Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Manno, da bin ich ja überrascht, dass das mit dem Ramschkäufen in China immer noch funktioniert. Uns Händlern in EU werden kistenweise Auflagen gemacht.
Na, ich würde ja gerne in Europa bestellen.
Aber ich finde keine 24V Leuchtmittel, die ich in eine Lampe, die sonst für irgendwelche anderen Leuchtmittel gemacht ist.
Ich will einfach eine Schwanenhals-Lampe, die ich mit 24V PWM dimmen kann.
Ich würde erfahrungsgemäß eher darauf achten, innereuropäisch zu bestellen, bevor man sich sonst mit Problemen beim Zoll oder unzuverlässigen Lieferungen herumplagen muss kommt das vermutlich allemal praktischer.
LG
Unentwickelte Technik ist unentwickelte Phantasie.
Solche Aussagen finde ich ehrlich gesagt befremdlich und in hohem Maße arrogant.
Vielleicht solltest Du mal im ersten Post lesen, um welchen "Ramsch" es sich da handelt. Leuchtmittel als Ramsch zu bezeichnen, die es mühelos mit einem hierzulande für den zehnfachen Preis verkauften und deutlich problematischer zu betreibendem Leuchtmittel aufnehmen, finde ich seltsam. Zumal wohl auch "deutsche" Leuchtmittel zu fast 100% in China vom Band fallen.
Hallo Stefan, hab mir die Zeit genommen und den Thread zu dem Produkt mal angeschaut. Da gibt es ja klare und interessante Messwerte. Aus technischer Sicht scheint das Produkt ja seinen Preis wert (preiswert) zu sein.
Nichtsdestotrotz sind es genau diese Angebote, welche der Gesetzgeber versucht zu unterbinden in Hinblick auf "Es sollen nur Produkte auf dem europäischen Markt gelangen, die auch die europäischen Standards einhalten". Somit meine Definition für "Ramsch" = "Europäischer Standard wird nicht eingehalten"
Der Schritt zu diesem Produkt wäre evtl. ja gar nicht so weit. Kennzeichnung, Registrierung und Datenblätter die etwas mehr der Wahrheit entsprechen. Das allerdings kostet und hebt den Preis. Nicht jeder Verbraucher hat Messmöglichkeiten und die Einhaltung der Standards sollen dem Verbraucher Qualität sichern.
Und richtig, fast alles diesbezüglich kommt aus China, doch da ist eben noch ein qualitätsbewusster Importeur dazwischen, der die Einhaltung der Standards sicherstellt.
Ich kann verstehen, wenn sich jemand freut ein preiswertes Produkt zu erhalten, ist es aber nicht auch richtig die zu unterstützen, die ihre "Hausaufgaben" machen?
Na, ich würde ja gerne in Europa bestellen.
Aber ich finde keine 24V Leuchtmittel, die ich in eine Lampe, die sonst für irgendwelche anderen Leuchtmittel gemacht ist.
Ich will einfach eine Schwanenhals-Lampe, die ich mit 24V PWM dimmen kann.
Gruß,
Hendrik
Hallo Hendrik, warum 24V und nicht mit Konstantstrom? Ein LED-Leuchtmittel mit CV-Betrieb benötigt intern auch eine Konstromregelung für die LED. --> Verluste
Dein Netzteil mit 24V-PWM läuft auch nicht verlustfrei. Setzen wir bei beiden einen Wirkungsgrad von 80% an, so liegt der Gesamtwirkungsgrad bei 64%.
Mit einem guten Konstantstrom-Treiber erreichst du ggf. sogar 90% und könntest sogar mit AM völlig flickerfrei dimmen.
Diese 24V-Konzepte kann ich nur nachvollziehen, wenn es aufgrund bestehender Leitungsführung schon eine Vorgabe gibt.
Somit meine Definition für "Ramsch" = "Europäischer Standard wird nicht eingehalten"
Gut, dann hast Du eine andere Interpretation. Ich bin da -bei dem besprochenen Produkt- schmerzfrei, da es weder eine Gefahr für Leib und Leben darstellt noch sonstige negativen technischen Eigenschaften hat. Ob die Verpackung EU-Standards genügt, ist mir als Privatanwender auch egal.
Grundsätzlich bin ich bei Dir, natürlich habe ich auch ein Interesse daran, dass gewisse Standards eingehalten werden müssen. Leider zeigt gerade die Entwicklung der 24V-Technik, dass es um "Standards" in diesem Bereich schlecht bestellt ist. Wenn Du Dich hier etwas näher umschaust, wirst Du viele brandgefährliche Installationen/Konstellationen vorfinden, die dann auch noch von deutschen Herstellern bzw. Vertrieb unters Volk gebracht wurden und werden.
