Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Produkte für dezentrale Lüftung mit WRG (Meltem, Inventer, etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    hat einer von Euch irgendwoher Erfahrungswerte zum Zehnder Comfospot 50?
    Ich komme bei gewünschter Lüftungsanlage leider nicht um eine dezentrale Variante herum.

    Meine größte Sorge ist der Geräuschpegel. Daher scheiden für mich die Laufrichtung wechselnden Geräte aus. Egal wie leise, wenn sich der Geräuschpegel ändert (Bremsen, Beschleunigen der Ventilatoren) kriegt man das mit, wie auch raceking aus seiner Praxiserfahrung bestätigt hat.

    Somit bleiben bei mir Dezentrale Systeme mit 2 Lüftern + Wärmetauscher in einem Gerät, deren Lüfter gleichmäßig durchlaufen.

    Produkte, die mir positiv aufgefallen sind (gerne weitere nennen):
    Technisch maximal aufgemotzt erscheint mir der "Lunos Nexxt". Klingt spannend, ist mir mit deutlich über 1000€ pro Einheit zu teuer
    http://www.lunos.de/de/produkte/nexxt/

    Zehnder Comfospot 50. Großes Loch, einfaches System und wirkt auf Bildern noch irgendwie dezent.
    https://www.youtube.com/watch?v=aZlXgq7ikeY


    Momentan tendiere ich zum Comfospot 50, da deutlich günstiger.
    Bzgl. Nutzung habe ich mich gefragt, wie ich das System benutze werde. Im Normalfall läuft die Lüftung einfach auf niedrigster Stufe durch. Dabei muss sie in der Lage sein sich selbst vor Schaden wie z.B. Frost zu schützen. Falls eine Horde Menschen einfällt, bin ich eh im Raum und kann kurz hochschalten und anschließend wieder zurück auf normal.-> Kann der Comfospot50 -> meine bisherige Tendenz.


    Jetzt nochmal zur alles entscheidenden Frage, die mir das Web bisher noch nicht beantworten konnte: Gibt es Erfahrungsberichte zum Comfospot50?

    Über konstruktive Anmerkungen zu meinen Gedanken freue ich mich auch.


    Gruß
    Holger

    Kommentar


      schau vielleicht mal noch die Wolf CWL-D-70 an, waren anfangs bei mir eingeplant sind dann aber aufgrund der enormen Baulänge und des daraus resultierenden unschönen Wandüberstandes rausgeflogen

      Kommentar


        Hallo,

        wir haben bei uns jetzt seit knapp 1 Jahr LTM Thermo-Lüfter 1230 (dezentral) im Einsatz - an verschiedenen Stellen im Haus.
        Persönlich würde ich immer nur dezentrale Lüfter einbauen - aber da scheiden sich die Geister. Das ist eine Diskussion wie: "Kölsch" oder "Alt". In dem Fall trinke ich BEIDES!

        Zum Thema Geräuschpegel kann ich folgendes sagen: Meine Frau hat - wie ich es immer bezeichne - eine "Geräuschallergie". Wenn es jemanden gibt, der Flöhe husten hört, dann sie. Trotzdem stört sie es nicht, wenn bei Anwesenheit die Lüfter auf Stufe 1 laufen - im Thermo-Lüften Modus (also richtungswechselnd). Selbst Nachts ist das kein Problem im Schlafzimmer. Die Lüfter hört man nicht - und bei uns ist es extrem ruhig. Das Lauteste sind die Piepmätze, die bei uns übers Dach trippeln und die sind lauter als die Lüfter.
        Anmerkung: Die Lüfter sollten natürlich nicht direkt neben dem Bett angebracht sein, verständlicherweise.

        Tagsüber, bei Abwesenheit laufen die Lüfter auf Stufe 3 (von 5) - auch alternierend. Das hört man schon, aber bei Anwesenheit schalten die Lüfter dann runter.
        Die Stufen 1 und 2 sind ehrlich gesagt OK, danach ist es persönliches Empfinden.

        Ciao
        Der DJ
        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

        Kommentar


          Persönliche Erfahrungen habe ich keine, aber die Zehnder-Geräte haben einen Enthalpiewärmetauscher, den ich zumindest in den Wohnräumen haben wollte. Im Bad mag das anders aussehen.
          Ein Kombination aus ComfoAir 70 (höhere Wärmerückgewinnung, Zweitraumanschluss) und ComfoSpot 50 (kleinerer Kasten innen) könnte sinnvoll sein.

