Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    oder der slm421a, das sind 2x slm411a regler in einem 8-pin gehäuse
    Jepp, das macht für TW Sinn

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    und ohne chinesisch
    Oh, sehr schön. Das liest sich doch deutlich angenehmer.

    Merkwürdig ist, das sich die Beschaltung mit dem 100nF Kondensator beim chin Datenblatt (C an Pin 5/7) von dem deutschen Datenblatt (C an Pin 1) unterscheided.
    Die chin.Version ist entweder falsch oder in Bezug auf Stromspitzen auf der Versorgung mindestens mal ungünstig.
    Den C auf den PWM Ausgang zu legen, statt ihn zum Abblocken der Versorgung zu verwenden.


    Da müsste man ja fast mal schauen, ob dies jemand so aufgebaut hat...
    Zuletzt geändert von willisurf; 22.01.2021, 05:31.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      ich hätte ein top eingerichtetes elektronik-labor, falls mir jemand 2 spots zwecks reverse engineering zuschicken möchte.

      fände das lustig, mal den spiess umzudrehen (normal betreiben ja chinesen reverse engineering)
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        Ja genau.
        Geschäftstätig können auch Privatpersonen sein. Letztendlich vermute ich, dass hier vom Gericht nach Anzahl der Güter entschieden wird. Wenn Jemand Waren illegal in die EU einbringt, wird ihm auch ab einer gewissen Menge Handel unterstellt.
        Ich bin zum Glück kein Jurist und muss es nicht bewerten. Aber da jeder für sich selbst bestellen kann ist es ja auch gut.

        Vielleicht wagt sich ja jemand hier, die dinger offiziel zu importieren und hier zu verteiben.
        Im Netz zum Thema gefunden:
        https://www.it-recht-kanzlei.de/inve...l#abschnitt_25

        Im Fall Inverkehrbringen gelten dann die gleichen Anforderungen wie auch an einen Hersteller (CE, WEEE, Gewährleistung, und weitere)
        „Der Besserwisser lebt durch seine Kritik, der Bessermacher lebt seine Kritik.“ © Justus Vogt (*1958)
        „Sachlichkeit ist die Magie der Vernunft.“ © Rupert Schützbach (*1933)

        Kommentar


          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Lesen wir mal den ganzen Satz:

          1. „Bereitstellung auf dem Markt“: jede entgeltliche oder un
          ­entgeltliche Abgabe eines elektrischen Betriebsmittels zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung auf dem Unions­markt im Rahmen einer Geschäftstätigkeit;

          2. „Inverkehrbringen“: die erstmalige Bereitstellung eines elek­trischen Betriebsmittels auf dem Unionsmarkt;
          Siehe den Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU 2016 („Blue Guide“), ABl. C 272 vom 26. Juli 2016, S. 1, unter 2.2 (S.17-18):

          Unter Geschäftstätigkeit wird die Bereitstellung von Waren in einem unternehmensbezogenen Kontext verstanden. Bei Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht kann von Geschäftstätigkeit gesprochen werden, wenn sie in einem entsprechenden Kontext tätig sind. Dies kann nur von Fall zu Fall unter Berücksichtigung der Regelmäßigkeit der Bereitstellung, der Eigenschaften des Produkts, der Absichten des Lieferanten usw. geprüft werden. Generell sollten gelegentliche Lieferungen durch karitative Organisationen oder Personen, die ein Hobby verfolgen, nicht als Lieferungen in einem unternehmensbezogenen Kontext angesehen werden.
          Damit ist meines Erachtens der klassische Fall der reinen Sammelbestellung mit Durchreichen der tatsächlich angefallenen Kosten ohne jegliche Gewinnerzielungsabsicht draußen.

          Ist zwar nur ein Leitfaden der Kommission und damit natürlich nichts als solcher in diesem Bereich grundsätzlich nicht bindend. Aber warum sollte man das anders sehen?

          Kommentar


            Kurze Frage,
            habt ihr die Muster direkt bei Benory bestellt oder über Alibaba? Ich blicke da leider nicht wirklich durch
            Gruß David

            Kommentar


              Schau mal hier
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Schau mal hier
                Dank dir
                Gruß David

                Kommentar


                  iGude,

                  endlich war meine Frau heute mal ausser Haus, so konnte ich endlich mal loslegen.