Datenblätter die etwas mehr der Wahrheit entsprechen.
Auch hier: ja, das wäre wünschenswert. Datenblätter oder lichttechnische Daten, die nicht der Wahrheit entsprechen, gibt es leider auch auf dem deutschen Markt. Hier wird getrickst und gelogen, dass sich die Balken biegen.
Der Schritt zu diesem Produkt wäre evtl. ja gar nicht so weit. Kennzeichnung, Registrierung und Datenblätter die etwas mehr der Wahrheit entsprechen. Das allerdings kostet und hebt den Preis. Nicht jeder Verbraucher hat Messmöglichkeiten und die Einhaltung der Standards sollen dem Verbraucher Qualität sichern.
Genau da liegt das Problem: ich habe mich schon vor Jahre davon gedanklich verabschiedet, dass mit einem höheren Preis, schönen Datenblättern und Zertifikaten auch ein qualitativ gutes Produkt erhält. Wenn Benory hier nachlegt und noch die erforderlichen Hausaufgaben macht und dann 3€ mehr pro Stück verlangt, wäre das auch in Ordnung und alle sind glücklich.
Mir ging es bei der Bestellung in China nie um den Preis sondern darum, ein Produkt zu erhalten welches die von mir gewünschten Eigenschaften hat.
Gesucht hatte ich TW, erweiterte Range bis 2000K nach unten, mindestens 500lm im WW-Bereich und ordentlichen CRI mit mind. >90.
In GANZ Europa war solch ein Produkt nicht zu erhalten. X-Nachfragen bei Lieferanten (waren bestimmt 20+ Mails über einen Zeitraum von >1 Jahr) waren negativ, teilweise kam nicht mal eine Antwort zurück. Und wenn dann lapidar, "ham ma ned", '"gibts ned", "krieg ma ned". Am besten war immer die Antwort "kein Mensch braucht sowas".
Gut, außer ich Trottel vielleicht.
Als ich dann die Firma in China entdeckt und angeschrieben hatte, fragten die als Erstes: Was brauchen Sie, wir können fast alles besorgen und herstellen.
Die Jungs sind technisch absolut fit, können wie schon gesagt fast alles produzieren, Sonderwünsche sind auch möglich (klar kostet halt, aber zumindest bekomme ich die Möglichkeit), Musterproduktion möglich und auch der Versand war problemlos.
Und ich möchte dem Kommentar noch etwas hinzufügen:
Es muss bezahlbar bleiben. Es ist niemandem damit geholfen wenn man eine sportliche Summe bezahlen muss, dass am Ende sich die wenigsten es leisten können....
Natürlich ist klar , dass eben die Dinge unnötig kompliziert teurer gemacht werden ... aber nicht um jeden Preis!
Und damit stellt die VL Spots in CC eine schöne Alternative dar..
Mal noch eine Frage an alle die schon für größere Summen / Mengen in China bestellt haben:
Wie habt Ihr das mit der Transportversicherung gehandhabt? Ich habe ein relativ langes Gespräch mit einem Verkäufer geführt, in dem es darum ging, wie Pakete im Wert von knapp 2500 USD und einem Gesamtgewicht von 130 kg verschickt werden können.
Der Versand kostet um die 500€ via Seefracht, Luftpost war mir viel zu teuer. Zug ist aktuell aufgrund von Corona nicht möglich.
Nun ist es so, dass es wohl ein generelles Problem ist, den Schuldigen zu finden, wenn es zu einem Transportschaden kommt.
Wenn es z.B. von DHL Express abgeholt und zugestellt wird mag das was anderes sein. Aber der Weg bei Seefracht führt mindestens über 3 Transporteure:
1. Der es abholt und an die Reederei übergibt
2. Die Reederei
3. Der Empfängerhafen bzw. der Weg zum Empfänger
Kurz gesagt: Laut Verkäufer ist es fast unmöglich einen Transportschaden geltend zu machen, weil es jeder auf den anderen schieben wird.
Eine Möglichkeit wäre eine Transportversicherung für schlappe 1000 USD, welche aber laut Verkäufer auch nicht der wahre bringer ist (aus der Erfahrung heraus, weil die Schuldfrage wieder die gleiche ist).
Bis auf einen Totalverlust wird der Transporteur immer versuchen es auf die Verpackung zu schieben, egal wie gut diese ist.
Das sicherste sei wohl noch eine Holzkiste zu kaufen (kostet ca. 100€ extra), mit der es verschickt wird. Dann müsste ich mich aber auch um die Abholung am Hafen kümmern...
