Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Tunable White LEDs von Benory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von DiabloVmax1200 Beitrag anzeigen
    Hi
    reneger mich würde die Lumenleistung und die Farbtemperatur interessieren wenn man auf 4w cw und 2w ww bzw 2w cw und 4w ww geht.
    Mein Gedanke ist, dass mit 6watt in Summe die LEDs noch genug Licht liefern sollten, so dass es hell genug ist. Da muss dann aber die Bandbreite der Farbtemperatur noch sinnvoll sein.

    viele Grüße
    Michael
    Moin,

    in den Messprotokollen steht das ganz gut drin: Die 2000K sind es ca 60lm/W und bei 6000K ca. 100lm/W


    Gruß reneger

    Kommentar


      Zitat von reneger Beitrag anzeigen
      Andersrum gefragt. Wie viel Lumen wünschst du dir denn? reichen 550 Lumen am oberen Ende?
      War nur eine Anmerkung zur Orientierung. Ich habe meine schon gekauft.
      Ich muss die nächsten Tage wieder testen wegen dern Einbaurahmen, dann lad ich eventuell Fotos hoch als Vergleich.


      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Gute Farbwiedergabe geht immer zu Lasten der Effizienz. Somit bei gleicher Leistung weniger Helligkeit. Natürlich kann man nun, wie es die großen Hersteller machen, bei der Farbwiedergabe bescheißen, damit dann Kunden meinen sie hätten eine helle effiziente Lampe, in Wirklichkeit bekommt man ein schlechtes Licht.
      Oder man kauft bei einem ordentlichen Hersteller ein und bekommt beides. Effizienz gepaart mit guter Farbwiedergabe. Kostet halt dann mehr.


      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Nö, die ersetzt viel mehr, da die 50W Glühlampe in 360° strahlt und der Spot auf ein winzige Fläche.
      Hier ging es nicht um einen genauen Vergleich zwischen Rundstrahler und Punktstrahler, sondern nur darum damit man sich es etwa vorstellen kann wie hell der Boden direkt unter der Lampe beleuchtet wird.


      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Das verstehe ich nicht. Was hindert dich daran einfach einen zweiten Spot zu installieren? Ist eh schöner, wenn das Licht etwas homogener verteilt ist, anstatt wenige extrem helle blendende Flecken zu haben
      Bei einem ca. 40qm großem Raum braucht es bei Spots mit 60Grad/300lm etwa 36 Stk. um den Raum mit 200 lux auszuleuchten.
      Da ich etwa 160 qm auszuleuchten gehabt hätte, wäre ich ungefähr bei etwa 150 Spots rausgekommen.

      Klar ist, selbst mit zusätzlichen Lichtquellen wie schon angesprochen (Wand-/Decken-/Stehlampen und Stripes), ist man schnell mit 100 Spots dabei.

      Mich haben jetzt 90 Spots(inkl. Treiber+Gateway) +Stripes (inkl. Treiber+Netzteile) ohne Wandlampen ca. 12.000 EUR gekostet ohne Installationskosten.
      Jeder Spot mehr schlägt da mit ca. 100 EUR + Installation ins Gewicht.


      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Was verstehst du darunter? Du kannst doch bei KNX die Farben beliebig mischen, d.h. es liegt nur an dir die Kurve entsprechend zu parametrieren?
      Gibt schon einige sehr gute Threads dazu. Einfach ausgedrückt mischen alle die CW+WW auf max. 100% über die gesamte Range. Da aber die WW-LED und CW-LED unterschiedlich hell sind (lm sind stark different), ergeben 30%WW +70%CW eben nicht dasselbe wie 70WW+30CW.

      Der einzige Hersteller der das berücksichtigt und wirklich annähernd "konstante" Helligkeit liefert ist ELDOLED. Und da braucht es dann aber einen "Starken" Spot, da die obere CW-LED quasi gekappt wird in ihrer Leistung.
      Vielleicht mach ich mal ein Video davon.