          Eine irgendwie geartete Anbindung an KNX geht bei den dezentralen Zehnder Geräten AFAIK leider nicht.

          Kommentar


            Zitat von raceking Beitrag anzeigen
            Wir haben uns auch für die dezentrale variante mit Ventomaxx entschieden.
            Hi!

            Kannst du etwas über den ablauf des Kondensats sagen? Laut Anleitung ist ja vorgesehen, dass dieses abläuft. Wenn die Öffnung jedoch in der Laibung ist würde ständig Wasser über die fensterbank laufen. Das scheint mir nicht ganz so toll...

            Kommentar


              Hat schon mal jemand das ZS2-Interface 5067960 mit der ZS-Plus Steuerung von VENTOMAXX angeschlossen und in Betrieb genommen? Ich will/muß alle Lüfter E/A schalten und die Lüfterstufen (Speed 1-5) verstellen.
              Ich verstehe ad hoc weder die Anschlüsse E, ON, S und P, noch die Impulse. Muß man mit E = 5..24V DC die externe Steuerung mit KNX aktivieren und kann dann mit ON = 5..24V DC E/A schalten + mit S = 5..24V DC in 1..5 Impulse(n) die Drehzahlen verstellen? Wie soll ich denn dem Aktor vermitteln, daß er 5x schließt?
              VENTOMAXX Platine.JPG
              VENTOMAXX Impulse.JPG

              Kommentar


                Anscheinend brauchst du ein extra Netzteil und musst dann mit einem Schaltaktor tastend die Pulse senden...
                Hört sich spontan sehr nach Bastellösung an. Ist das die original KNX Schnittstelle??

                Kommentar


                  Was haltet Ihr von diesm Gerät - eine andere Presiliga... mal nach Unten - ist sowas sinvoll ?
                  Marley Frischluft Wärmetauscher MEnV180

                  http://www.marley.de/de/produkte/lue...aten/index.htm

                  Gruss

                  Kommentar


                    Also ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit Lunos kundtun, vielleicht hilft das dem ein oder anderen eine Entscheidung zu treffen.

                    Zuerst einmal sei gesagt, dass von den technischen Daten her die Lunos 160er e2 Lüftungen gar nicht mal so schlecht sind. In der Realität angekommen, wird man eines Besseren belehrt.

                    Leistung/Geräusche:
                    Es gibt drei verschiedene Stufen für den Lüfter, die Erste ist vom Geräuschpegel gut, allerdings steigt der CO2-Gehalt in der Luft schnell auf über 1500 ppm (Raum ca. 25qm, eine Person, zwei Lüfter natürlich im selben Raum verbaut).
                    Stufe 2 ich schon sehr deutlich hörbar, CO2 Gehalt besser, aber immer noch weit über 1000ppm.
                    Stufe 3 ist unerträglich laut und selbst da bleibt der CO2 Gehalt um die 1000ppm.
                    Kurzum, die erzeugte Geräuschkulisse ist, bis auf Stufe 1, wirklich sehr sehr mies. Was die Leistung anbelangt, gibt es hier sogar ein unbrauchbar.

                    KNX Anbindung:
                    Der hier für das Forum wohl wichtigste Teil, die Einbindung an den KNX Bus findet über ein Modul der Firma Arcus-Eds statt. Hardware absolut problemlos anschließbar an die Lüfter und an den Bus natürlich. Programmierung erfolgt komplett über die ETS, also ebenfalls vorbildlich. Steuerung der Lüfter und Funktionsumfang des Moduls sind soweit ausreichend. Es gibt Modi für HVAC oder von Arcus eigene erstellte, wie man es eben bevorzugt. Lüftung regelt sich automatisch, je nach eingestellter Grenzwerte für CO2, Feuchte und Temperatur, dies ist auch einzeln deaktivierbar.
                    Ok, soweit gibt es hier nicht wirklich viel zu meckern, außer dass ein REG Gehäuse evtl. besser als ein UP wäre, aber verschmerzbar. Was hingegen absolut nicht nachvollziehbar ist, dass es keine Statusobjekte gibt. Das bedeutet ändert sich die Betriebsart erhält man null Feedback darüber und hat keine Ahnung in welchem Modus, welche Führungen aktiv sind, oder sonst was über das Gerät. Das einzige Feedback existiert über die Lüfter Geschwindigkeit. Was auch immer die Leute von Arcus sich hierbei gedacht haben, es kann nicht viel gewesen sein.