Bisher bin ich immer davon ausgegangen: Wird schon nix passieren und falls doch ists ja versichert. Über lange Strecken und international ist das aber wohl doch deutlich anders als innerhalb von Deutschland.
Der Händler ist wirklich sehr bemüht, aber seiner Erfahrung nach passiert wirklich sehr selten was, die meisten Käufer akzeptieren das Risiko und verzichten auch auf die Versicherung, da die Ware gut verpackt wird passiert sehr selten etwas.
Mir bleibt wohl eh fast keine Wahl, da ich weder die Zeit noch Lust habe zum Hafen zu fahren und das aktuell Corona sei dank ja sowieso nicht erlaubt wäre.
Bleibt also nur die Hoffnung dass der Händler hält was er verspricht und die Verpackung gut ist.
Vielleicht gibts hier ja schon Erfahrungen in die Richtung ( McKenna ?), würde mir weiterhelfen .
Bei uns in der Firma gibt es dafür eine Spezialabteilung die im Akkreditivgeschäft tätig sind, da lassen sich in den Akzeptanzkriterien auch ausreichend spezielle Merkmale zum Zustand der Waren eintragen, die dann auch recht penibel geprüft werden, quasi bei jedem Übergang von einem Beteiligten zum nächsten, die Transportkette ist da dann auch schon recht gut vordefiniert, gern auch inkl. Lieferfristen. Da gibt es nichts was man sich nicht vorstellen kann an Bedingungen zu formulieren. Und wenn man sich dazu in der Fachliteratur umschaut, merkt man auf Grund des üblichen internationalen Vokabulars, dass das schon seit Jahrhunderten sehr gut funktioniert.
Allerdings müsstest da schon ein paar hundert Kisten mehr bestellen, dass das wirklich interessant wird. Aber ein Problem ist der richtige internationale Speditions- und Lieferverkehr außerhalb der haushaltsüblichen Päckchen nicht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ihr habt Probleme ,nochmal: , ich hab meine Spots noch nicht..........soll das hier jetzt so was werden wie....wie sagt man doch gleich: Freiwillige vor?
Ihr habt Probleme ,nochmal: , ich hab meine Spots noch nicht..........soll das hier jetzt so was werden wie....wie sagt man doch gleich: Freiwillige vor?
..ließt Du eigentlich ab und zu nochmal was Du so schreibst ehe Du Enter drückst ? extrem schwer Deinen Posts zu folgen....
Mal noch eine Frage an alle die schon für größere Summen / Mengen in China bestellt haben:
Wie habt Ihr das mit der Transportversicherung gehandhabt? ........
Ich hab einige Paletten liefern lassen...allerdings mit DHL (Flieger)...nicht Express. Hab den Kram selbst aus dem Zollbereich abgeholt. Natürlich wäre das mittels Spedition auch bis zur Haustür gegangen. Kosten- und Zeitintensiv...
Alles was ich bisher aus Übersee bezogen habe war tatsächlich extrem verpackt ! fast unmöglich die Ware zu beschädigen. Hier waren dann auch einige 3m lange Aluprofile bei... Bisher keinerlei Probleme.
Ist natürlich sehr schwer hier eine prognose für die nächste Lieferung abzugeben...aber ein wenig vertrauen darfst Du schon
Viel Glück !!
..ließt Du eigentlich ab und zu nochmal was Du so schreibst ehe Du Enter drückst ? extrem schwer Deinen Posts zu folgen....
Doch ich lese schon...aber da sind soviele Fragen .... von Risiko und und und.... für mich ist das unverständlich... entweder man kauft oder man lässt es.... es steht da nicht das man Unrecht hat - aber es gibt immer ein Risiko. So ist das nicht.
Und nachdem man sich hier ja schon informiert hat liegt alles auf der Hand.... aber solche Fragen herrje was kommt als nächstes?
Hilfe : Zoll und Post verlangen Geld - Was soll ich tun ?
Und richtig, fast alles diesbezüglich kommt aus China, doch da ist eben noch ein qualitätsbewusster Importeur dazwischen, der die Einhaltung der Standards sicherstellt.
Ihr habt Probleme ,nochmal: , ich hab meine Spots noch nicht..........soll das hier jetzt so was werden wie....wie sagt man doch gleich: Freiwillige vor?
Mach dir nix draus, deine 250 sind bestimmt bald fertig .
Habe vorhin mit Nancy geschrieben bekomme morgen eine detaillierte Einplanung für den Produktionsstart meiner 150 Spots. Ich werde über jeden Schritt penibelst informiert .
Und da soll ich in der Servicewüste Deutschland einkaufen, für die nur der Gewinn zählt, wie viel Marge man sich einstecken kann und der Kundenservice vollkommen egal ist? Ne danke
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar