Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Intelligente Wallbox vom Staat geschenkt. 900€ KFW Zuschuss
Ich habe zwei Wallboxen beantragt. Der Netzbetreiber möchte jetzt für die Leistungserhöhung ~600€.
Zählt das zu den förderfähigen Kosten?
Auf der KfW - Seite sind die leider nicht aufgeführt.
nachdem die ersten Wallboxen ja bereits geliefert und montiert sein dürften, würden mich Eure Erfahrungen interessieren.
Gibt es Modelle, die sich mit überschaubarem Aufwand in KNX integrieren lassen ?
Du brauchst für jede Wallbox ein Gateway bzw. du sprichst sie über ein Script an. Native KNX-Wallboxen gibt es noch nicht.
Wir haben die Heidelberg Energy Control, Alfen Pro Line und die Schneider G4 bereits integriert.
zur Heidelberg wird es in den kommenden Tagen ein Video geben. Die haben wir mit dem Weinzierl Modbus-GW und alternativ mit der LogicMachine integriert
@Eigen: Du hast vermutlich 2x11kW beantragt? Aber brauchst du wirklich beide gleichzeitig mit der vollen Leistung? Sinnvoller wäre doch wenn die beiden Lastmanagement unterstützen - dann dürfte auch 1x11kW reichen (und die beiden Boxen teilen sich die 11kW selbstständig auf).
Ansonsten am besten bei der KfW anrufen und nachfragen, ob das auch förderfähig ist.
@matthbot: Schau mal die go-eCharger homefix an. Die hat eine Öffentliche API (und auch LBS/Plugin für u.a. EDOMI und iOBroker).
Zuletzt geändert von DesertFox; 14.12.2020, 07:03.
DesertFox : Die nette Dame von der KfW hat gesagt, dass der Baukostenzuschuss selbstverständlich zu den Herstellungskosten gehört und mit Förderfähig ist.
@Eigen: Du hast vermutlich 2x11kW beantragt? Aber brauchst du wirklich beide gleichzeitig mit der vollen Leistung? Sinnvoller wäre doch wenn die beiden Lastmanagement unterstützen - dann dürfte auch 1x11kW reichen (und die beiden Boxen teilen sich die 11kW selbstständig auf).
Ansonsten am besten bei der KfW anrufen und nachfragen, ob das auch förderfähig ist.
Ja, ist förderfähig. Antwort der KfW dazu:
Die Ladestation muss einen oder mehrere Ladepunkte mit einer Ladeleistung von genau 11 Kilowatt pro Ladepunkt aufweisen. Wird die Nenn-Ladeleistung bei mehreren Ladepunkten, gesteuert durch ein Lastmanagementsystem zeitweise unterschritten, ist dies trotzdem förderfähig.
Reicht es eigentlich für die Förderung wenn nur die 400V an die Wallbox angeschlossen sind oder muss auch gleich das Ethernet/Modbus etc. Angeschlossen werden?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich plane den Kauf der Heidelberger Energy Control, die ja noch ein FI-Schalter Typ A benötigt.
Wie ist hier jetzt die Vorschrift ... muss man hier einen separaten FI-Schalter nur für die Wallbox haben oder reicht es wenn ein FI-Schalter davor ist aber noch andere Stromkreise versorgt.
Tschö Marcus
----------------------------------------------------------------------
Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri
Hallo
Im PV-Forum hatte ich gelesen das man zum laden eines E-Autos auch Wärmepumpenstrom nutzen kann.
Ich habe mich mal bei Avacon erkundigt da wurde mir gesagt das das möglich ist.
Das laden muss über eine Wallbox erfolgen und sie muß nach §14a EnWG unterbrechbar sein.
Wie löst man den das Unterbrechen der Wallbox, die Sromversorgung der Box einfach abschalten finde ich so Easy.
Die Wallboxförderung bei der KfW ist genehmigt.
Ich möchte die GO-E Charger HOMEfix einsetzen.
Geladen wird ein BMW 225xe eine Phase mit 16Amp.
Gruß NetFritz
KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP
Dafür sollte diese Datenleitung sein, damit das dann per diesen modernen Zähler vom EVU aus gemacht wird, ähnlich der WP-Abschaltung. Kein Lichtschalter in der Garage oder so.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Hallo
Meine WP bekommt bei Sperrung von den nachgeschalteten Relais des Rundsteuergerätes nur ein 230V Steuersignal.
Ebenfals bei HT auf NT umschaltung.
Da ist nichts mit Datenleitung.
Gruß NetFritz
KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP
Hallo
Meine WP bekommt bei Sperrung von den nachgeschalteten Relais des Rundsteuergerätes nur ein 230V Steuersignal.
Ebenfals bei HT auf NT umschaltung.
Da ist nichts mit Datenleitung.
Das ist halt eine Datenleitung, die nur 1 Bit übertragen kann
Aber genauso geht's auch bei der Wallbox: typischerweise potentialfreier Eingang, parametriert so, dass entweder die Ladung unterbrochen oder die Ladeleistung gesenkt wird.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar