Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche USV für Netzwerkschrank?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hey Stefan, das Aggregat ist nicht "fertig" Handelt sich wie gesagt um einen 1,7L SDI Motor aus einem VW Lupo.

    Das mit der Steuerung ist mir bewusst und wird über eine Siemens Logo geregelt, diese überwacht dann: Drehzahl (inkl. Regelung), Öldruck, Öltemperatur, Ansaugluft- und Abgastemperatur, Wassertemperatur usw..

    Ebenfalls wird die Logo auch das Zündschloss ersetzen und die Startvorgänge einleiten inkl. Abbruch nach Startversuchen und unter Beachtung aller anderen Parameter. Motorsteuergerät des Saugdiesels habe ich schon umprogrammiert, sodass z.B. die Wegfahrsperre inaktiv ist. Bin gerade dabei ihn komplett zu überholen (neue Lager, Kolbenringe usw.) sehe das ganze mehr als Hobby und Basteltrieb.

    Muss nur schauen ob die Drehzahlregelung über die Logo nicht zu träge ist bei Lastwechseln, damit die Frequenz nicht zu stark schwankt. Eventuell regel ich die Drehzahl dann über die Verteilereinspritzpumpe oder über den Drehzahlregler von Rotek.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #62
      Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen

      nein, das erwarte ich erstmal nicht. Aber bei den seltsamen Entscheidungen bzgl. "Energiewende" und der daraus resultierenden Netzinstabilität wenn wir keine großen Grundlastfähigen Kraftwerke mehr haben, möchte ich gerne etwas vorbauen und unabhängiger sein.
      Nachdem wir alles mit Luftwärmepumpe heizen möchte ich auch ungern im kalten sitzen falls mal ein längerer Stromausfall kommt.
      Muss ja noch nicht mal ein großflächiger Blackout sein.
      Ja, das wäre auch meine Motivation

      Kommentar


        #63
        Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
        wenn wir keine großen Grundlastfähigen Kraftwerke mehr haben, möchte ich gerne etwas vorbauen und unabhängiger sein.
        Vielleicht legst einfach ein Kabel zu dem großen dampfenden Turm bei dir ums Eck. Vielleicht geben die Herren das ja aufgrund der Umstände günstig ab und du hast die größte USV die man haben kann. ;-)

        Kommentar


          #64
          Da sinds noch ein paar Kilometer hin von mir aus. Aber die werden ja noch lange weiterbetrieben zum abklingen und bis zum Rückbau. Die haben schöne Aggregate da unten. Leider ist das Besucherzentrum ja schon seit längerer Zeit geschlossen.

          Kommentar


            #65
            wobei mit einen stärkeren Aggregat habt ihr gar nicht so unrecht! Ich bräuchte auch ein stärkeres wegen der Schieflast und dann wegen der dadurch produzierten Überspannung(Muss jetzt ein bisschen den Verteiler optimimieren, für bessere Phasenauslastung!
            Da wirds teuer! Wenns in Ö. auch so viel gebrauchte Auswahl gäbe

            Kommentar


              #66
              Hey Uzi, deswegen unbedingt einen 1 Phasen Erzeuger für Zuhause, 3 Phasig wirklich nur bei reinen Drehstromverbrauchern. Oder eben richtig Tief in die Tasche greifen und einen Schieflasttauglichen kaufen .
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #67
                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                Ich bräuchte auch ein stärkeres wegen der Schieflast
                Das wäre ja nur bei einem Drehstromaggregat gegeben - deshalb die Frage, hast Du wirklich Drehstromverbraucher die infrastrukturell notwendig sind (Wärmepume etc.)?

                Ich speise bei mir aus diesem Grund nur einphasig ein und brücke ATS-seitig bei Notversorgung die drei Phasen, habe dann also auch im ganzen Haus Strom. Das hat den riesen Vorteil, dass immer die gesamte Leistung des Generators zur Verfügung steht (in meinem Fall 5,5kVA) und keine Schieflasten entstehen können. Bei einem Drehstromgenerator hat man eben nur 1/3 Leistung pro Phase und wenn die Verbraucher nicht 100%ig gleich auf die 3 Phasen verteilt sind (was ein einem EFH mit ständig wechselnder Last durch Licht etc. nahezu unmöglich ist), hast Du immer irgendwo Unter- und Überspannung auf einer Phase. Je niedriger die Nominalleistung des Generators, desto heftiger der Effekt. Das wäre mir ehrlich gesagt zu heikel, da reicht im schlimmsten Fall ein Wasserkocher um den Generator bereits in Überlast und/oder extreme Schieflage zu bringen.

                Mein Ziel der Notversorgung ist dabei übrigens nicht der komplette Funktionserhalt (da reichen die 5.5kVA nicht), sondern dass Heizung/Licht/Kühlschrank/Garagentor etc. problemlos weiterläuft und problemlos auch mal einen Kaffee aufgebrüht oder eine einzelne Herdplatte zum Kochen genutzt werden kann.

                EDIT: Pierre war schneller :-)
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #68
                  ja an die 15kVA Sollte dann das Aggregat schon können!
                  Drehtstromgeräte habe ich eigentlich keine!
                  Meine NIBE Wärmpeumpe hat nur 3ph wegen den Zusatzheizstab! Die braucht nur die eine Phase für Steuerung und Kompressor!
                  Ich würd gern alles versorgen, sonst müsste ich alles umbauen...
                  Also ihr meint einfach die 3ph brücken und 1ph einspeisen. das könnte dann eigentlich klappen!
                  Die Frage ist nur ob eben die die Wärmepumpe oder der Induktionsherd was dagegen haben, aber ich denke, wenn da nix auf Drehstrom läuft(auch wenn der Heizstab läuft, dann geht er auch mit 1ph Strom auf 3ph oder?)...
                  Den PV Wechselrichter müsst ich wahrscheinlich vom Netz nehmen, oder der deaktiviert sich eh selber, weil er merkt das ist kein Netz zum einspeisen!
                  5,5kA müsste reichen! Da gibts billige Diesel! Aber lieber wären mir 8kVA.

                  Kommentar


                    #69
                    Du dafür ausführlicher Stefan, habe damals mit dem 13,7kVA 1 Phasig von Rotek geliebäugelt. Aber das wäre zu viel des Guten.

                    Beim Brücken von 3 auf 1 Phasig immer an den Herd und/oder Backofenkombi denken, damit es zu keiner Überlast des Neutralleiters kommt!

                    Ebenfalls bei z.B. 3er Steckdosenkombis aufpassen, die 3 Phasig über einen 3 poligen LS abgesichert sind
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #70
                      aaaah du hast recht.. das mitn E-Herd kann gefährlich sein!
                      Aber da kann ich meiner Frau sagen, bitte im Notstrombetrieb nur eine Platte nehmen. das geht ja! Der Wärmepumpe was sagen würde schwieriger sein
                      Nein Steckdosenkombis mit 3pol Automaten gibts bei mir nicht..
                      also hast du auch die Phasen gebrückt????

                      Kommentar


                        #71
                        Oder aber im Notstrombetrieb nur eine der beiden Phasen freigeben, so mach ich das, da eh alles über AZI Aktoren läuft.
                        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 26.11.2020, 17:17.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #72
                          Genau, beim Herd muss man aufpassen - das ist ein wichtiger Hinweis! Bei mir ist es kein Problem, da der Diesel maximal 20A liefert (über LS am Generator abgesichert) und das verkraftet mein Neutralleiter aufgrund der kurzen Leitung in 2.5mm² bei mir problemlos.

                          Bei höherer Einspeiseleistung würde ich hier sogar über Pierres Lösung hinausgehen wollen und das anders lösen, da die Stromsensorik in den AZI sicher keine vergleichbare Zuverlässigkeit wie ein LS hat. Da würde bereits ein kleiner Parametrierfehler oder aufgehängter Aktor ausreichen, um den Leitungsschutz auszuhebeln.

                          Ich traue mich ja kaum zu fragen...aber wäre z.B. ein 16A LS im Neutralleiterabzweig zum Herd zulässig? Oder ist das kompletter Mist? EDIT: Ja das ist Mist, da es zu einer Sternpunktverschiebung kommen kann nach Auslösung des LS! Also bitte niemals machen!
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 26.11.2020, 19:44.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #73
                            Das ist richtig Stefan über LS ist immer besser als rein Softwaretechnisch. Jeder Raum hat bei mir seinen eigenen AZI Kanal, Sonderdinger wie Klima, Kühlschrank, Backofen, Fernseher etc. ebenfalls einen eigenen Kanal. Da bei mir keine überlastet bei Brückung auftauchen kann, außer beim Herd hält sich das Risiko bei mir in Grenzen.

                            Ziel ist später mal den Verbrauch jedes Raums einzeln zu erfassen, im Notstrombetrieb schaltet der nicht Notstromberechtigte Teil über die AZI weg, nachdem mit dem motorischen ABB Netzumschalter vom Netz getrennt wird und auf Generatorbetrieb umgeschaltet wird.

                            *zensiert weil dumm und nicht nachgedacht*
                            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 26.11.2020, 19:35.
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen

                              Aber vielleicht kann larsrosen etwas dazu sagen ob etwas dagegen spricht den Neutralleiter zusätzlich abzusichern.
                              Unabhängig von der Zulässigkeit wäre mir das zu heiß. Wenn der Automat Mal zufällig auslöst oder fälschlicherweise bedient wird, läuft es unter Umständen auf einen neuen Herd raus. (Thema Stern-Punkt Verschiebung)

                              Kommentar


                                #75
                                Autsch! Sternpunktverschiebung! Hatte ich nicht auf dem Schirm. Absolut richtig.
                                Gruß Pierre

                                Mein Bau: Sanierung

                                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X