                    Mein Fazit zu den Produkten ist, es sieht gut aus, lässt sich gut verbauen, KNX Anbindung funktioniert gut, aber die Leistung der Lüfter ist miserabel.
                    Und noch ein Wort zum Service von Lunos, der ist ober-miserabel, topt wirklich alles was ich bisher gesehen habe. Deren Einstellung geht ganz klar in Richtung Verkaufen, Kundenhilfe, oder gar -Bindung existieren gar nicht. Und im Falle eines Defektes wird einfach nach Monaten der Defekt bestätigt und gefragt, ob das Gerät Verschrottet werden soll.

                    Ok, soweit meine Erfahrungen mit den Lunos Produkten. Sollte noch wer Fragen haben, immer her damit. Außerdem wäre ich froh, wenn andere von anderen Produkten etwas mehr berichten würden, vielleicht gibt es ja doch eine dezentrale Lüftung von guter Qualität/Leistung/Service und KNX Anbindung.

                    Gruss

                    Kommentar


                      Also ich würde einmal pauschal soweit gehen und behaupte jetzt einfach mal, dass keine der dezentralen Lösungen auch nur ansatzweise mit den zentralen mithalten kann. Ich selbst bin völlig genervt von den Inventer-Lüftern, wie soll denn auch ein "PC-Lüfter" (mehr ist in den Dingern ja mal ehrlicherweise nicht drin!) mit paar Watt im einstelligen Bereich ein ganzes Haus/Wohnung lüften? Für mich ist das ganze ein reines Blendwerk um irgendeine Energie-Norm zu halten und dem Käufer (so damals uns) eine tolle "Wohnraumlüftung mit WRG" zu verkaufen. Die Dinger sind laut sobald sie ansatzweise Ergebnis bringen, so laut, dass man damit auf keinen Fall in der Wohnung verweilen will, oder wenn leise könnte man genauso gut auch einfach die Dinger auslassen vom Effekt.

                      Angebunden habe ich das auch ganz toll an KNX mit der Z31-Steuerung über deren Analogeingang und einen MDT-Analogaktor. Funktioniert prima, Logik ist mit edomi auch toll abgebildet, Effekt ist aber quasi vernachlässigbar, da vor allem Nachts im Flüsterbetrieb (bei Inventer 25%-Öko-Modus genannt) so gut wie kein Effekt passiert. CO2 sagt mit oder ohne Lüfter an nahezu am Morgen identisch hohe Werte an.

                      Noch mehr als die Lüfter selbst nervt eigentlich nur noch, dass diese bauartbedingt ein riesiges Loch in der Aussenhülle benötigen, durch dieses dringt dann zwar so gut wie keine Frischluft, dafür aber Lärm. Im Falle von Inventer sind die Schallschutzmaßnahmen dort geradezu lächerlich, eine 2cm dicke Schaumstoffmatte, welche man in die Röhre einrollt war das "Lärmschutzkit", was uns auch noch für teuer Geld aufgeschwatzt wurde. Mittlerweile habe ich ein eigenes System entwickelt, welches mit 2 Prallplatten (im Prinzip wie bei der Abgasanlage im Auto) zumindest einiges an direkten Schall verhindert.

                      Kommentar


                        Stimme crewo voll zu, leider. Hatte vorher Zentral und jetzt Dezentral.

                        Kommentar


                          Zitat von Franzel Beitrag anzeigen
                          Also ich möchte hier mal meine Erfahrungen mit Lunos kundtun, vielleicht hilft das dem ein oder anderen eine Entscheidung zu treffen.

                          Zuerst einmal sei gesagt, dass von den technischen Daten her die Lunos 160er e2 Lüftungen gar nicht mal so schlecht sind. In der Realität angekommen, wird man eines Besseren belehrt.

                          .......
                          Nachdem ich deinen Post gelesen habe komme ich ins Grübeln. Wir planen für unseren Neubau auch eine LUNOS Anlage zu verbauen. Empfohlen hat dies unser Hausbau Unternehmen.
                          Also ein Lüfter uns daheim vorgestellt wurde konnte ich bei völliger Stille keine Geräusche ausmachen. Jetzt muss ich mir die Anlage nochmal genau anschauen und vergleichen...... Hat noch jemand derart schlechte Erfahrungen mit LUNOS gemacht ?
                          Gruss Tom