      Kommentar


        reneger ich habe mal versucht recht Hemdsärmelig eine Interpolation zu machen und da mit ein paar Offsets rum gespielt bis es "optisch" Sinn ergeben hat. Könnte das für den 2400-5000er Spot hin kommen?
        Lux_Farbtemp_Interpol.png

        Die "fetten" Farbtemperatur Bereiche wären aus meiner Sicht von der möglichen Helligkeit noch sehr gut zu nutzen. Also ist mehr im neutral weiss Bereich möglich. Wenn man es wärmer als 3100K will, dann wird es automatisch dunkler. Wir werden für uns mal mit den 2700K Spots testen ob wir auch mit 90% bzw. 80% Helligkeit auskommen. Wenn ja, dann wären wir auf der sicheren Seite.

        Viele Grüße
        Michael


        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
          Einfach ausgedrückt mischen alle die CW+WW auf max. 100% über die gesamte Range. Da aber die WW-LED und CW-LED unterschiedlich hell sind (lm sind stark different), ergeben 30%WW +70%CW eben nicht dasselbe wie 70WW+30CW.

          Ist das im Alltag überhaupt nötig oder wird nicht sowieso CW häufig heller als WW gewünscht?

          Kommentar


            Zitat von DiabloVmax1200 Beitrag anzeigen
            reneger ich habe mal versucht recht Hemdsärmelig eine Interpolation zu machen und da mit ein paar Offsets rum gespielt bis es "optisch" Sinn ergeben hat. Könnte das für den 2400-5000er Spot hin kommen?
            Lux_Farbtemp_Interpol.png

            Die "fetten" Farbtemperatur Bereiche wären aus meiner Sicht von der möglichen Helligkeit noch sehr gut zu nutzen. Also ist mehr im neutral weiss Bereich möglich. Wenn man es wärmer als 3100K will, dann wird es automatisch dunkler. Wir werden für uns mal mit den 2700K Spots testen ob wir auch mit 90% bzw. 80% Helligkeit auskommen. Wenn ja, dann wären wir auf der sicheren Seite.

            Viele Grüße
            Michael

            Oberflächlich kommt das wohl hin. Aber ich habe natürlich keine Messreihen gemacht. Mein subjektives Empfinden:

            Am unteren Ende reicht die Leistung locker aus, wenn man pur WW haben möchte, will man meist auch keine 100% Leistung mehr haben. In der Mitte reicht es auch dicke aus. Am oberen Ende ist natürlich die Leistung begrenzt.

            Da ist nun die Frage nach dem Use-Case. Im Gegenzug zum restlichen Haus fahre ich im Büro (Constaleds) dauerhaft 4000K auf 70% mit der Option hochzuschalten. Bisher habe ich es 2 mal gebraucht um runtergefallene Bauteile wieder aufzusammeln, dann hatte ich das Gefühl im OP-Saal zu stehen. Brauche ich punktuell noch mehr Licht, z.B. zum SMD Löten, schaltet man sich ohnehin ne Lampe an, zwecks Schattenwurf des Kopfes.

            Ich verstehe das Argument der Leistung "oben rum", betrachte das aber eher als theoretisches Problem. Ich hatte bisher noch nie den Fall dass es nicht gereicht hat, im Gegenteil, viele Hausbewohner stört meine Bürobeleuchtung eher


            Gruß reneger

            Kommentar


              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen


              Ist das im Alltag überhaupt nötig oder wird nicht sowieso CW häufig heller als WW gewünscht?
              Das sehe ich genau so. Meist braucht man CW Heller als WW und viel öfter willst du im gemischten Bereich ggf etwas mehr Helligkeit haben.
              Meine Frau beschwert sich jedenfalls wenn ich 6000K Full Power zum Putzen anschalte, wir mischen das meist auf 4000/4500K und fahren damit ganz gut.
              Wir werden sobald die neuen Spots da sind, die Constaleds rauswerfen, weil uns 5000K am oberen Ende locker reichen und der Rosastich gerade im Büro bei 4000K ziemlich nervt.

              Gruß reneger

              Kommentar


                Moin,

                Zitat von reneger Beitrag anzeigen

                Ja, die können auch mit Reflektor geliefert werden. ABER: Ich habe dazu keine Samples, kann also keinerlei Daten dazu liefern, außer zu mutmaßen dass sie besser als die Linsenspots sind.
                Daher hatte ich sie nicht mit aufgenommen, daher könnte ich das nur auf "eigene Gefahr" machen.
                Der aufgeschraubte Ring ist 2,9mm Dick, passt also in alle normalen Halter rein.