                  Getestet habe ich:
                  8W 60 Grad 2000-6000K
                  Mit dem Opple nachgemessen das passt sehr genau. Als Halterung habe ich billige Einbauspots von Ebay in schwarz Glas verwendet. Gehen stramm rein. Der Haltering passt aufgrund der dickeren Ränder nicht. Rausfallen tun sie nicht, da sie echt press drinne sitzen. RA zwischen 82 und 95

                  zweiter Test:
                  8w 60 Grad 2700-6500k
                  Hier passt die Farbe mit dem Opple gemessen überhaupt nicht. Im unteren Bereich ist es ok (2500k) oben raus ging es nicht über 5400k.

                  dritter Test
                  8w 60 Grad 1800-4500 folgt.



                  Zuletzt geändert von larsrosen; 23.01.2021, 16:22.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    zweiter Test:
                    8w 60 Grad 2700-6500k
                    Ich habe das Gefühl, die ändern die Angaben auf ihrer Homepage monatlich oder noch öfter.
                    Wie ich zuletzt nachgesehen habe, stand hier 2200-6500, jetzt steht hier 2700-6000 und bei dir waren es 2700-6500.
                    Da ist es nicht verwunderlich, wenn man dann Zufallsprodukte erhält.

                    Nur die Angabe von 2000-6000 ist bis jetzt stabil und zuverlässig.

                    Kannst du auch eine Aussage zur Helligkeit machen?

                    Walter

                    Kommentar


                      Hier mal noch ein paar Bilder die ich von der RGBW Version gemacht habe.

                      Bauteilwerte habe ich im ersten Bild angegeben.
                      100nF Kerko befindet sich zwischen LED und GND
                      12K zwischen SET und GND
                      6,8K zwischen Diode und VIn (Serienwiderstand vor dem VIn)
                      Diode Anode ist V+ zum Modul, Kathode geht zum + Ausgang des LED Chips sowie zum 6,8K

                      EDIT: siehe Schaltplan Post 330 https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...54#post1604854 )

                      RGBW1.jpg

                      RGBW2.jpg

                      RGBW3.jpg

                      RGBW4.jpg

                      Was leider auffällt ist die schludrige Verarbeitung, der LED Chip sitzt nicht mittig, das sieht man auch beim Anstrahlen einer ebenen Fläche, es sind diverse kleine Fräsfehler zu sehen, bei der Kabeldurchführung gibt es keinerlei Knick oder sonstigen Schutz, ebenso haben die einzelnen Farben eine deutlich sichtbaren Versatz zueinander. (Systembedingt wegen dem einfachen "all in one" LED Chip)

                      Ebenso wird die Platine unter Vollast (alle Farben gleichzeitig bei 24V) nach wenigen Minuten so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen kann. Der LED Chip bzw. das Alugehäuse bleibt dagegen wirklich kühl, keine Ahnung ob es da nicht gut wäre das PCB mit an den Alukörper anzubinden damit da wenigstens etwas Energie nach außen kann.

                      Also für meine Bude wäre mir das Produkt nicht so geheuer, für meinen Plan als Gartenbeleuchtung werde ich das ganze trotzdem mal weiter durchziehen. Hab halt keine Lust nochmal fast 1000€ für Constaleds nur für den Garten auszugeben.
                      Zuletzt geändert von Techi; 23.01.2021, 19:29.

                      Kommentar


                        2700-6500K war auch in der Liste in Beitrag #196 verlinkt.

                        Bei den Spot-Preisen werden die an COB-Modulen vermutlich das verbauen, was gerade günstig verfügbar ist. Mit einer langfristigen Verfügbarkeit identischer Spots würde ich eher nicht rechnen.

                        Kommentar


                          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                          Hier mal noch ein paar Bilder die ich von der RGBW Version gemacht habe.
                          Könntest Du herausfinden, an welchem IC Pin der Kondensator angeschlossen ist?
                          Müsste (neben einmal GND Pin 2) entweder Pin 1 oder Pin 7 sein. Siehe
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Könntest Du herausfinden, an welchem IC Pin der Kondensator angeschlossen ist?
                            Müsste (neben einmal GND Pin 2) entweder Pin 1 oder Pin 7 sein. Siehe
                            Hatte ich oben noch nachträglich eingefügt:
                            Kerko befindet sich zwischen LED und GND

                            Kommentar


                              Ah, danke Dir. Dann haben Sie das entsprechend dem chinesischen Datenblatt beschaltet. Ist m.E. aber ein Fehler und im deutsch übersetztem Datenblatt sinnvoller.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Ich hab hier vom RGBW noch mal schnell nen Schaltplan zusammen gestrickt so wie er auf der Platine meiner RGBW Spots zu finden ist.
                                Zeigt Beispielhaft zwei der 4 Kanäle.

                                Schematic.JPG
                                Zuletzt geändert von Techi; 23.01.2021, 21:18.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X