                          There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

                          Kommentar


                            Hallo,
                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Also ich würde einmal pauschal soweit gehen und behaupte jetzt einfach mal, dass keine der dezentralen Lösungen auch nur ansatzweise mit den zentralen mithalten kann. Ich selbst bin völlig genervt von den Inventer-Lüftern, wie soll denn auch ein "PC-Lüfter" (mehr ist in den Dingern ja mal ehrlicherweise nicht drin!) mit paar Watt im einstelligen Bereich ein ganzes Haus/Wohnung lüften?
                            zugegeben, ich kenne nur die dezentralen Lüfter und wie schon gesagt, würde immer nur die dezentralen verbauen und keine zentralen (hat bestimmte Gründe!).
                            Die bei uns eingebauten LTM-Lüfter schaffen (auch wenn ggf. ein PC-Lüfter eingebaut sein sollte) eine wirklich gute Belüftung. Der Unterschied ist bereits nach 1 - 2 Wochen Betrieb extrem stark aufgefallen. Ich war ehrlich gesagt sehr skeptisch diesbezüglich und musste mich eines Besseren belehren lassen - und das obwohl die Lüfter bei uns max. auf Stufe 3 von 5 laufen. Die Steigerung der Raum-Luft-Qualität war unglaublich und wir gehören eher zu denen, die relativ häufig lüften oder die Fenster offen haben.

                            Die LTM verfügen zwar nicht über direkte KNX Anbindung, lassen sich aber relativ einfach und schnell in die KNX Umgebung integrieren.
                            CO2 Werte habe ich nicht gemessen, kann dazu also nichts sagen. Aber für mich spielt da eher die persönliche Empfindung eine Rolle, keine Messwerte!
                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Die Dinger sind laut sobald sie ansatzweise Ergebnis bringen, so laut, dass man damit auf keinen Fall in der Wohnung verweilen will, oder wenn leise könnte man genauso gut auch einfach die Dinger auslassen vom Effekt.
                            Lautstärke war bei uns auch ein wichtiges Kriterium! Aber auch hier wurde ich positiv überrascht, muss jedoch zugegeben, dass wir relativ große Räume haben und die Platzierung der Lüfter so erfolgte, dass sie a) nicht störend wirken und b) relativ weit von den Bereichen entfernt sind, in denen man sich aufhält.

                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Noch mehr als die Lüfter selbst nervt eigentlich nur noch, dass diese bauartbedingt ein riesiges Loch in der Aussenhülle benötigen, durch dieses dringt dann zwar so gut wie keine Frischluft, dafür aber Lärm. Im Falle von Inventer sind die Schallschutzmaßnahmen dort geradezu lächerlich...
                            Hier muss ich crewo zustimmen. Das Loch ist schon "gewaltig" und bei 40er Außenwänden kam schon einiges an Material zusammen, dass man aus der Wand holen muss, um die Dinger einzubauen. Auch beim Thema Lärm von außen sollte man sich dies gut überlegen. Bei uns jedoch kein Thema, da wir in der absoluten "Ruhe" wohnen. Ansonsten jedoch nicht zu unterschätzen. Bei Regen hört man die Regentropfen, die außen auf die Blende fallen recht gut! Wohnt man an einer Straße, sollte man sich die Position 10x überlegen. Ansonsten holt man sich die Autobahn direkt ins Wohnzimmer!!

                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Mittlerweile habe ich ein eigenes System entwickelt, welches mit 2 Prallplatten (im Prinzip wie bei der Abgasanlage im Auto) zumindest einiges an direkten Schall verhindert.
                            Das hört sich super interessant an. Werde ich mir auch mal durch den Kopf gehen lassen. Wäre bei uns relativ einfach umzusetzen. Außerdem: "Eine 4 in 1 Anlage" an der Außenwand käme auch ganz gut.

                            Ciao
                            Der DJ

                            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                            Kommentar


                              EIBY wie hast du denn die Steuerung der Lüftungsanlage realisiert? Bei uns wird vermutlich auch ein Modell von Ventomaxx installiert und ich möchte die Anlage ebenfalls in den Bus einbinden.

                              Viele Grüße,
                              Christian

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,

                                schon eine Weile alt der Thread, aber wenn man nach Erfahrungen fragt ist es nett auch seine eigenen später zu teilen.
                                Ich habe mich damals für den Comfospot50 von Zehnder entschieden und ihn auch eingebaut inkl. der runden Wanddurchführung.

                                Ausstattung:
                                - Comfospot50 mit weißen Plastikblenden
                                - Wanddurchführungsrohr rund

                                nicht verbaut:
                                - CO2-Sensoren oder andere zusätzliche Sensormodule
                                - Tastfeld-Verlängerung...

