Hey Stefan, das Aggregat ist nicht "fertig"
Handelt sich wie gesagt um einen 1,7L SDI Motor aus einem VW Lupo.
Das mit der Steuerung ist mir bewusst und wird über eine Siemens Logo geregelt, diese überwacht dann: Drehzahl (inkl. Regelung), Öldruck, Öltemperatur, Ansaugluft- und Abgastemperatur, Wassertemperatur usw..
Ebenfalls wird die Logo auch das Zündschloss ersetzen und die Startvorgänge einleiten inkl. Abbruch nach Startversuchen und unter Beachtung aller anderen Parameter. Motorsteuergerät des Saugdiesels habe ich schon umprogrammiert, sodass z.B. die Wegfahrsperre inaktiv ist. Bin gerade dabei ihn komplett zu überholen (neue Lager, Kolbenringe usw.) sehe das ganze mehr als Hobby und Basteltrieb
.
Muss nur schauen ob die Drehzahlregelung über die Logo nicht zu träge ist bei Lastwechseln, damit die Frequenz nicht zu stark schwankt. Eventuell regel ich die Drehzahl dann über die Verteilereinspritzpumpe oder über den Drehzahlregler von Rotek.

Das mit der Steuerung ist mir bewusst und wird über eine Siemens Logo geregelt, diese überwacht dann: Drehzahl (inkl. Regelung), Öldruck, Öltemperatur, Ansaugluft- und Abgastemperatur, Wassertemperatur usw..
Ebenfalls wird die Logo auch das Zündschloss ersetzen und die Startvorgänge einleiten inkl. Abbruch nach Startversuchen und unter Beachtung aller anderen Parameter. Motorsteuergerät des Saugdiesels habe ich schon umprogrammiert, sodass z.B. die Wegfahrsperre inaktiv ist. Bin gerade dabei ihn komplett zu überholen (neue Lager, Kolbenringe usw.) sehe das ganze mehr als Hobby und Basteltrieb

Muss nur schauen ob die Drehzahlregelung über die Logo nicht zu träge ist bei Lastwechseln, damit die Frequenz nicht zu stark schwankt. Eventuell regel ich die Drehzahl dann über die Verteilereinspritzpumpe oder über den Drehzahlregler von Rotek.
Kommentar