Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit E3/DC Hauskraftwerk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Wir haben mitte Dezember auch ein E3DC S10 E eingebaut bekommen. Von der versprochenen Autarkie haben wir allerdings im ggs. zu unserem Nachbarn, bei dem zeitgleich LG + SMA verbaut wurde, nix.

    Die Anlage ist nämlich seit exakt 2 Wochen offline, die Installateure finden keinen Fehler, dürfen in die Kiste nicht rein schauen.
    Der Herstellersupport ist seit ner Woche informiert und hat gestern auch endlich mal reagiert. Angeblich doch ein Installationsfehler. Heute morgen waren die Installateure zum dritten Mal da, haben mal wieder ca. eine Stunde auf den Rückruf vom Hersteller-Service warten müssen und auch mit dem am Telefon / Fotos nichts gefunden. Weiter gehe ich jetzt mal nicht ins Detail. Einen Termin für einen Techniker haben wir jedenfalls immer noch nicht.

    Was ich damit eigentlich nur sagen möchte: Die Idee, einen Ansprechpartner für die gesamte Anlage zu haben fand' ich (neben dem 3-phasigen Notstrom) schon recht attraktiv. Nur: Bei dem Service, der die Probleme eher bei anderen sucht als selbst aktiv zu werden, bringt mir das mehr Ärger als Nutzen. Für den Preis.. Ich ärgere mich gerade nicht wenig

    Kommentar


      #62
      Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigen
      Die Anlage ist nämlich seit exakt 2 Wochen offline,
      Was macht, bzw. macht das Gerät denn gerade nicht?

      Kommentar


        #63
        Das ist einfach zu beantworten: Alles. Bzw. nix.

        Da wir den 2. Zähler für die SWWP behalten wollten ("kein Problem"...), wurde der interne Leistungsmesser (LM) um einen zweiten ergänzt und beide mehr oder weniger direkt in der Hauptverteilung hinter die Zähler gehängt.
        Nicht so, wie in der Anleitung der Geräte beschrieben, sondern da musste E3/DC erst irgendeine nicht öffentlich zugängliche Anleitung per E-Mail schicken. Angebunden sind die LM per CAN-Bus über einen "CAN-Repeater".

        Nun findet die Büchse die LM nicht mehr, und ohne LM wird der WR nicht aufgeschaltet. Ergo keine Verbrauchswerte und auch keine PV-Erzeugung. Außerdem hängt sich die Kiste regelmäßig auf wenn der CAN-Bus verbunden ist (Display nur Hintergrundbeleuchtung, Modbus offline).

        Kommentar


          #64
          MarkusLa Hallo Markus Lanz (sorry der musste raus), also das Problem liegt mit großer Sicherheit beim Installateur. Vmtl. bei der Schulung nicht gut aufgepasst. Die Hauskraftwerke werden vor Auslieferung alle einzeln komplett durchgecheckt und sind ohne den E3/DC Werkskundendienst bemühen zu müssen vom Solarteur in Betrieb zu nehmen.

          Der Werkskundendienst betreut das Hauskraftwerk ab erfolgreicher Inbetriebnahme. Wenn danach natürlich was an Deinen PV-Modulen kaputtgeht, juckt die das verständlicherweise wenig.

          Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigen
          Nicht so, wie in der Anleitung der Geräte beschrieben, sondern da musste E3/DC erst irgendeine nicht öffentlich zugängliche Anleitung per E-Mail schicken
          Es gibt für die Installateure separate, ausführlichere Handbücher für die Inbetriebnahme. Der Endkunde wäre damit nur überfordert! Das ist doch völlig legitim.

          Was wiederum den Verdacht auf Unfähigkeit beim Installateur wirft. Der hätte sich ja vorbereiten können bzw. müssen.

          Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigen
          Nun findet die Büchse die LM nicht mehr
          Vmtl. konkurrieren die LM miteinander. Die müssen die richtige CAN-Adresse verpasst bekommen, damit dem System klar ist, welcher LM welcher ist. Steht aber in der Anleitung drin.

          Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigen
          Ich ärgere mich gerade nicht wenig
          Du wirst wohl kaum bereits die Schlußrechnung beglichen haben, solange das Ding noch nicht rennt
          Zuletzt geändert von trollvottel; 26.02.2021, 14:35.

          Kommentar


            #65
            Vielleicht weiss es ja jemand einfach so: Warum steht in meinem Angebot für eine S10 E 12kWh drin, dass die Notstromfunktion in einem TN-C-Netz nicht eingerichtet werden kann?

            Gruß Stef

            Kommentar


              #66
              Zitat von Stef73 Beitrag anzeigen
              Vielleicht weiss es ja jemand einfach so: Warum steht in meinem Angebot für eine S10 E 12kWh drin, dass die Notstromfunktion in einem TN-C-Netz nicht eingerichtet werden kann?
              Weil ein RCD da nicht wirken kann.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #67
                Volltrottel
                Letztlich sollte es mir als Kunden ja vollkommen egal sein. Verantwortlich ist in erster Linie der Installateur, er ist ja auch mein Vertragspartner. Wenn der aber nicht weiter kommt, warum auch immer (und die möchte ich wahrlich auch nicht in Schutz nehmen, die haben auch genug Fehler gemacht), sollte der Hersteller eines so integrierten Systems allerdings auch unterstützen können.

                Am Ende steht immer ein Kunde dahinter der die Kiste bezahlt. Was für den Hersteller vermutlich wichtiger ist auch anderen weiter empfiehlt. Oder eben nicht. Als Kunde habe ich nichts davon zu wissen wer da unfähig ist. Ich will ein funktionierendes System.
                Es lief übrigens auch schon einige Wochen fehlerfrei, nur die Erfassung der WP fehlte noch. Die IBN war also bereits erfolgreich.

                Die Rechnung ist noch nicht komplett beglichen, das löst das Problem allerdings auch nicht.

                Die IDs der LM sind wenn ich das richtig interpretiere bereits vorgegeben, oder kannst Du mir da genaueres sagen? An den Geräten ist nichts einstellbar, auch die Installationsanleitung schweigt sich aus.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von MarkusLa Beitrag anzeigen
                  Volltrottel
                  Ups

                  Soo geheim sind diese Dokumente nicht, findet man auch über Google:

                  https://www.memodo.de/media/pdf/a9/c...e0cdb175d5.pdf

                  https://www.memodo.de/media/pdf/6d/2...2f2c368aba.pdf

                  https://www.memodo.de/media/pdf/37/d...f7491ecffc.pdf

                  Da steht drin, dass der Pinout bei mehreren CAN-Teilnehmern unterschiedlich ist (Teilnehmer A & B).

                  Typisiert wird dann im Hauskraftwerk, da brauchst aber den Login vom Installateur.
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 27.02.2021, 15:40.

                  Kommentar


                    #69
                    Ich habe am 9.3. Die Zertifizierung Schulung.. Ich bin ja gespannt, was das für ein großer Voodoo ist.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      ...

                      Typisiert wird dann im Hauskraftwerk, da brauchst aber den Login vom Installateur.
                      Ist das E3/DC nach der Inbetriebnahme fest mit dem installierenden Installateur „verheiratet“ oder kann sich danach noch jeder vom Hersteller zertifizierte Installateur für Wartungen und Konfigurationsänderungen an das System anmelden? Ist nach der Erstinbetriebnahme weiterhin für ein Login durch einen Installateur Vorort eine Internetverbindung zum Hersteller erforderlich?
                      Wenn ja, kann man nur hoffen das während des gesamten Lebenszyklus die Plattform des Herstellers zur Verfügung steht. Es gibt leider genügend Beispiele im IT Bereich wo solche Plattformen vom Hersteller nach x Jahren abgeschaltet wurden bzw. eine Insolvenz zu einer Abschaltung geführt hat.
                      Ansonsten hat man auf einmal einen Haufen E-Schrott zu Hause stehen.
                      Dies wäre für mich noch ein weiterer Grund ein offenes System zu kaufen.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Rupietta Beitrag anzeigen
                        Ist das E3/DC nach der Inbetriebnahme fest mit dem installierenden Installateur „verheiratet“ oder kann sich danach noch jeder vom Hersteller zertifizierte Installateur für Wartungen und Konfigurationsänderungen an das System anmelden?
                        Kann ein beliebiger E3/DC zertifizierter Installateur machen. Der Login wird online überprüft. Oder der E3/DC Kundendienst nimmt remote eine Änderung für Dich vor.

                        Zitat von Rupietta Beitrag anzeigen
                        Ist nach der Erstinbetriebnahme weiterhin für ein Login durch einen Installateur Vorort eine Internetverbindung zum Hersteller erforderlich?
                        Die Internetverbindung wird sowieso benötigt, auch zum ganz normalen Betrieb! Das ist übrigens bei allen marktüblichen Wechselrichtern so, dass der Hersteller ein "Portal" betreibt, wo die ganzen Daten gesammelt und aggregiert werden. Da kocht jeder sein eigenes Süppchen und der Eine kann richtig gut kochen (z.B. E3/DC) wo das Essen auch lecker aussieht und der Andere nicht.

                        Zitat von Rupietta Beitrag anzeigen
                        Wenn ja, kann man nur hoffen das während des gesamten Lebenszyklus die Plattform des Herstellers zur Verfügung steht. Es gibt leider genügend Beispiele im IT Bereich wo solche Plattformen vom Hersteller nach x Jahren abgeschaltet wurden bzw. eine Insolvenz zu einer Abschaltung geführt hat.
                        Das ist leider wahr. Daher auf einen guten, etablierten Hersteller setzen. Ist mit einer Garantieleistung dasselbe Problem.

                        Das Hauskraftwerk funktioniert an für sich auch offline. Und zwar so richtig: Es ist schwarzstartfähig. Fliegst auf Dauer halt aus der Garantie raus und es is nix mehr mit hübsch aufbereiteten Trendkurven.

                        Zitat von Rupietta Beitrag anzeigen
                        Dies wäre für mich noch ein weiterer Grund ein offenes System zu kaufen.
                        Welche fix-fertige, offene Systeme für den Endkunden kannst Du benennen?
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 01.03.2021, 15:00.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Bei E3DC habe ich keine Angaben zur Frequenz finden können.
                          Ich habe heute einmal mit dem Support von E3/DC telefoniert und dort die Aussage bekommen das die Frequenz während des Notstrombetriebs bei 50,3 Hz liegen soll.

                          Kommentar


                            #73
                            Auf Facebook gibts eine Gruppe zu diesen Systemen.
                            Da hat einer vor kurzem den Notstrombetrieb manuell herbeigeführt und Messungen gemacht.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                              Da hat einer vor kurzem den Notstrombetrieb manuell herbeigeführt und Messungen gemacht.
                              Weist du auch was dabei raus gekommen ist, ebenfalls die 50,3 Hz?

                              Kommentar


                                #75
                                Zusammengefasst:

                                15 Sekunden bis Notstromaufbau
                                3 Sekunden bis Netzbezug
                                50,25Hz
                                120° Phasenverschiebung
                                223-236V Spannung auf den verschiedenen Phasen, wahrscheinlich entsprechend der Last.
                                Erhöhter Eigenverbrauch der E3DC Anlage (Faktor 3,9)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X