                                Einsatzfeld:
                                - Büro/Gästezimmer (ca. 20m²)
                                - Bausituationsbedingt musste ich die Lüftungsanlage über dem Schlafsofa installieren. Das würde ich nie wieder machen. Hab hier die Luft-Absperrmöglichkeiten und die Wärmerückgewinnung schlicht überschätzt. (mehr siehe unten unter "zu beachten"):

                                positiv:
                                - Anlage ist auf der niedrigsten Stufe (1 von 4) schön leise (kein Richtungswechsel...) und sorgt bei 1 Person im Raum für ok Luftqualität, bei Stufe 2 (leicht hörbar, aber im Büroalltag absolut kein Problem) angenehme Luftqualität bei 1 Person im Raum
                                - Ich schalte die Lüftungsanlage ganz einfach über einen Schaltaktor (230V Versorgung an/aus). Das Gerät merkt sich den letzten Lüftungsstufenlevel und kann daher so gut ein/ausgeschaltet werden. CO2-geführte Stufenregelung nutze ich nicht. Dafür gibt es aber zusätzliche Sensorik kaufbar für in den Comfospot50
                                - LED-Beleuchtung schaltet sich nach einigen Sekunden aus, so dass keine nervige Zwangsbeleuchtung im Zimmer entsteht.
                                - Filter sind ohne Ausbau des Geräts wechselbar (Abdeckung weg, Schaumstoffklemmdichtungen entfernen, Filter wechseln, Schaumstoffklemmdichtungen wieder rein und Abdeckung drauf.

                                negativ:
                                - Das benötigte Loch ist so groß, dass es im normalen Verleih kein ausreichend großes Kernlochbohrgerät gab. Eine Spezialfirma hätte mehr als das Doppelte des Kaufpreises nur für das Erstellen des Lochs gewollt. --> Ich habe dann in langer, nerviger Fleißarbeit mit einem ausreichend langen Steinbohrer einen Kreis aus Einzellöchern erzeugt und dann mittels Bohrhammer das Loch rausgehämmert. Nicht schön, sehr nervig, hat am Ende aber funktioniert.
                                - Die mechanischen, manuellen Luftsperrklappen auf der Raumseite sind dicht genug, um die Lüftungswirkung zu unterbinden, aber leider nicht dicht genug, um die Kälte bei ausgeschalteter Lüftungsanlage draußen zu halten. Weiterhin müsste man um die Spalte abzudichten die Lüftungsanlage so mit der Wand verkleben, dass man sie nicht mehr für Wartungszwecke rausziehen kann.
                                - Die Plastikabdeckung auf der Innenraumseite hat filigrane Rastnasen, die bei mir schon nicht mehr alle vorhanden sind und nicht zuverlässig für ausreichend luftdichten Abschluss sorgen

                                zu beachten:
                                - Die benötigte Wandstärke ist sehr groß falls man es zur Nachrüstung in Altbauten ohne zusätzliche Dämmung in Betracht zieht. (War mir bewusst und stört bei mir unter dem Hüfthohen Balkon nicht. Bei mir steht sie an der Außenwand ca. 15cm über und ich musste mir mit Gewindestangen behelfen, um die Außenverkleidung an dem Rohr zu befestigen. Notwendig, um einen Luftkurzschluss an der Außenwand zu vermeiden)
                                - unter der Lüftungsanlage liegt es sich im Raum egal ob aktiv (Luft vorgewärmt) oder ausgeschaltet (Klappen zu) nicht angenehm. Es fällt konstant kalte Luft von oben herab. Das ist wahrscheinlich generell bei dezentralen Lüftungsanlagen stärker so als bei zentralen, aber ich hatte es mir weniger störend vorgestellt. Stört bei der "Büronutzung" nicht, aber wenn Gäste dort übernachten (Aktuell schalten wir die Anlage dann während der Nacht aus und schließen die Klappen. Nicht im Sinne des Erfinders, aber so ist es eben gerade wenn Gäste übernachten.). Bin am überlegen ein schräg aufgehängtes Regal darunter zu installieren, um die kalte Luft an einer Seite des Bettsofas vorbeizuleiten.


                                Fazit:
                                - Bei richtigen Randbedingungen ein empfehlenswertes Gerät
                                - Macht Euch vorher Gedanken wie Ihr das Loch in die Wand kriegt
                                - im Bürobetrieb bin ich sehr zufrieden
                                - niemals über dem Bett installieren (auch kein anderes Lüftungsgerät, das angeblich Sperrklappen hat)


                                Hoffe dieser Erfahrungsbericht hilft dem ein oder anderen.

                                Viele Grüße
                                Holger

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X