                Gruß reneger
                Wäre die Reflektorversion für die reinen WW + RGBW dann eine extra Wurst für mich und du müsstest auch eine Menge X davon bestellen damit das geht?
                Wenn ich mir das Bild vom TW Spot mit Reflektor anschaue, so scheint der "breiter" zu leuchten und auch gleichmäßiger oder kommt mir das nur so vor?

                Kannst du alle Preise, WW, CW, TW, RGB(w) noch mal listen? Ich denke (hoffe) ich bin nicht der einzige den das interessiert.

                Gruß
                Flopsing


                Kommentar


                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Ist das im Alltag überhaupt nötig oder wird nicht sowieso CW häufig heller als WW gewünscht?
                  Zitat von reneger Beitrag anzeigen
                  wir mischen das meist auf 4000/4500K und fahren damit ganz gut.
                  Bei TW hat man aufgrund der technischen Limitierungen eh eine Abweichung von der BBC. Lediglich der obere und untere Punkt ist bekannt, da beide durch die verbaute LED fix sind. (stimmt auch nicht ganz da Abweichungen gewollt sind, aber wir nehmen es jetzt mal an).
                  Wenn jetzt auch noch die unterschiedliche Lumenleistung der verbauten LED dazukommt, dann hat das Ergebnis im mittleren Bereich eher was von Zufall als konkreter Einstellung.
                  HCL Steuerung ist damit natürlich sowieso nicht machbar.

                  Einzige Möglichkeit wäre, das man sich Szenen bastelt, wo man die K-Werte per Gerät (z.b. dem Opple) misst und dann ensprechend im Gerät hinterlegt.

                  Kommentar


                    Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                    Wenn jetzt auch noch die unterschiedliche Lumenleistung der verbauten LED dazukommt, dann hat das Ergebnis im mittleren Bereich eher was von Zufall als konkreter Einstellung.
                    HCL Steuerung ist damit natürlich sowieso nicht machbar.
                    Da würde mich interessieren, wie das dann (angeblich) bei den Constaled funktioniert, da haben wird 380/560 lm bei der 31362 oder 328/430 lm bei der 31346...bei der neueren 31362 sind das 60lm/W WW zu 88 lm/W CW.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 24.01.2022, 18:58.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Also mein HCL hab ich mir so konfiguriert, dass es mir gut taugt. Das geht auch, wenn ich die Werte gar nicht kenne. Bin ja nicht im Bio-Labor

                      Kommentar


                        Das sehe ich genauso. Uns sind die genauen Zahlen nicht wichtig, wir merken recht schnell, was für uns in dem Moment passt.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Ich finde die Frage trotzdem interessant. Was passiert, wenn WW weniger Leistung als CW hat? Bieten die LED Controller für den Ausgleich eine Funktion an?

                          Kommentar


                            Nach meinem Kenntnisstand für KNX die MDT und Enertex nicht.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Hi zusammen,

                              bei MDT scheint man da etwas mehr "spielen" zu können, als bei Enertex.
                              MDT gibt auch keine Kelvin Werte an, da die ohnehin nicht stimmen werden.


                              Hier der Auszug aus der ETS

                              Enertex:
                              Bildschirmfoto 2022-01-24 um 21.02.27.png
                              MDT:
                              Bildschirmfoto 2022-01-24 um 21.01.55.png
                              Bildschirmfoto 2022-01-24 um 21.04.14.png

                              Kommentar


                                Zitat von Flopsing Beitrag anzeigen
                                Moin,



                                Wäre die Reflektorversion für die reinen WW + RGBW dann eine extra Wurst für mich und du müsstest auch eine Menge X davon bestellen damit das geht?
                                Wenn ich mir das Bild vom TW Spot mit Reflektor anschaue, so scheint der "breiter" zu leuchten und auch gleichmäßiger oder kommt mir das nur so vor?

                                Kannst du alle Preise, WW, CW, TW, RGB(w) noch mal listen? Ich denke (hoffe) ich bin nicht der einzige den das interessiert.

                                Gruß
                                Flopsing

                                Moin,

                                TW und RGBW sind 19 Euro, WW und CW sind 17 Euro, wobei ich keine RGBW und WW/CW zum testen hier habe, die also nur im Blindflug oder mit entsprechender Wartezeit möglich sind. (Es gibt bereits Leute die RGBW im Blindflug kaufen, weil alles besser als der alte Spot ist)

                                Gruß reneger

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X