht mich das Messprotokoll in so fern stutzig, dass es so aussieht, als ob jeweils die Kanäle einzeln gemessen wurden (was ja Sinn ergibt), aber dort dann Farbtemperaturen von 3100 K und 5800 K rauskamen, also insbesondere im WW doch recht "kalt"
              Außerdem wäre interessant wie die Ergebnisse dann dort im Mischbereich aussehen.

              Aber rein von den Daten her (abgesehen des kalten WW) sieht das Ding ja echt verdammt "lecker" aus
              Chris

              Kommentar


                #22
                Die Messung bei 3000K ist vermutlich eine Mischfarbe, weil 3000K im gewerblichen Bereich ein gängiger Standard ist. Der Strip ist ja in den Daten mit 2500-6000K angegeben.

                Kommentar


                  #23
                  Also 2500k wäre mir fürs Wohnzimmer noch zu kalt als Dämmerlicht zum TV. Aber ist mal eine Alternative.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich wusste da fehlt noch ein Shop.. also hier aus den Lesezeichen am anderen Rechner: https://www.led-konzept.de/CCT-LED-streifen-dualweiss
                    Bei insgesamt 5 verschiedenen Stripes leider nicht einer unter 6500k
                    2700K - 7100K
                    2200K - 6800K
                    2200K - 6500K
                    2700K - 6500K

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                      Geht ja um Beleuchtung, also hab ich jetzt mal den mit der höchsten Farbwiedergabe+Leistung angeschaut: https://shop.led-studien.de/de/led-k...-leds-m-2600lm
                      Danke für den Link, von den Farbwiedergabewerten sieht das auf den ersten Blick wirklich gut aus und liegt bei ~3000K exakt auf der BBC. Das sieht fast danach aus, dass man sich da beim WW bei 2500K etwas über die BBC gelegt hat (sowie geringfügig beim CW bei 6000K), um den zwangsläufigen Rosastich beim Mischen zu vermindern. Ich schaue mir das auch nochmal genauer an, aber ich glaube das Teil ist echt gut.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Die Messung bei 3000K ist vermutlich eine Mischfarbe, weil 3000K im gewerblichen Bereich ein gängiger Standard ist. Der Strip ist ja in den Daten mit 2500-6000K angegeben.
                        Dann ist ja gut, dass ich da mal nachgehakt hatte
                        Die hatten da fälschlicherweise das Messprotokoll eines anderen Strips angehängt (LK04-9c statt LK04-9f), aber hier hats ja auch keiner gemerkt
                        Die Werte sind etwas schlechter, war aber nach meinem bisherigen Verständnis zu den wärmeren LEDs zu erwarten. Mit R9 = 87 und 90 und als einzigem noch schlechterem Wert R12 = 82 und 70 (je WW / KW) aber immer noch recht gut denke ich. Lichttemperatur des gemessenen Strips war WW 2770 K, KW 6220 K.

                        Ich beobachte mal die Webseite und melde, wenn das Dokument ausgetauscht wurde.
                        Chris

                        Kommentar


                          #27
                          Neues Datenblatt ist nun oben ( https://shop.led-studien.de/de/led-k...-leds-m-2600lm )
                          Chris

                          Kommentar


                            #28
                            Das sieht doch sehr brauchbar aus.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,
                              hier ist Dennis von LED-Studien.de. Chris hatte uns wegen dem LK04-9f geschrieben und ich habe die Spektraldaten eben aktualisiert:
                              https://shop.led-studien.de/de/led-k...-leds-m-2600lm

                              Ich habe mir die Diskussion hier durchgelesen und kann das alles so unterstreichen. Der Bereich bis 4.000K ist sicher viel wichtiger und alles, was darüber ist, wird man kaum im Wohnraum einsetzen. Ein zu großer CT-Bereich führt dazu, dass in den Mischbereichen ggf. Magenta-Stiche auftreten. Von daher ist ein LED-Band mit 2300 - 4000K sicher sehr interessant. Wir werden das im Team diskutieren.

                              Anmerken möchte ich nur, dass bei indirekter Beleuchtung neben der LED-Farbe natürlich auch die Reflektion der Wand / Decke einen sehr großen Einfluss hat. Nicht immer ist die Wandfarbe hier farblich neutral und andersherum kann man so natürlich auch bewusst den Farbbereich in eine bestimmte Richtung "schieben". Ich hatte mal ein Projekt, bei dem der Kunde eine extrem warme Lichtfarbe wollte. Da haben wir LEDs mit 2.300K eingesetzt und den Bereich bei der Voute dann noch leicht orange streichen lassen. Damit war er sehr zufrieden.

                              Spots sind schwierig. Wir suchen selbst noch TW-Spots, die sich, wie LED-Bänder, am besten einfach über 24V CV regeln lassen (CONSTALED hatten wir schon getestet).

                              Viele Grüße,
                              Dennis

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Dennis,

                                danke fürs aktualisierte Datenblatt.

                                Euer DTW-Stripe ist sowohl von den optischen Kennwerten (vor allem beim wichtigen R9-Wert als Grundfarbe rot) als auch vom Preis dem Constaled TW Stripe haushoch überlegen, das könnte der neue Forumsschlager werden - Glückwunsch!

                                Zitat von JackyDean Beitrag anzeigen
                                Von daher ist ein LED-Band mit 2300 - 4000K sicher sehr interessant
                                Da melde ich gleich mal Interesse an. Vielleicht wäre es denkbar, den CW-Anteil noch etwas zu erhöhen (z.B. 4500K) und diesen Farbort etwas höher zu legen, dann dürfte da ein guter Kompromiss rauskommen (keine Grünstichigkeit bei CW, kaum Rosastich bei Mischfarbe und der WW bleibt farbstabil auf der Black Body Curve). Nur so als Idee....

                                Im 24V-Spotbereich fehlt auch noch ein gescheiter TW-Spot, der von Fachleuten entwickelt wurde...nur mal so als Randgedanke :-)

                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X